Seat Leon Cupra 280 - MEINER auf Autogas

Seat Leon 3 (5F)

Hi @all.

Gleich mal vorweg:
Ich möchte keine Diskussion lostreten bezüglich TSI und LPG, Haltbarkeit, Empfehlungen usw.
Es geht hier nicht um Entscheidungsfindung, Umrüsterempfehlungen oder dergleichen.

Ihr sollt nur profitieren von MEINER Entscheidung, LPG einbauen zu lassen.
Nach und nach stelle ich meine Erfahrungen ein und möchte euch wissen lassen, wie zufrieden ich bin, was ich erlebt habe, wie und ob sich der Umbau für mich rentiert (finanziell/Gesamtpaket)...

Folgende Erfahrungen habe ich schon gesammelt mit LPG - einfach nur kurz als Info:

1) MEIN ERSTER: VW Golf III Cabrio 1.8, 75PS, BJ 1997
LPG-Anlage: Tartarini (Venturi)
Umrüstung bei KM: 190.000
KM auf LPG: 30.000
Verbrauch auf Benzin: ~8l
LPG/Benzin: ~12l LPG / ~1l Benzin
MEIN Fazit: Schluckspecht vom Feinsten, keine Power, kein Spaß - nicht empfehlenswert, zu alte Technik
Verkauf: an Familie, Cabriodach eingerissen...kein Spaß im Winter mit Cabrio (zu laut)

2) MEIN BESTER: BMW E46 318i touring, 118PS, BJ 2000
LPG-Anlage: STAG 300-4 (Vollsequentiell)
Umrüstung: 102.000
KM auf LPG: 70.000
Verbrauch auf Benzin: ~8,5l
Verbrauch auf LPG/Benzin: ~10,5l LPG / ~0,7l Benzin
MEIN Fazit: Auto läuft toll und souverän auf LPG, jederzeit wieder
Verkauf: ...Karosserie, nicht LPG

3) BMW E46 328i touring Automatik, 193PS, BJ 1999
LPG-Anlage: STAG 300-6 (Vollsequentiell)
Umrüstung: 228.000
KM auf LPG: 30.000
Verbrauch auf Benzin: ~10l
Verbrauch auf LPG/Benzin: ~12l LPG / ~1l Benzin
MEIN Fazit: Auto läuft toll, macht Spaß
Verkauf: "Auto war ausgelutscht", LPG lief bis zuletzt aber einwandfrei - auch lange danach noch wurde der Wagen gefahren in Berlin mit dauerhaftem Anhängerbetrieb.

4) Fiat Panda 169, 60PS, BJ 2004
LPG-Anlage: BRC (weiß nicht genau welche) mit Flashlube
Umrüstung: nicht bekannt
KM auf LPG: 6000 (von mir, war schon umgerüstet)
Verbrauch auf Benzin: ~6l
Verbrauch auf LPG/Benzin: ~7l LPG / ~1l Benzin
MEIN Fazit: NIE kleine Motoren auf LPG umrüsten, starker Leistungsverlust - Spaß=0, außer tanken
Verkauf: geschenkt bekommen von Familie, repariert und danach verkauft, nur Übergangsauto - Elchtest würde das Ding niemals bestehen in meinen Augen, furchtbar auf der Autobahn...gutes Stadtauto

Ich habe noch ein paar Diesel gehabt in der Zwischenzeit:

1) VW Polo 9N 1.4TDI, 3-Zylinder, 75PS, BJ 2002 -> 5l Verbrauch
2) VW Lupo 3L 1.2TDI, 3-Zylinder, 61PS, BJ 1999 -> 4l Verbrauch
3) VW Golf V 1.9TDI, 4-Zylinder, 105PS, BJ 2005 -> 6l Verbrauch
4) BMW E91 325d, 6-Zylinder, 197PS, BJ 2006 -> 7l Verbrauch

2014 haben meine Frau und ich dann alles zusammengekratzt, was wir angespart hatten über die Jahre
und unsere bisher beste Entscheidung getroffen, als wir den Leon Cupra 280 mit DSG gekauft haben.

