Seat Ibiza Motoren
Hi,
ich möchte mir demnächst einen Seat Ibiza kaufen. Ich schwanke zwischen dem Seat Ibiza FR 1.2 TSI mit 105 PS und dem 1.6 TDI ebenfalls mit 105 PS. Meine Frage: "Wie unterscheiden sich die beiden Motoren und ihrem Fahrverhalten hinsichtlich des Drehmoments?" Der TSI hat ja weniger Nm Drehmoment aber dafür bei höheren Drehzahlen. Hoffe ihr könnt mir das erklären. Man hört ja häufig Nm Drehmoment ist wichtig und da hat der TSI mit 175Nm ja schon weniger als der TDI mit 250Nm.
Gruß
walker14
Beste Antwort im Thema
Stand auch vor der Frage 105 PS TDI oder TSI. Im Unterhalt ist der TDI sicher etwas günstiger - läuft aber rauher.
Für mich war ein ganz anderes Argument kaufentscheidend für den TSI: Der hat eine brauchbare Heizung, der TDI - auf Südeuropa optimiert - nicht, denn es fehlt der elektrische Zuheizer (vgl. ADAC Test: Heizungsleistung "mangelhaft".) DH im Winter bleibt der TDI 15-20 km eiskalt im Innenraum. Deshalb wollte ich mir den nicht antun. Vergleiche zB den Heizungstest von Autobild: Da hat der vergleichbare Audi A 1 TDI mit "ungenügend" die schlechteste Heizungsbewertung aller Autos auf dem deutschen Markt bekommen. So einen Diesel ohne Zuheizer (ist erst ab Golf-Klasse seirenmäßig) muss man sich wirklich nicht antun.
44 Antworten
kannst du dir ja denken:
tsi: ca. 38ps bei 1550U/min
tdi: ca. 53ps bei 1550U/min
beide haben turbolader die kaputt gehen können, der tsi eine billige steuerkette.
interessanter wäre zu wissen: wieviel km fährst du im jahr?
Probefahrt machen, ganz einfach.
Was das Drehmoment angeht relativieren sich die Unterschiede schnell bis die Kraft am Rad ankommt. Im Alltagsbetrieb dürften sich da keine gravierenden Unterschiede spüren lassen.
Zu aller erst würde ich dir empfehlen sich in die ganze PS/NM-Thematik einzuarbeiten. Hier findest du weiter führende Links.
http://www.motor-talk.de/.../nm-ps-award-der-woche-t2025277.html?...
Kurz gesagt, NM und PS Zahlen alleine sagen nichts über den Beschleunigungsverlauf aus, sondern sind nur paar Eckdaten des Motors. Da in beiden Modellen verschiedene Getriebe verbaut wurden und die Motoren mit Sicherheit über verschiedene Drehmomentverläufe verfügen, kann man die reinen PS/NM-Zahlen nicht miteinander vergleichen.
Erst die Drehmomentdiagramme würden Aufschluss über die Beschleunigung geben.
Die Kenner hier im Forum werden sicher bald mit entsprechenden Infos hier aufkreuzen 😉
du vergleichst gerade äpfel mit birnen
der TSI ist ein aufgeladener Benziner
der TDI ist ein stink normaler Turbo Diesel
mist ich sollte nicht den tab offen lassen sorry
Ähnliche Themen
Probefahrt wollte ich schon machen, gibt aber leider beide Motorisierungen derzeit nicht. Bin vor einem Jahr mal mit einem mit 105 PS gefahren und fand es überraschend wie er auf der Landstraße beschleunigt hat. Leider weiß ich nicht ob es ein TDI oder ein TSI war. Ich rechne damit, dass ich ca. 15.000 km pro Jahr fahre und tendiere deshalb auch zum Benziner.
Du kannst Grundsaetzlich NICHT schneller beschleunigen als Dein Vordermann, egal wieviele NM Dein Fahrzeug hat. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Du kannst Grundsaetzlich NICHT schneller beschleunigen als Dein Vordermann, egal wieviele NM Dein Fahrzeug hat. 😉
kommt immer auf dein fahrzeug an😁😛😁
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Du kannst Grundsaetzlich NICHT schneller beschleunigen als Dein Vordermann, egal wieviele NM Dein Fahrzeug hat. 😉
Das merke ich auch ständig. Selbst beim alten Daihatsu Cuore mit 56 PS kann ich die vollen ca. 1200 Nm (1264 Nm abzüglich Getriebeverluste) nur auf die Vorderachse loslassen, wenn ich niemanden vor mir habe.
Letztendlich ist die absolute Höhe des maximalen Motordrehmoments recht nichtssagend, da das Drehmoment durch unterschiedliche Getriebeübersetzungen auf ein Mehrfaches gewandelt wird und diese Vervielfachung idR verschieden mächtig ist, wenn die Motoren unterschiedlich hoch drehen können.
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Du kannst Grundsaetzlich NICHT schneller beschleunigen als Dein Vordermann, egal wieviele NM Dein Fahrzeug hat. 😉
Das stimmt ;-)
vom TSI habe ich bislang nix besonders positives gehört, außer halt, dass er gut geht.
Würde warten bis die kleinen TSIs wieder nen Zahnriemen bekommen (will VW anscheinend wieder einführen) und dann evtl einen TSI kaufen.
Die Motoren sind halt echt noch nicht lange auf dem Markt und daher noch nicht ganz ausgereift.
Wenn du das Auto länger als nur die Garantiezeit fahren willst, würd ich zu was robustem tendieren.
Viele haben schon nach 20 000km ne neue Steuerkette gebraucht, die dann nach weiteren 20 000km wieder Probleme gemacht hat.. Solage du Garantie hast ist das aber wie gesagt eher weniger das Problem, sollte aber heutzutage schon abschrecken :-)
Vom Gefühl her "geht" ein Tdi immer besser als ein Tsi.
Liegt einfach an der Motorcharakteristik eines Diesels. Die kleinen Benziner brauchen auch mit Turbo immernoch Drehzahl um brauchbar vom Fleck zu kommen. Das merkt man dann wieder beim Verbrauch.
Der Diesel scheidet aber bei dir, wenn man nur die km betrachtet, eigentlich aus.
Ich habe jetzt nochmal nachgerechnet. Der Diesel kostet ca. 300 Euro mehr im Jahr, wenn man 12 Monatsleasingraten vom TSI und TDI zusammenrechnet. Der Diesel kostet außerdem 100 Euro mehr KFZ-Steuer. Wenn man mal von den Verbräuchen ausgeht, die SEAT angibt (4,2l TDI 5,1l TSI) und einen Preisunterschied von Diesel und E10 von 15 Cent annimt, komme ich bei 15.000km auf einen Unterschied von 300 Euro, die der Benziner teurer ist. Insgesamt ist der Diesel deshalb ungefähr 100 Euro teurer. Würde der Benzine aber real statt einem Liter, zwei Liter mehr verbrauchen als der Diesel, wäre der Benziner plötzlich teurer. Können meine Berechnungen hinkommen?
Hallo,
eine gute Seite um Kosten zu vergleichen :
die angegebenen verbräuchs sind für die tonne.
rechne beim tdi mal mit 5,5l und beim tsi mit 7l.
wenn du recht flott fährst, dann geht die verbrauchsschere zu ungunsten des benziners noch weiter auseinander.
spritmonitor liefert realistische werte.