Seat Ibiza III 1,6 16V läuft unrund im Leerlauf

Seat Ibiza 3 (6L)

Hallo Leute,

Ich habe mir die letzte Woche einen Seat Ibiza 3, 1,6 16V
Motorcode: BTS, SchlüsselNr: 7593 ACZ gekauft.
Der gute hat jetzt knapp 120.000 km und ist in einem passablen Allgemeinzustand..
Nun zu meinem Problem, wenn er Wagen kalt ist, läuft er in der Kaltlaufphase ca.1100 upm ganz normal, bis er dann abtourt und in die normale Leerlaufdrezahl geht, dann läuft er teilweise unrund..
Ansonsten normaler Durchzug, keine MKL und auch sonst nix hinterlegt im Fehlerspeicher..
Habe jetzt einen großen Service durchgeführt und in diesem Zuge dann auch direkt die Kerzen mitgemacht, samt Spulen (alle 4) brachte minimalen Erfolg..
Kolbenboden ist weder Nass noch sehen die Kerzen nach einer unsauberen Verbrennung aus (Rehbraun)
Kompression hab ich gemessen, auf allen 4 Zylindern knapp 12 Bar…
Woran könnte es liegen? Drosselklappe war von oben zumindest sauber, konnte keine Ablagerungen feststellen…
Vllt hat ja jemand ein Tipp für mich. Vielen Dank im Voraus.

Gruss Dominik

60 Antworten

Reinigt der Einspritzdüsenreiniger auch verkokte Einlaßventile ?? Sonst würde ich es mit einem Reiniger gegen verkokte Einlaßventile probieren. Außer man könnte diese bei ausgebauten Einspritzdüsen begutachten.

Naja, da es ein Saurohreinspritzer ist, sollte der Reiniger das eig tun, eine Charge is schon durch.
Habe jetzt die DK auch noch neu bestellt, dann komm die neuen gebrauchten Einspritzventile rein, dann hoffe ich, ist endlich Ruhe zu haben.
Ich weis, es ist falsch teile auf Verdacht zu tauschen, aber selbst Seat weis nicht wirklich was es ist, und ja, bin zwar Mechaniker aber kein Hellseher, ich muss es halt so machen, wie die Werkstatt es auch machen würde. Spritzbild der Ventile hab ich bis Dato noch net begutachtet… aber mache die neuen/gebrauchten direkt mal ins Ultraschallbad und neue Dichtungen drauf..
Was ich natürlich hätte machen können, über vcds bzw. mein Tester diverse Parameter checken.
Es ist halt auch nur Sporadisch, und leider keine Fehlermeldung diesbezüglich..

Hallo liebe Community, ich habe letzte Woche die Einsprotzventile getauscht und die Drosselklappe...
Der Wagen ruckelt nun nicht mehr. Was mir allerdings jetzt mal aufgefallen ist, sobald die Aussentemperaturen etwas höher sind, läuft der Wagen relativ lange im Kaltstart (ca. 1250upm), für sage ich mal 2 min am Stück, erst dann tourt er ab, aber wenn es kalt ist draussen, macht er das nach dem ersten Starten nicht, dann läuft er bei normaler Leerlaufdrehzahl, was könnte das sein?

@Modern Warfare das ist normal! Nennt sich Warmlaufphase und nach 20-30 Sekunden geht wieder runter . Kann auch länger dauern!

Und ebenfalls Spritfilter austauschen, der ist nach so vielen Jahren bestimmt voll mit Dreck ! Deswegen sind deine Einspritzdüsen vermutlich auch Fritte! Und die neuen werden auch nach einer bestimmten Weile genauso enden !

Ähnliche Themen

Dass das normal ist, ist mir klar. Aber warum geht er wenn’s draußen kalt ist nicht in die Warmlaufphase so wie es sein müsste? Nur wenn’s draußen warm ist, und der Spritfilter ist Nagelneu..

Zitat:

@Modern Warfare schrieb am 5. Oktober 2022 um 20:43:30 Uhr:


Dass das normal ist, ist mir klar. Aber warum geht er wenn’s draußen kalt ist nicht in die Warmlaufphase so wie es sein müsste? Nur wenn’s draußen warm ist, und der Spritfilter ist Nagelneu..

Das passiert bei bestimmten Temperaturen!
Meine Benziner machen auch alle ! Wenn es Minus Temperaturen sind machen die und auch 15 Grad und + !
Wird vom Werk so eingestellt! Nicht nur bei VW sondern auch anderen Herstellern die Ottomotoren produzieren!