Der Cupra steht folgendermaßen in der Tiefgarage:

- Nevada Weiß Metallic
- Leder schwarz/grau
- Ultraschall-Einparkhilfe vorne & hinten
- Comfort-Paket II
- Fahrassistenzpaket II
- Panorama-Glas-Schiebedach
- Winter 17" / Sommer Original 19"
----------------------------------------
30.461,- nach Rabatt (38.840,-)

- Garantieverlängerung auf 5Jahre (125.000km)
----------------------------------------
1.361,-

Über den Cupra brauche ich nicht viel zu sagen - ich bin nicht wenig unterwegs, ca. 40000km im Jahr, und habe auch jetzt im letzten halben Jahr schon 19000km gemacht -, aber ich muss einfach loswerden, dass es wundervoll ist, dieses Auto zu fahren... schnell, langsam, cruisen, heizen, reisen - alles macht Spaß!

Mein Verbrauch variiert stark von meinem Gasfuß:
7L sind machbar auf der Landstraße / 12L sind auch schnell mal drin auf der Autobahn / im Schnitt 9L
Ich würde mich selbst als Fahrer bezeichnen, der den Cupra schon meistens bewusst bewegt (warm werden lassen, v.a. Öltemperatur auf min.70-80°, bevor ich richtig Gas gebe), dann auch gerne mal knallen lassen, aber eben nicht Dauervollgas, eher ein paar Meter für den Spaß, die Beschleunigung...

LPG-Anlage:
Ich habe mich entschieden für den Umbau auf LPG mit einer neu entwickelten BRC 2.0 LPG Anlage.
Leider ist das keine Direkteinspritzung, sondern mit den Zusatzinjektoren, die braunen von BRC.
Bin ganz ehrlich nicht 100% glücklich mit Zusatzinjektoren, aber erstens ist die Direkteinspritzung auch nicht die Eierlegendewollmilchsau, was man liest und ausserdem habe ich genug Vertrauen in meinen Umrüster, der sich als seriös erwiesen hat - bereits beide BMW-Umbauten habe ich bei ihm gemacht.
Zusätzlich werde ich eine Motorversicherung bei BRC abschließen (Konditionen sind fair in meinen Augen, nichts wichtiges/relevantes wird in den AGB ausgeschlossen - Hosenrohr und Dichtungen derselben).

Kosten:
BRC 2.0 LPG Anlage -> 2.499,-
Motorversicherung / Jahr -> 129,-

Mein Umrüster hat mich für heute, den 16.02.15 eingeplant für die Umrüstung, jetzt wäre die neue Software speziell für meinen Leon Cupra 280 fertig designt von BRC.

Am vergangenen Mittwoch ruft mich mein Umrüster an und winkt ab für heute.
Grund: BRC hat sie informiert, dass es unter gewissen Lastzuständen zu rucklern kommen KANN, nicht muss - aktuell wird genau mein Cupra bei BRC intensiv getestet. Soll schon funktionieren, aber sie geben sie noch nicht unbedenklich frei.
Mein Umrüster hat sich dann dafür entschieden, es nicht übers Knie zu brechen - es sollte in 1-2 Wochen losgehen - ist mir lieber so, finde ich positiv.

Weiteres folgt...

Beste Antwort im Thema

Hi @all.

Gleich mal vorweg:
Ich möchte keine Diskussion lostreten bezüglich TSI und LPG, Haltbarkeit, Empfehlungen usw.
Es geht hier nicht um Entscheidungsfindung, Umrüsterempfehlungen oder dergleichen.

Ihr sollt nur profitieren von MEINER Entscheidung, LPG einbauen zu lassen.
Nach und nach stelle ich meine Erfahrungen ein und möchte euch wissen lassen, wie zufrieden ich bin, was ich erlebt habe, wie und ob sich der Umbau für mich rentiert (finanziell/Gesamtpaket)...

