Seat Leon 5F LED Scheinwerfer mit Rissen übersät
Hallo Community,
ich fahre einen Seat Leon 5f ST EZ 08/2018, gekauft 2022 bei einem Gebrauchtwagen Händler. Beim Kauf war alles okay, nach 1. Jährt fing es schon leicht an dass die Scheinwerfer so kleine Risse/ Bläschen im Kunststoff hatten s. Bilder. Vielleicht ist es mir aber auch erst dann aufgefallen. Jetzt ist es aber schlimmer geworden. Anfangs sah man es nur wenn das Licht eingeschaltet war, jetzt sieht man es immer, vor allem von der Seite.
4 Fahrzeugaufbereiter haben mir gesagt, dass sie nichts machen können...Vermutung, Serienfehler...
Ich hab an den Hersteller (Valeo) und an Seat geschrieben, leider ohne Antwort.
Echt ärgerlich sowas. Hoffentlich komme ich durch den TÜV.
Meine Frage wäre:
Habe ich da überhaupt ne Chance was auf Kulanz zu erreichen bei einem fast 6 Jahre alten Wagen?
Wenn nicht würde ich mir gute gebrauchte in der Bucht holen, Kosten so ca. Ab 1200 Euro, was ich so gefunden habe. Hat da jemand Erfahrung?
Danke.
225 Antworten
man kann die nicht schleifen/polieren, da die Risse zu tief im Material sind. äußerlich wäre es ja möglich.
Zitat:
@salva.g schrieb am 12. Januar 2025 um 14:53:10 Uhr:
Geht beim Polieren nicht der UV Schutz verloren? Falls ja, müssten doch die Scheinwerfer nach kurzer Zeit (gerade im Sommer) direkt wieder „blind“ werden oder ?
Ja, Deshalb werden die anschließend meist mit Klarlack behandelt. Siehe "Autodoktoren". Dazu gibt es ein komplettes Video bei Youtube.
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 12. Januar 2025 um 14:05:53 Uhr:
Ich lese gerade, dass Risse im Kunststoff Scheinwerfer als Glasbruch gelten. Gibt es Erfahrungen dazu?
Die Sonne zählt ja eigentlich auch zu äußeren Umwelteinflüssen/höhere Gewalt oder nicht? Ich finde den Gedanken interessant.https://www.ebay.de/blog/motors/scheinwerfer-undicht-teilkasko
Bei unserem Kombi wurde der Scheinwerfer ersetzt, weil wir einen "relativ großen" Steinschlag hatten. Das war gar kein Problem. Ich denke aber bei Witterungseinflüssen wird sich die TK weigern.
Das fehlt die Bedingung "plötzlich".
Ein Schaden durch UV-Licht ist ein Allmälichkeitsschaden.
Sowas gibt es auch bei tropfenden Wasserhähnen. Das schließt oft die Hausrat aus.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
vor einer Woche habe ich privat einen Seat Leon Cupra 5F gekauft. Leider sind mir die Scheinwerfer bei Tageslicht nicht negativ aufgefallen. Erst gestern Abend habe ich das Problem bemerkt, weshalb ich mich heute hier melde. Ich würde sagen, dass ich auf beiden Seiten mittel bis stark betroffen bin.
Fahrzeugdetails:
Baujahr: 2016
Kilometerstand: 75.000 km
Ich habe bereits alle 12 Seiten dieses Themas gelesen und möchte nun zwei Punkte durch eure Schwarmintelligenz klären:
1. Rechtliche Möglichkeiten:
Besteht aufgrund dieses Mangels die Möglichkeit, gegen den Verkäufer vorzugehen (ggf. mit Rechtsschutz)? Hätte er es angeben müssen? Handelt es sich um einen erheblichen Mangel, der einen Rücktritt vom Kaufvertrag oder eine Preisminderung rechtfertigen könnte? Der TÜV hat nichts beanstandet, und das Fahrzeug hat erst kürzlich eine frische TÜV-Plakette erhalten.
2. Lösungsmöglichkeiten:
Manche sagen, eine Aufbereitung der Scheinwerfer hilft, andere wiederum halten sie für wirkungslos. Was ist hier die korrekte Einschätzung?
Ich habe ein YouTube-Video von Tobi3c gefunden, in dem er den Austausch der kompletten Scheibe zeigt und dazu einen entsprechenden Service anbietet. Hat jemand Erfahrung damit oder kennt die Kosten? Ich habe dort bereits eine Anfrage gestellt.
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe! Abgesehen von diesem Problem bin ich wirklich begeistert vom SLC290. Ich hoffe auf eine positive Lösung.
Rechtlich vorgehen?
Keine Chance. Da du frische HU hast, hast du dir selbst den Gegenbeweis geliefert. 🙂
Mal abgesehen davon dass man hier mit Kanonen auf Spatzen schießen würde.
Versteckter Mangel?