Ok. Ja also ich fahre 4 Seat‘s, das da is mir bisher nur bei dem aufgefallen. Das der Wagen in der Kaltlaufphase fetter läuft, is mir schon klar, b.z.w dass die Leerlaufdrehzahl temporär erhöht ist, kennt man ja, aber dass das immer nur bei warmen Außentemperaturen passiert und wenn es draussen kalt ist (geht er zumindest nicht nach länger Zeit Motor aus) nicht in die Kaltlaufphase geht, kenn ich so nicht.
Naja, ich fahr den Wagen jetzt einfach, vllt mache ich mir Zuviel Gedanken.
Der Wagen wird sehr schonend gefahren, alle Flüssigkeiten/Filter/Sensoren sind neu, wird schon passen. Danke

Neben dem Kaltstart gibt es noch viele andere Möglichkeiten, wegen denen die Leerlaufdrehzahl erhöht wird. Beispiele sind : Batterieunterspannung, viele eingeschaltete Verbraucher, Klimaanlage, Kataufheizung zur Erreichung der Grenzwerte, Einsatz der Servolenkung. Im Gegensatz zu alten Vergasermotoren, welche bei Last langsamer laufen, sonst aber außer im Kaltstart, eine konstante Leerdrehzahl hat, wird bei moderenen Motoren eine sehr niedrige Leerlaufdrehzahl vorgegeben, welche dann nachgeregelt wird, wenn Last oder andere Umstände es erfordern. Verschiedene Leerlaufdrehzahlen sind normal.

Danke für die Rückmeldung !!!
Das hilft anderen, die ein ähnliches Problem haben enorm.

Ist leider nicht (mehr) selbstverständlich das die Themenstarter die Lösung posten.
Zu viele lassen nix mehr von sich hören, sobald das Problem behoben ist.

Von daher an dieser Stelle ein DICKES LOB an @Modern Warfare !!!

Ich beende immer ein Thema, lass nichts im Raum stehen.
Bzgl Verbrauchern, ok. Ja Servopumpe ist auch neu, nur wei du diese erwähntest ??Batteriespannung passt auch.. naja mal sehen…

Es geht darum, daß die Leerlaufdrehzahl abhängig ist von der aktuellen Batteriespannung. Wenn kurz nach dem Starten die Batteriespannung etwas niedrig ist, reagiert das System mit höherer Leerkaufdrehzahl, um mehr Leistung aus dem Generator zu holen. Liegt die Batteriespannung wieder im normalen Bereich, geht auch die Drehzahl wieder herunter. Kann also passieren, daß man an der Ampel steht und die Leerlaufdrehzahl niedrig ist. Sich dann erhöht und danach, nach einer Weile, wieder abfällt, weil Licht und heizbare Heckscheibe eingeschaltet sind und gerade der Kühlerlüfter zusätzlich gelaufen ist.

Hallo. Ja dann hab ich eventuell die Ursache…
Meine Lüfterzarge scheint defekt..
Die läuft nur noch auf Stufe 2, hab das Relais zwar getauscht, aber der Fehler geht net raus.. muss diese tauschen, ab und an geht der Lüfter halt auf Stufe 2 plötzlich an, obwohl der Motor garnet warm ist…

So, alles gemacht, Problem besteht immer noch. Ich muss wohl zum Motorinstandsetzer..
Finde das Problem nicht, vermute Nockenwelle/Ventilproblem, diese arbeiten kann ich leider selbst nicht durchführen..

Zitat:

So, alles gemacht, Problem besteht immer noch. Ich muss wohl zum Motorinstandsetzer..
Finde das Problem nicht, vermute Nockenwelle/Ventilproblem, diese arbeiten kann ich leider selbst nicht durchführen..

Moin zusammen
Weiss ja nicht ob das problem bei euch immer noch besteht..
Hatte genau das gleiche problem .
Habe das problem bei mir aber gelöst .
Habt ihr mal das kurbelwellenentlüftungsventil getauscht?
Denke mal daran hat keiner gedacht ....kostet ca. 17 euro in e....
Das sitzt wenn man vorm motor steht hinter dem ölfilter.das ist der runde deckel mit den 2 schrauben ..wenn das nämlich zu ist bzw zu alt und dann hat man diese symthome.sollte man bei jedem ölwechsel mit tauschen
Gruss joe

Das ist das ventil

20240708
17205245123294693669432863923493
17205245537933720946908260628417
Deine Antwort
Ähnliche Themen