Folgende Erfahrungen habe ich schon gesammelt mit LPG - einfach nur kurz als Info:

1) MEIN ERSTER: VW Golf III Cabrio 1.8, 75PS, BJ 1997
LPG-Anlage: Tartarini (Venturi)
Umrüstung bei KM: 190.000
KM auf LPG: 30.000
Verbrauch auf Benzin: ~8l
LPG/Benzin: ~12l LPG / ~1l Benzin
MEIN Fazit: Schluckspecht vom Feinsten, keine Power, kein Spaß - nicht empfehlenswert, zu alte Technik
Verkauf: an Familie, Cabriodach eingerissen...kein Spaß im Winter mit Cabrio (zu laut)

2) MEIN BESTER: BMW E46 318i touring, 118PS, BJ 2000
LPG-Anlage: STAG 300-4 (Vollsequentiell)
Umrüstung: 102.000
KM auf LPG: 70.000
Verbrauch auf Benzin: ~8,5l
Verbrauch auf LPG/Benzin: ~10,5l LPG / ~0,7l Benzin
MEIN Fazit: Auto läuft toll und souverän auf LPG, jederzeit wieder
Verkauf: ...Karosserie, nicht LPG

3) BMW E46 328i touring Automatik, 193PS, BJ 1999
LPG-Anlage: STAG 300-6 (Vollsequentiell)
Umrüstung: 228.000
KM auf LPG: 30.000
Verbrauch auf Benzin: ~10l
Verbrauch auf LPG/Benzin: ~12l LPG / ~1l Benzin
MEIN Fazit: Auto läuft toll, macht Spaß
Verkauf: "Auto war ausgelutscht", LPG lief bis zuletzt aber einwandfrei - auch lange danach noch wurde der Wagen gefahren in Berlin mit dauerhaftem Anhängerbetrieb.

4) Fiat Panda 169, 60PS, BJ 2004
LPG-Anlage: BRC (weiß nicht genau welche) mit Flashlube
Umrüstung: nicht bekannt
KM auf LPG: 6000 (von mir, war schon umgerüstet)
Verbrauch auf Benzin: ~6l
Verbrauch auf LPG/Benzin: ~7l LPG / ~1l Benzin
MEIN Fazit: NIE kleine Motoren auf LPG umrüsten, starker Leistungsverlust - Spaß=0, außer tanken
Verkauf: geschenkt bekommen von Familie, repariert und danach verkauft, nur Übergangsauto - Elchtest würde das Ding niemals bestehen in meinen Augen, furchtbar auf der Autobahn...gutes Stadtauto

Ich habe noch ein paar Diesel gehabt in der Zwischenzeit:

1) VW Polo 9N 1.4TDI, 3-Zylinder, 75PS, BJ 2002 -> 5l Verbrauch
2) VW Lupo 3L 1.2TDI, 3-Zylinder, 61PS, BJ 1999 -> 4l Verbrauch
3) VW Golf V 1.9TDI, 4-Zylinder, 105PS, BJ 2005 -> 6l Verbrauch
4) BMW E91 325d, 6-Zylinder, 197PS, BJ 2006 -> 7l Verbrauch

2014 haben meine Frau und ich dann alles zusammengekratzt, was wir angespart hatten über die Jahre
und unsere bisher beste Entscheidung getroffen, als wir den Leon Cupra 280 mit DSG gekauft haben.

Der Cupra steht folgendermaßen in der Tiefgarage:

- Nevada Weiß Metallic
- Leder schwarz/grau
- Ultraschall-Einparkhilfe vorne & hinten
- Comfort-Paket II
- Fahrassistenzpaket II
- Panorama-Glas-Schiebedach
- Winter 17" / Sommer Original 19"
----------------------------------------
30.461,- nach Rabatt (38.840,-)

- Garantieverlängerung auf 5Jahre (125.000km)
----------------------------------------
1.361,-

Über den Cupra brauche ich nicht viel zu sagen - ich bin nicht wenig unterwegs, ca. 40000km im Jahr, und habe auch jetzt im letzten halben Jahr schon 19000km gemacht -, aber ich muss einfach loswerden, dass es wundervoll ist, dieses Auto zu fahren... schnell, langsam, cruisen, heizen, reisen - alles macht Spaß!

Mein Verbrauch variiert stark von meinem Gasfuß:
7L sind machbar auf der Landstraße / 12L sind auch schnell mal drin auf der Autobahn / im Schnitt 9L
Ich würde mich selbst als Fahrer bezeichnen, der den Cupra schon meistens bewusst bewegt (warm werden lassen, v.a. Öltemperatur auf min.70-80°, bevor ich richtig Gas gebe), dann auch gerne mal knallen lassen, aber eben nicht Dauervollgas, eher ein paar Meter für den Spaß, die Beschleunigung...

