Seat Ibiza FR 2,0TDI VMAX MTM?

Seat

Hallo Leute,
ich fahre einen 3Liter Lupo und sehr viel km im Jahr langsam reichts mir immer genötigt zu werden wenn man es mal mit 190bergab geschafft hat fahrt einer langsam auf der linken spur.
Blendet man kurz auf fährt er rüber grinst frech und gibt gas.

Ins Auge ist mir der Ibiza FR gefallen, der bei meinem EU-Händler knappe 16000nagelneu kostet!!!
Wieviel fährt der laut Tacho?

Ich habe ihn schon probegefahren bis 140 zieht er super aber dann irgendwie nicht mehr als wäre er gedrosselt?!?!?!

Hat vielleicht schonmal jemand den FR TDI von MTM chippen lassen? Wenn ja wie schnell läuft er dann?

200läuft er ja an sich schon sicher auf der Gerade was schonmal ok ist.

Was micht gestört hat sind die lauten abrollgeräusche der 215er Reifen.
Kann man es irgendwie schaffen 185er Reifen einzutragen?

Gruß
Simon

Beste Antwort im Thema

also schonmal vorweg, die Situation, dass sich die Fahrer der gehobenen Mittelklasse nur ungern von einem Kleinwagen überholen lassen, wird dir auch mit nem FR passieren.

Das mit den Reifen kannste schon mal komplett vergessen. die 215er sind da nicht ohne Grund drauf.
Maximal 205er sollte gehen. Würde ich aber aufgrund des Fahrzeuggewichts und der doch schon gehobenen Leistung nur im Winter empfehlen. abgesehen davon, wuerde mit so schmalen Reifen der Schlupf enorm ansteigen.

Entscheidender als die Breite ist beim Abrollgeräusch der Reifen selbst. Hinzukommt, dass bei deinem Lupo wahrscheinlich Leichtlaufreifen drauf sind, die noch mal leiser sind.

Zur Vmax:
Der Ibiza FR läuft mit seinen 143PS rund 210kmh auf der geraden (GPS). mit einem Chiptuning würde es kaum mehr werden. 220vlt.

Allerdings verwundert mich etwas, dass wenn du von nem 3l Lupo kommst sagst, der FR würde ab 140kmh net mehr ziehen. Vlt zu früh in den 6. geschaltet?

42 weitere Antworten
42 Antworten

Beim Ibiza nein. Da war sogar ein kleines Stück bergab mit drin. Beim Corsa ja. Dort war die Strecke gerade.

Gruss Zyclon

Mal kurz zur VMax - das ist so eine Sache. Hier spielen sehr sehr viele Faktoren eine Rolle. Beispielsweise die Temperatur und Witterung (Wind). Auch Fahrbahnbelag und Reifen spielen eine Rolle. Ob die Strecke tatsächlich topfeben ist, kann man ebenfalls nicht mit einer Fahrt sondern nur mit einer Vergleichsfahrt in die Gegenrichtung feststellen. Ich habe mich am Anfang beim Exeo auch gewundert, dass meisst bei 210 Schluss war. Nach etwas Zeit merkte ich aber, dass der Wagen durchaus auch "auf der gerade" (sofern man das sagen kann) seine VMax erreicht. Steht bspw. der Wind auch nur minimal gegenan und ist noch so schwach, bedeutet das gleich mal ~5kmh weniger VMax

Bei einer einmaligen Probefahrt kann man somit nicht feststellen, ob die Maschine sauber läuft. Das bestätigen auch praktisch alle Berichte anderer User. Da wird über VMax und/oder Verbrauch gemeckert und wenn sich dann einer von denen doch mal zum Leistungsprüfstand verirrt, wird festgestellt, dass die Maschine manchmal sogar nach oben streut 😉

Bei der Geschichte mit der VMax und der Leistungsfähigkeit sollte man beim 2.0TDI außerdem 2 Punkte betrachten:

1. Der 2.0TDI 140/143PS hat einen kleineren Turbo als der 125kw. Dadurch spricht die Maschine zwar deutlich schneller an, wirkt somit gerade unten rumm kräftiger, obenrumm geht ihm aber die Puste schneller aus. Daher wird auch ein etwas längeres Getriebe verbaut womit wir zum 2. Punkt kommen

2. Wie gesagt sind die Getriebe der 140/143PS TDI etwas länger als beim großen Bruder dem 125kw. Das hat zur Folge, dass der Motor im 6. Gang die VMax praktisch nicht erreicht, da ihm schlicht die Kraft fehlt. bei www. seatforum.de berichten daher viele User, dass deren TDI`s ihre VMax nur im 5. Gang auf der gerade erreichen. (bei den neuen Motoren (110kw und 135kw ists üprigens fast identisch soweit mein Kenntnisstand)

Ein Chiptuning ändert daran nur bedingt etwas (daher auch die geringfügigen Änderungen bei den Spezifikationen der Tuner selbst). Durch ein Chiptuning erreicht man also die angegebene VMax nur eher, schneller wird das Fahrzeug am Ende aber nicht wirklich bzw. nur wenig.