Nein, du hast alles vor Kauf ansehen dürfen. Ist es überhaupt ein Mangel:
Nein, wegen frischer HU. Wenn dann ist es nur eine Verschleißerscheinung.
Was du "reparieren" kannst?
Kommt auf die Ursache an:
Fühlst du oberflächlich eine raue Scheibe? Oder fühlt sie sich glatt an?
Wenn sie glatt ist, liegen die UV-Zersetzungen innerhalb des Polycarbonat-Glases. Da hilft nur ein Tausch des Scheinwerfers oder wenn Jemand geschickt ist, ein Wechsel der vorderen Scheibe.
Wenn die Scheibe rau ist, kann eine Politur und Versiegelung helfen. (siehe Autodoktoren Spezialsendung)
Die Motorhaube wird aus zu großer Höhe fallen gelassen.
Leider ist da nichts mehr zu machen.
Interessantes Detail am Rande: Beim TÜV letzte Woche wurde ich aufgefordert die Motorhaube an meinen Leon
sowohl zu selbst öffnen als auch selbst zu schließen. Die TPI ist bei denen offensichtlich angekommen.
@TE Beim schließen max 20-30 ccm Höhe . Wer auf eine Werkstatt angewiesen ist , hat halt die Arschkarte.
Machen kann man da wohl nichts mehr.
Zitat:
@fluffy_20 schrieb am 17. Februar 2025 um 15:30:30 Uhr:
Die Motorhaube wird aus zu großer Höhe fallen gelassen.
Leider ist da nichts mehr zu machen.Interessantes Detail am Rande: Beim TÜV letzte Woche wurde ich aufgefordert die Motorhaube an meinen Leon
sowohl zu selbst öffnen als auch selbst zu schließen. Die TPI ist bei denen offensichtlich angekommen.@TE Beim schließen max 20-30 ccm Höhe . Wer auf eine Werkstatt angewiesen ist , hat halt die Arschkarte.
Machen kann man da wohl nichts mehr.
Das wusste ich gar nicht…
Wie genau soll denn die Kausalität zwischen Motorhaube und Rissen in den Scheinwerfern sein? Erschütterungne und Vibrationen gibt es doch auch im normalen Betrieb, wie soll man dann identifiziert haben, dass es durch das Fallenlassen der Motorhaube kommt.
Welche TPI ist das denn genau? Damit man das mal nachschauen kann.
Hier geht es genau darum https://cupra-forum.com/forum/thread/3308-riss-im-scheinwerfer/ aber da ist der Riss genau dort, wo die Motorhaube eingeschlagen ist, hat also nichts mit den feinen Rissen zu tun, die hier diskutiert werden, oder?
Zitat:
@JimmyMcNulty schrieb am 18. Februar 2025 um 06:27:37 Uhr:
Wie genau soll denn die Kausalität zwischen Motorhaube und Rissen in den Scheinwerfern sein?
Das solltest du besser bei SEAT anfragen. Ich jedenfalls halte mich an deren Vorschriften. Die meisten
Besitzer sicher auch ( auch ohne die TPIS zu kennen , gehen die meisten mit ihren Autos vorsichtig um )
Bei Werkstätten hab ich da so meine Zweifel, ist aber meine ganz persönliche Meinung. `
Am Rande: Mein Leon stand jetzt 3 Jahre jeweils den ganzen Sommer draußen. Da ist nix an den Scheinwerfern.
Die Beanstandung von Peter4010 hat aber nichts mit dem Fallenlassen der Haube zu tun. Bei dem Schadensbild trifft die TPI nicht zu, sondern Nr 2051872/4. Kurzform: Beschichtung löst sich auf durch Sonne, falsche Pflegemittel usw. ;Seat zahlt da nachwievor nichts. Fast jeder ältere Leon der immer draussen steht hat das wenn man auch mal genauer hinschaut. Garagenwagen werden da wohl etwas besser dastehen.
Ich habe wegen genau demselben Problem 2 neue Schweinwerfer von SEAT kostenlos über die Garantievelängerung bekommen. EZ 08/2020. 50tkm.
Hat aber erst bei der dritten Werkstatt geklappt. Die anderen beiden, wollten es nichtmal als Schaden bei SEAT einreichen.
Manche meinen, die Risse stammen aus dem Wischwasserkonzentrat, aber das ist nicht der Fall.
Habe immer dasselbe genommen, siehe Bild. Normal ist das für die Scheinwerfer geeignet.
Man könnte das alles für Mythen halten; Wischwasserkonzentrat, zugeschlagene Motorhaube, Bodenwellen, etc...
Es sind wohl schlicht und einfach Haarrisse, die durch Hitze/Kälte entstehen. Möglicherweise sind die Fahrzeuge, die in Garagen stehen, weniger davon betroffen, weil da Schutz vor Sonneneinstrahlung ist.
Ich gehe auch von UV Strahlen aus. Meine Scheinwerfer haben noch keinen Alkohol oder Ähnliches gesehen. Habe die SWR auscodiert seit Tag 1.