LPG-Anlage:
Ich habe mich entschieden für den Umbau auf LPG mit einer neu entwickelten BRC 2.0 LPG Anlage.
Leider ist das keine Direkteinspritzung, sondern mit den Zusatzinjektoren, die braunen von BRC.
Bin ganz ehrlich nicht 100% glücklich mit Zusatzinjektoren, aber erstens ist die Direkteinspritzung auch nicht die Eierlegendewollmilchsau, was man liest und ausserdem habe ich genug Vertrauen in meinen Umrüster, der sich als seriös erwiesen hat - bereits beide BMW-Umbauten habe ich bei ihm gemacht.
Zusätzlich werde ich eine Motorversicherung bei BRC abschließen (Konditionen sind fair in meinen Augen, nichts wichtiges/relevantes wird in den AGB ausgeschlossen - Hosenrohr und Dichtungen derselben).

Kosten:
BRC 2.0 LPG Anlage -> 2.499,-
Motorversicherung / Jahr -> 129,-

Mein Umrüster hat mich für heute, den 16.02.15 eingeplant für die Umrüstung, jetzt wäre die neue Software speziell für meinen Leon Cupra 280 fertig designt von BRC.

Am vergangenen Mittwoch ruft mich mein Umrüster an und winkt ab für heute.
Grund: BRC hat sie informiert, dass es unter gewissen Lastzuständen zu rucklern kommen KANN, nicht muss - aktuell wird genau mein Cupra bei BRC intensiv getestet. Soll schon funktionieren, aber sie geben sie noch nicht unbedenklich frei.
Mein Umrüster hat sich dann dafür entschieden, es nicht übers Knie zu brechen - es sollte in 1-2 Wochen losgehen - ist mir lieber so, finde ich positiv.

Weiteres folgt...

75 weitere Antworten
75 Antworten

Hier ein kleiner Zwischenbericht bezüglich der Kosten mit Stand heute:

Verbrauch (Benzin): 3,02l/100km - 70g CO²/km - 4,04€/100km (5465km Benzin)
Verbrauch (LPG): 6,65l/100km - 109g CO²/km - 4,17€/100km (5465km LPG)
Gesamtverbrauch: 9,67l/100km - 179g CO²/km - 8,21€/100km (5465km)
Gesamtkosten: 9.499,02€ - 0,35€/km (27.286km - 5465km LPG)

Ich fahre inzwischen bewusst wie auch vor der Umrüstung, also wie ich möchte in der Situation und nicht, um bewusst im LPG-Bereich zu fahren. Macht Spaß, muss ich sagen! Toll, dass die Kosten zum ersten Mal mehr Gewicht Richtung LPG als Richtung Benzin haben - nebenbei...auch der CO² Ausstoß ist zurückgegangen, was ich einen tollen Nebeneffekt vom Gasfahren finde.

Wäre nicht das nervige Umschalten von Benzin auf LPG, könnte ich hiermit schon sehr gut leben.
Also weiter den Umrüster nerven - jetzt hat er erstmal Betriebsferien für 2Wochen, aber dann komme ich wieder 🙂

@Jetstream747: Obwohl ich kein Freund von frühzeitigen Hochrechnungen bin, hier mal eine erste Prognose...
Aktuell bin ich bei 8,21€/100km - vor der Umrüstung waren es 12,44€/100km. Also sind es knapp 4€/100km, ziemlich genau 1/3, die ich aktuell bereits spare. Das war vor der Umrüstung mein Zielwert und ich bin positiv überrascht, dass ich ihn schon so schnell erreicht habe bei dem Stand der Umrüstung. Kosten habe ich aktuell in Höhe von 2500€ (Umrüstung) + 387€ (Versicherung) + schätzungsweise 100€ Wartung jährlich.
Damit wären es knapp 80.000-90.000km bis zur Amortisation, Stand jetzt.

Sodele, der Leon ist zurück nach 28450km von der 1. Inspektion.