[klugscheiss-modus]
Will man also einen schnellen Autobahnflitzer sollte man sich gleich das richtige Fahrzeug zulegen alla 2.0TSI, 3.0TDI etc 😉
[/klugscheiss-modus]

Zitat:

Original geschrieben von Dr.OeTzi


Mal kurz zur VMax - das ist so eine Sache. Hier spielen sehr sehr viele Faktoren eine Rolle. Beispielsweise die Temperatur und Witterung (Wind). Auch Fahrbahnbelag und Reifen spielen eine Rolle. Ob die Strecke tatsächlich topfeben ist, kann man ebenfalls nicht mit einer Fahrt sondern nur mit einer Vergleichsfahrt in die Gegenrichtung feststellen. Ich habe mich am Anfang beim Exeo auch gewundert, dass meisst bei 210 Schluss war. Nach etwas Zeit merkte ich aber, dass der Wagen durchaus auch "auf der gerade" (sofern man das sagen kann) seine VMax erreicht. Steht bspw. der Wind auch nur minimal gegenan und ist noch so schwach, bedeutet das gleich mal ~5kmh weniger VMax

Bei einer einmaligen Probefahrt kann man somit nicht feststellen, ob die Maschine sauber läuft. Das bestätigen auch praktisch alle Berichte anderer User. Da wird über VMax und/oder Verbrauch gemeckert und wenn sich dann einer von denen doch mal zum Leistungsprüfstand verirrt, wird festgestellt, dass die Maschine manchmal sogar nach oben streut 😉

Bei der Geschichte mit der VMax und der Leistungsfähigkeit sollte man beim 2.0TDI außerdem 2 Punkte betrachten:

1. Der 2.0TDI 140/143PS hat einen kleineren Turbo als der 125kw. Dadurch spricht die Maschine zwar deutlich schneller an, wirkt somit gerade unten rumm kräftiger, obenrumm geht ihm aber die Puste schneller aus. Daher wird auch ein etwas längeres Getriebe verbaut womit wir zum 2. Punkt kommen

2. Wie gesagt sind die Getriebe der 140/143PS TDI etwas länger als beim großen Bruder dem 125kw. Das hat zur Folge, dass der Motor im 6. Gang die VMax praktisch nicht erreicht, da ihm schlicht die Kraft fehlt. bei www. seatforum.de berichten daher viele User, dass deren TDI`s ihre VMax nur im 5. Gang auf der gerade erreichen. (bei den neuen Motoren (110kw und 135kw ists üprigens fast identisch soweit mein Kenntnisstand)

Ein Chiptuning ändert daran nur bedingt etwas (daher auch die geringfügigen Änderungen bei den Spezifikationen der Tuner selbst). Durch ein Chiptuning erreicht man also die angegebene VMax nur eher, schneller wird das Fahrzeug am Ende aber nicht wirklich bzw. nur wenig.

[klugscheiss-modus]
Will man also einen schnellen Autobahnflitzer sollte man sich gleich das richtige Fahrzeug zulegen alla 2.0TSI, 3.0TDI etc 😉
[/klugscheiss-modus]

Völlig richtig,

Hast du eine Einsicht was ausser dem Turbo anders ist bei der 140/170ps Variante ?

200echte kmh reichen zum mitschwimmen ja schon völlig aus ,

Alles darüber ist Luxus und dient nur der Überraschung anderer

Nein, leider nicht genau... Da fragst du am besten mal bei www.seatforum.de
Die relevanten Unterschiede halten sich jedoch in Grenzen...

Meines Wissens nach hält es sich aber in Grenzen und beschränkt sich grundlegend auf den Turbo und den Ladeluftkühler sowie ein paar andere Bauteile.

Beim LLK bin ich mir nur nicht sicher wo je nach Fahrzeug die Unterschiede liegen. Der Exeo bspw. Hat als 143er nur einen und der 170er hat zwei. Kann sein, das bei anderen Fahrzeugen einfach nur unterschiedlich große LLK verbaut werden.

Ist aber für den Ibiza irrelevant, da der 143er die größte Motorisierung ist.

Jo - etwas ueber 200kmh ist wirklich gut, vor allem für einen Kleinwagen. Wollte mit meinem Post den Ibiza FR 2.0TDi auch keinesfalls schlecht machen. Wollte nur aufzeigen woran es liegt, das manche User den subjektiven Eindruck gewonnen haben, die Maschine würde nicht die volle Leistung bringen...

