Seat Leon 5F 2,0 TDI 184 PS Zustand des DPF
Guten Tah lieb Gemeinde,
mich würde interessieren in welchen Zustand in unseren Seat Leon 5f 2,0 Zdi 184 Ps der Dpf ist. Kann sich jemand der etwas Ahnung hat bitte die Logs anschauen. Besonders wenn es möglich ist würde mich interessieren wie weit der schon verschließen ist.
Steht bald ein Dpf wechsel an ?
Auch würde mich interessieren ab welche Menge Ruß der Dpf die Reegnaration startet. Ich hänge mal zwei Bilder als Anhang bei.
Für paar Infos vielen Dank.
Lg
Audiforever2010
17 Antworten
Hallo Markus,
Bild 3 "asche Volumen in l" 0,13 heißt doch 130ml von glaube 175 ml Max und "Ölascherückstände" ist der Grad der öl asche Masse in Gramm. Somit sollte der Dpf ja noch nicht voll sein. Daher wundere ich mich warum der Dpf so oft regeneriert.
Auch dieses Symptom das ab 50% Befüllungsgrad innerhalb 10km auf 100% geht ist auch nicht normal selbst dann nicht wenn der Voll wäre 🙁.
Gruß
Audiforever2010
Jetzt habe ich es auf deinen Screenshots gesehen:
Ölascherückstände = 52,6g
80g wäre voll.
Wenn du aber etwas rußig fährst (Chiptuning, Ladeluftstrecke leicht undicht, Volllast ect.) oder sogar etwas Ölverbrauch vom Motor hast, dann passt die Berechnung nicht mehr.
Deshalb denke ich dass der DPF beinahe voll ist.
Man könnte mal die Differenzdrucksensoren beobachten.
Ich habe letztens irgendwo die Druckwerte gesehen, die ein verschlissener DPF bereits nach der Regeneration aufweist.
Markus, vielen Dank für die Info. Ich werde bei der nächste Fahrt den Differenzdruck mit loggen sowohl im Stand als auch während der fahrt. Anschließend poste ich wieder die Screens rein.
Und nein das Fahrzeug hat keinen Chiptuning. Habe gerade eben noch eine Motorspüllung mit frischen Ölwechsel durchgeführt. Was den Ölverbrauch angeht da kann ich noch nichts dazu sagen da ich das Fahrzeug noch nicht lange habe und vielleicht 800 km bis jetzt gefahren bin. Jetzt nach den Ölwechsel werde ich aber hier besonders drauf achten.
Was mir aber noch am Fahrzeug aufgefallen ist das oben an den Ventildeckel Ölig ist. Emtweder vom Einspritzdüsen oder Ventildeckel. Ich poste mal paar Bilder. Habe inzwischen den Motor auch Dampfgestrahlt und seit ca 300 Km beobachte ich oben links an der Schraube leichten Ölaustritt vermutlich muss ich ich noch die Einspritzdüsen neu abdichten und eventuell Ventildeckeldichtung austauschen.
Wenn
Allgemeine wieviel Arbeitszeit muss man einplanen für wechsel der Ventildeckeldichtung?
Lg
Audiforever2010