Positiv überrascht hat mich, dass es die Leute bei Seat überhaupt nicht interessiert hat, dass die Gasanlage verbaut ist. Das wurde nicht mal notiert in den Unterlagen. Soll mir recht sein 🙂

Ich habe heute gleich das Wartung & Inspektion-Paket abgeschlossen - nicht ganz billig mit ~42€/Monat über 48Monate mit 30.000km Jahresleistung, aber damit habe ich meine Ruhe und das ist mir viel wert inzwischen. 6x Service sind dabei drin (heutiger Ölwechsel und Inspektion mitgerechnet), also habe ich noch 5x frei - jedes Mal, wenn ich Ölwechsel und Inspektion zusammen machen lasse, ist das 1 Service...

Das Problem mit Start-Stopp hat sich in Luft aufgelöst - sie können nichts finden, heißt es und jetzt nach dem Service läuft es auch wieder einwandfrei.

ob sich das lohnt?

das sind über 2000€ Service Kosten!

das macht im Durchschnitt 336€ pro Service

@CSchnuffi5: Danke für den Hinweis, ehrlich! Vielleicht ist es nicht sehr schlau, aber das weiß ich doch ganz ehrlich erst danach, oder? Wir haben vor, den Cupra mindestens 5 Jahre zu fahren, eher bis er wirklich "ausgelutscht" ist wegen hoher Kilometer-Leistung. Daher ist mir etwas Planbarkeit schon wichtig gewesen für die nächsten Jahre - jetzt liegt es halt an mir, hier das bestmögliche rauszuholen an Service bei Seat.

Was neues zu meiner Umrüstung:

Start-Stopp-Problem

Ich hatte es leider zurecht vermutet, dass das Problem mit dem nicht funktionierenden Start-Stopp-System etwas mit dem LPG-Betrieb zu tun hat.

Da ich nicht vom Fach bin, also kein Ingenieur, hier nur eine Vermutung, wie es dazu kommen kann - korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege...ich lerne gerne dazu, wie mein Auto funktioniert 🙂 :

Ich nehme an, dass ein Faktor im System der Start-Stopp-Automatik der Status des Kraftstoffdrucks bzw. der Benzin-Einspritzung ist (wie gesagt, ich nehme an). Dass die Benzin-Einspritzung momentan ja nicht läuft, wenn der Cupra auf LPG läuft, habe ich ja bereits erwähnt. Also gehe ich davon aus, dass die Nicht-Einspritzung von Benzin als "Fehler" in der Benzin-Einspritzung gesehen wird (anderer Zustand, als er laut Definition im System sein müsste), damit einen Fehler im System produziert, den das System nicht versteht und deshalb das Start-Stopp-System auch nicht ausführt.

Warum komme ich zu dem Schluss?
Jedes Mal, wenn ich das Auto "kalt" oder "warm" von Hand starte, funktioniert das Start-Stopp-System erstmal. Beim zweiten oder dritten Mal, wenn er wieder Start-Stopp ausführen sollte, kommt dann der Fehler und nichts passiert. Daher gehe ich davon aus, dass es daran liegt, dass die LPG-Einspritzung "humbug" produziert in der Analyse der Sensordaten durch das Steuergerät.
Es funktioniert nämlich immer dann einwandfrei, wenn ich nur auf Benzin fahre, z.B. bei der Fahrt zum Seat Autohaus.

Ist das schlimm? Wird sich zeigen.

Meine Frau kriegt den Kollaps und ärgert sich schon wieder über einen "Gas-Pfusch", von denen wir leider auch schon so manchen erlebt haben in der Vergangenheit.

Aber da ich es mit der Nicht-Benzin-Einspritzung in Verbindung sehe, sollte das Problem ja in Zukunft von selbst gelöst sein. Warum? Weil ja dann eine permanente Einspritzung von Benzin UND LPG vorliegt und damit keine fehlerhaften Daten im Steuergerät vorliegen dürften.

Was haltet ihr von dieser Theorie?

Endlösung der Umrüstung:

Der Umrüster ist wieder zurück aus den Betriebsferien - er hat heute morgen gleich gesagt, dass er BRC auf den Zahn fühlt und dranbleibt. Hoffen wir, dass das bald passiert und damit auch Problem "Start-Stopp" gelöst wird.