Ähnliche Themen

Wenn der Seat Ibiza mit 210 angegeben ist aber auf beiden Strecken (hin und zurück) nur Tacho 200 läuft dann fehlen dort mal eben 15 km/h Spitze. Das ist verdammt viel. Würde er Tacho 210 laufen würde ich ja nichts sagen aber diese blöde Tachovoreilung ist ja auch noch mit im Spiel und die ist mit 5 km/h bei dem Tempo schon als recht klein angenommen von mir.

Schon mal einen Seat Ibiza oder einen Kleinwagen mit nem 2l TSI oder 3l TDI gesehen? Nicht jeder braucht einen Panzer und vor allem kann diesen auch bezahlen.

Gruss Zyclon

Du hast doch aber nur eine einzige Probefahrt gemacht. Wer sagt die, dass in der einen Richtung nicht etwas Gefälle aber etwas Gegenwind vorherscht, auf dem Rückwg, zwar der Wind geschoben hat, aber die Steigung das erreichen der VMax verhindert hat. Oder vieleicht war auch der Asphallt nicht gut, oder die Reifen schlecht, der Wagen nicht richtig eingefahren, zu warm oder zu kalt (Turbolader und Ladeluftkühler) usw usf. Wie willst du da auf wenigen Testkilometern feststellen, ob das Fahrzeug seine VMax erreicht?

Hast du es denn im 6. oder im 5. Gang getestet? Denn die meisten 140/143PS TDI erreichen ihre VMax nur im 5. Gang.

Mit einer einzigen Probefahrt lässt sich die Leistungsfähigkeit eines Fahrzeugs nicht feststellen, da viel zu viele Umgebungsfaktoren mit einspielen. Da kannst du egal welches Fahrzeug nehmen, auf der ersten Probefahrt wirst du mit praktisch keinem der Fahrzeuge die VMax erreichen. Es sei denn die Bedingungen sind zufällig wirklich optimal.

Und wie oben ebenfalls erwähnt, ist deine "Beschreibung" ein alter Schuh - schau durch die Foren. Es kommt immer wieder vor, dass sich die User über die VMax oder den Verbrauch beschweren. Später berichten die User dann, dass das Fahrzeug auf dem Leistungsprüfstand genau die Herstellerangaben erreicht oder gar übertrifft und beim Verbrauch merken Sie in den meissten Fällen, dass sie sich nur an die Charakteristik der Maschinen gewöhnen mussten und der Verbrauch kontinuierlich gesunken ist. Alles Perfekt also...

Das mit dem 2.0TSI >200PS und dem 3.0TDI war üprigens ein Joke 😉
Aber es ist nun mal so: Wer ein Fahrzeug haben will, das "problemlos" die 200kmh knackt, muss sich eben mindestens eine Fahrzeug-Klasse drüber um schaun (Golf GTD/GTI/R, Leon FR/Cupra, Astra OPC oder er muss zum Benziner alla Ibia Cupra greifen. Ein ~140PS starker Motor reicht jedenfalls nicht aus um unter allen Bedingungen (oder einer einmaligen Probefahrt) die 200 zu knacken

Mit guter Pflege/ regelmäßigem tauschen vom Luftfilter + Ölfilter und Motoröl leistet jeder Turbomotor
(solang keine größeren Probleme von Werk aus) mehr als der Hersteller vorgibt.

so wars bei mir bisher immer.

hat jemand ne Ahnung wieviel Öl der Ibiza 2.0TDI nimmt mit Ölfilter?

hab nämlich schon 5w30-Castrol Longlife Öl bestellt für den Einfahr-Ölwechsel

was die Vmax angeht... ich werd dann berichten wie schnell er läuft.
allerdingskommen die 17.er auf jeden Fall weg.. die schauen ned so toll aus.. und wirken verloren in den Radkästen..
daher hau ich größere drauf.

Meines Wissens nach 4,2l 5W30, empfohlen von Seat wird das Castrol EDGE FST (gibet zum viertel vom Preis des Händlers im Netz als praktischen 5l-Kanister 😉 ). Filter glaub ~10EUR, Ölablasschraube glaub 2,50EUR + Arbeitsleistung

Größe und Gewischt der Felgen spielen für die VMax keine Rolle, sondern nur für die Beschleunigung. Je schwerer das Rad, desto gedämpfter die Beschleunigung. Die breite der Reifen spielt allerdings wegen Luft- und Rollwiderstand eine erhebliche Rolle.

Welche Kombinationen freigegeben sind erfährst du mit dem Suchbegriff "Serienbereifung Seat" bei Google. Einfach im PDF nach dem MKB deines Flitzers suchen.

Über die Einfahrphase wird viel und heiß diskutiert. Manche sagen nötig, andere sagen unnötig. Einig sind sich jedoch alle, dass es nicht schaden kann.