Ansonsten bin ich zufrieden - der Cupra läuft immernoch wie eine Rakete...musste ich dieses WE einfach mal wieder testen, da hat mich der Rappel gepackt und das Gasfahren kurz genervt. Jetzt bin ich wieder besänftigt, denn mein Baby schnurrt noch immer wie ein Kätzchen und ist einfach nur toll 🙂

Spaß hat gemacht, zu sehen, dass trotz einiger KM auf Top-Speed zu viert - also reiner Benzin-Betrieb - der Verbrauch im Schnitt nur bei knapp über 4 Litern Benzin war und irgendwas um die 6-7Liter LPG...das ist schon genial, dass die Kosten so in den Keller gehen.

Ach ja, die MIL-Leuchte ist immer noch nicht angesprungen seither - wundert mich doch, aber finde ich ein gutes Zeichen.

Ähnliche Themen

Hi in die Runde 🙂

Leider hat der Umrüster immernoch keine Lösung gefunden - echt schade, das trübt langsam ein bisschen den guten Gesamteindruck, den ich sonst von der Umrüstung habe.

Der Motor läuft sonst echt gut, wie gewohnt - keine Probleme mit der Elektronik, keine Motorsteuerungsleuchte.

Der Verbrauch sieht inzwischen so aus:

Verbrauch (Benzin): 3,25l/100km - 76g CO²/km - 4,41€/100km (8784km Benzin)
Verbrauch (LPG): 6,45l/100km - 106g CO²/km - 3,99€/100km (9294km LPG)
Gesamtverbrauch: 9,70l/100km - 182g CO²/km - 8,40€/100km (9294km)
Gesamtkosten: 9.825,21€ - 0,32€/km (31.115km - 9294km LPG)
reine Sprit-Ersparnis bisher: ca. 400€

So, anscheinend geht es vorwärts.

Diese Woche soll ich eine endgültige Lösung serviert bekommen - bin ja mal gespannt.

Das liegende Gas-Steuergerät... meine zu wissen, dass die Steckverbindung nur wasserfest ist, wenn senkrecht nach unten zeigend montiert.

Ich bin überzeugter und langjähriger Gaser, aber eine Lösung die, wie deine, beim Kunden reift, käme für mich nicht in Frage. Preist du die Fahrten, die ohne die Umrüstung nicht angefallen wären auch ein?

Was sprach gegen die Prins VSI DI 2.0? Da hört man in Bezug auf die T(F)SI viel gutes drüber.

Hi joker,
das liegende Gas-Steuergerät war für mich auch eine Frage wert - soll wasserdicht sein laut Umrüster.
Die Verbindungen sehen auf jeden Fall so aus - sind ganz gut geschützt.

Ehrlich gesagt hatte ich 3 Fahrten von jeweils ca. 15km, also insgesamt max. 100 km zusätzlich wegen dem Umrüster.
Das hatte ich nicht für wichtig empfunden. Und Tankstellen fahre ich nicht extra an, die plane ich so,
dass ich daran vorbeifahre, falls du das gemeint hattest.

Ich wollte keine Try-It-Yourself Lösung...allerdings hatten alle Umrüster, bei denen ich angefragt hatte - von Nord- bis Süddeutschland - angekündigt, dass es noch bei weitem keine Möglichkeit gebe, dies umzusetzen, inkl. Prins.
Was jetzt geht, kann ich natürlich nicht abschätzen, aber ich denke eben auch, dass Pionierarbeit manchmal geleistet werden muss...Motorversicherung von BRC beruhigt mich da ein bisschen.

Generell würde ich es wieder machen - ich mag nur nicht, wenn ich nicht weiß, welcher Zeithorizont auf mich zukommt. Ansonsten bin ich, wie schon öfters geschrieben, ziemlich zufrieden, weil der Leon ohne Mucken läuft. Deswegen freue ich mich einfach auf die Vollendung...

Darf man fragen, was der Umbau gekostet hat? Gerne auch per PM. 🙂

Ich stelle mir angesichts des Preises, den ich vermute, der Benzinzumischung und dem geringen LPG-Verbrauch vor, dass die Amortisation recht lange dauert.

Aber rechnen ist auch nur das halbe Leben. Ich habe meinen aktuellen Gaser seit 16.000km, davon 15.000 auf Gas. Hätte ich die 16.000 komplett auf Benzin gefahren, wäre mir die Gasanlage aus dem Auspuff gedampft. So hab ich die Anlage unter der Motorhaube. Klar, Gas-Tanken musste ich derweil auch noch. 🙂

Hallo Zusammen,

vielen Dank honeasy, dass du uns an deinen Erfahrungen teilnehmen lässt.