Ich würde daher in den ersten 5.000km keine Vollast abrufungen und 3/4 der Nenndrehzahl nicht überschreiten. Ab 5.000km würde ich die Motorlast langsam steigern und sobei rund 7.500km an nem Sonntagmorgen und schönem Wetter ein freies Stückchen BAB aufsuchen 😉

Den Ölwechsel würde ich dabei bei rund 3.000km vornehmen.

Warum 3.000? So ist gewährleistet, das erste fertigungsbedingte Verunreinigungen aus dem System gefiltert/entfernt wurden, etwaig verbliebene Ablagerungen aber vor dem ersten Lastbetrieb mit frischem Öl in den Filter gespühlt wurden.

Ist meine persönliche Theorie, jeder hällt es anders - will hier keine Diskussion dazu lostreten. Siehe oben, jeder siehts anders, schaden kanns nicht 😉

Ich bin den Wagen nicht auf einer Strecke gefahren die ich nicht kenne sondern die ich öfters mit meinem fahre. Der geht dort eigentlich immer ganz gut. Auf der gleiche Strecke waren ein Kumpel und ich mit einem Opel GT schon mit Tacho 265 (auch Probefahrt) unterwegs obwohl nur mit echten 229 angegeben. Dazu kommt das ich den 5ten und 6ten probiert habe. Natürlich kann man eine Probefahrt nicht als Richtwert nehmen. Trotzdem fand ich es schon etwas ernüchternd vor allem weil ne Ecke mehr im Schein steht.

Gruss Zyclon

4,3 L wurden bei meiner letzten Inspektion verrechnet, incl. Filter.

Habe die ersten 2600km runtergespult..
gestern hatte ich das Vergnügen (Bergab, warmgefahren) ihn "langsam auf Vmax zu bekommen"
das Navi hat 216kmh angezeigt, Tacho waren das 225kmh..

und das mit den noch Serie - 215/40R17

in 2-3 Wochen kommen meine
OZ Ultraleggera mit 225/40R18 ( ca 5% längere Übersetzung)

mal sehen wie er sich dann tut.. bisher läuft er jede 100km elastischer und "freier"
Tacho 210 sind in der Ebene jetzt schon locker möglich (echte 203kmh)
..allerdings habe ich das nur mal kurz in der Ebene getestet....

ich meine wenn er Gewissenhaft Eingefahren ist... sind mit gutem Streuenden Motor locker die 210kmh möglich...

Zitat:

Original geschrieben von Opelspeed


Habe die ersten 2600km runtergespult..
gestern hatte ich das Vergnügen (Bergab, warmgefahren) ihn "langsam auf Vmax zu bekommen"
das Navi hat 216kmh angezeigt, Tacho waren das 225kmh..

und das mit den noch Serie - 215/40R17

in 2-3 Wochen kommen meine
OZ Ultraleggera mit 225/40R18 ( ca 5% längere Übersetzung)

mal sehen wie er sich dann tut.. bisher läuft er jede 100km elastischer und "freier"
Tacho 210 sind in der Ebene jetzt schon locker möglich (echte 203kmh)
..allerdings habe ich das nur mal kurz in der Ebene getestet....

ich meine wenn er Gewissenhaft Eingefahren ist... sind mit gutem Streuenden Motor locker die 210kmh möglich...

Da wirst du mit deinen neuen Reifen aber wieder schön unter Tacho 200 zurückfallen. Wetten!?

Wird sich zeigen...
bisher wars bei meinen 3 anderen Autos bei denen ich selbiges mit den Rädern gemacht habe nicht so.
letztendlich waren Rad/Reifen größer aber nicht schwerer/sogar leichter...
und selbst wenn etwas die Beschleunigung leidet..
mir gehts darum das mein Tacho genau geht..
und die Kiste allgemein schneller wird.

Hello zusammen,
Hatte das Vergnügen den Ibiza mit knapp 5.000km frei Laufen zu lassen(noch Serien Tagus 215/40R17, warte noch auf meine bestellten Oz Ultraleggera mit 225/40r18

Ergebnis: auf der Ebene aus eigener Kraft (kein Windschatten) 215kmh laut Navi,
Tacho bei knapp 225

Bergab Navi 227 kmh , Tacho ca 235kmh ...

Läuft also absolut Perfekt,

Zitat:

Original geschrieben von Opelspeed


Ergebnis: auf der Ebene aus eigener Kraft (kein Windschatten) 215kmh laut Navi,
Tacho bei knapp 225

Bergab Navi 227 kmh , Tacho ca 235kmh ...

ohne diesen beitrag wäre ich jetzt echt vom glauben abgefallen...

dankeschön.

Was hat der CFHD Motor / Ibiza ab facelift´12 eigentlich für bekannte Macken/Serienfehler?

was verkraftet eigentlich das Getriebe max. an Nm?

Deine Antwort
Ähnliche Themen