Mich würde interessieren wie sich die Gasanlage bei Volllast verhält.

Bei welchen Drehzahlen oder Geschwindigkeiten schaltet die Anlage in reinen Benzinbetrieb?

Ist sportliches fahren ohne andauerndes Umswitchen von Gas auf Benzin möglich?

@j0ker:

Zitat:

@honeasy schrieb am 16. Februar 2015 um 12:51:35 Uhr:


LPG-Anlage:
(...)
Kosten:
BRC 2.0 LPG Anlage -> 2.499,-
Motorversicherung / Jahr -> 129,-

@hoferinho:

Die Anlage läuft "gut" bzw gar nicht unter Volllast, weil sie sich sofort abschaltet - anhand der Gaspedalstellung ist dem Steuergerät sofort klar, dass es die Leistung nicht bringen kann...also sofort auf Benzin bei Volllast. Das ist ja aktuell noch der Haken an der Sache. Sonst läuft sie wie gesagt gut, eben in ihrem Bereich.

Drehzahlen sind leider absolut nicht eindeutig, da es um die Leistung und nicht die Drehzahl geht - bergab wird bei gleicher Drehzahl wesentlich weniger Leistung als bergauf bei derselben Drehzahl verlangt...dann noch entsprechend, welcher Gang...

Geradeaus kann ich bis ca. 130km/h - 135km/h auf Gas fahren...ist bisschen Gefühlssache. Ich weiß es inzwischen anhand des Momentanverbrauchs im jeweiligen Gang, z.B. bei unter 8,3Liter im 6.Gang... bei unter ~10Liter im 5.Gang und so weiter...schaltet er auf Gas zurück von Benzin. Andersrum kann ich die Umschaltung nicht feststellen.

Sportliches fahren ist so aktuell natürlich nicht drin, ganz und gar nicht.

In der Summe heißt das, wenn ich auf sportliches Fahren aus bin, dass ich ca. 3-4 Liter Gas habe und 5-6Liter Benzin, bzw. 5-6 Liter Gas und 3-4 Liter Benzin wenn ich "gasbewusst" fahre. Wenn ich Highspeed fahre, also über 180km/h, dann komme ich auch nie in den Gasbereich im Moment.

Mhhh das hört sich aber nach starken einschränkungen an ....

Ist der von dir beschriebene Zustand auch der Endzustand? Oder will dein Umrüster da nochmal nachlegen?

Hast du dich auch mal mit den Menschen von B&B Automobiltechnik auseinandergesetzt?

Die versprechen ja problemlosen LPG Betrieb und das auch unter Volllast.

@hoferinho
Bitte lies dir die Historie des Themas durch. Habe ich ausführlich beschrieben, wie es dazu kam...

B&B hat leider nicht rechtzeitig eine Gasanlage in Aussicht gestellt - Stand heute hätte ich deren Lösung auch bevorzugt, aber zum Umrüstungszeitpunkt hieß es, man sei noch weit entfernt von der Umsetzung...Jetzt geht es ja offensichtlich.

Bleibe dran beim Umrüster.

Guten Tag,
gibt es Nueigkeiten bei dir? Kann es sein, dass du sehr fleissig auf Spritmonitor bist?
Bin am überlegen ob ein Cupra evtl mit Gas statt einem Diesel. Möchte gerne eine schön spritzige Karre und optisch ist der Cupra einfach eine Granate.
Zu meiner Fahrleistung pro Jahr: es werden wohl 20000 - 30000 tkm. Oder kennt jemand bis 30 k € gute alternativen zu der Leistung die auch noch wirtschaftlich sind?
Vielen Dank !!!

Hi! Ja, ich habe endlich Neuigkeiten von meinem Umrüster und zwar genau heute Morgen bekommen - leider hat BRC es noch nicht geschafft, echt traurig, aber der Umrüster ist in Absprache mit Prins für eine Lösung.

Die letzten Monate war ich wöchentlich im Kontakt - keine news, darum wollte ich euch nicht langweilen damit, dass nix passiert.

Hoffe, demnächst Nägel mit Köpfen machen zu können. Bleibe dran, aber sowas von... 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen