Seat Ibiza 6L 1.4 16V 75 PS springt nicht mehr an... Werkstatt ratlos
Hallo liebe Seatfreunde,
ich habe einen Seat Ibizia Bauhjahr 2006, 1.4 Hubraum, 75 PS, ursprüngl. Benziner (nachgerüstete LPG-Anlage).
Auf der Autobahn leuchtete auf einmal die Öldruckleuchte rot. Den Motor schalteten wir direkt aus und rollten rechts auf den Seitenstreifen.
Nachdem das Fahrzeug abgekühlt war, kontrollierten wir den Ölstand. Der Pegel war im unterem Normalbereich. Vorsichtshalber füllten wir Öl nach, allerdings sprang der Wagen nicht an.
Wir wurden abgeschleppt und kamen in die nächste Werkstatt. Diese diagnostizierte ein defektes Steuergerät.
Allerdings wollten wir das Auto lieber in unserer Heimwerkstatt( Seat-Werkstatt) reparieren lassen.
Das Auto steht da jetzt schon seit 5 Wochen. Die Werkstatt konnte das Steuergerät sofort ausschließen. Sie haben uns erzählt, dass sie jedes austauschbare Teil im Auto ausgebaut und getestet haben. Mit dem Ergebnis, dass alle Teile funktionieren. Sie habe die Teile in einen baugleichen Seat gebaut und dieser lief einwandfrei.
Man sagte mir, dass das Auto bei einem künstlich erzeugten Zündfunken anspringt, sie können sich allerdings nicht erklären, warum das Auto selbst keinen Zündfunken erzeugt. Ich gehe davon aus, dass Zündkerzen und andere offensichtliche Teile dazu geprüft wurden.
Gestern bekam ich dann die Nachricht, dass die Werkstatt noch den Kabelbaum austauschen will. Wenn es daran nicht liegt, dann geben sie auf.
Da ich keine Ahnung haben, was ich tun soll wenn der Kabelbaum auch nicht schuld ist, frage ich hier mal in die Runde, ob jemand so ein Problem kennt, ähnliche Erfahrungen gemacht hat oder schlichtweg einen Rat für mich hat, wie es weitergehen kann wenn die Werkstatt aufgibt.
Vielen Dank im Vorraus :-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ibiza springt nicht an, Werkstatt ratlos' überführt.]
18 Antworten
@AudiJunge,
Nach ja zu Anfang lief der Ibiza schlecht und ruckelte beim beschleunigen... und da er überall Falschluft zog, wurde Saugrohr, Drosselklappe und die Einspritzdüsen abgedichtet... leider nicht ht mit dem gewünschten Erfolg.
Dann fiel auf das der Motor besser läuft wenn der Öldeckel offen ist... das brachte uns auf die Idee das eventuell die Kurbelgehäuseentlüftung zu ist... auch erneuert auch ohne Erfolg... danach waren Zündkerzen und die Zünspulen dran... ohne Erfolg... Kompression geprüftbund festgestellt das der erste Zylinder nur 9 Bar hat alle anderen 14 Bar.
Also Zylinderkopf runter... Einlassventile bei ersten Zyl. undicht... so habe ich die Ventile neu eingeschliffen undneue Hydros eingebaut...
Danachnalles wieder Zsammengebaut und ja was soll ich sagen er springt bis heute nicht mehr an... kein Funke und obwohl Kraftstoffdruck vorne an der Leitung anliegt, öffnen die Düsen nicht.
@Jebo76 zum einen wer schreibt denn solche Beleidigungen in deinen Blog 🙁 und ja die Steuerzeiten Stimmen... der Kurbelwellensensor wurde getauscht und scheint auch zu funktionieren denn ich habe beim starten ein Drehzahlmesserausschlag.
Wie ich schon sagte... selbst die Seat Werkstatt ist ratlos... hat nur 500 € für Nixe gekostet und die haben mir das ganze Auto innen und außen zerpflückt alle Relais auseinandergbaut das Bordnetzsteuergerät rausgerupft... einfach alles zerlegt und ich darf das Kaos jetzt wieder zusammenbauen.
Meine Idee war auch schon das sich eventuell ein Relais verabschiedet hat... aber welches ???
Welcher MKB (Motorkennbuchstabe) ist das denn???
In jedem Fall dürfte eine MARELLI Einspritzung drin sein.
Haben die auch geschaut ob der Pos. Sensor der Nockenwelle funktioniert???
Kein Zündfunke muss ja eine Ursache haben.
Entweder ein Sensorsignal fehlt, oder ein elektrischer Fehler liegt vor (Kabelbruch, Kabel abgesoffen, etc).
Die Sicheungsbox an der Batterie mal checken sowie die an der Instrumententafel (da gibt es eine Sicherung explizit für die Zündanlage, einfach mal auf dem Kärtchen gucken und checken).
Das sollte eine Werkstatt aber herausfinden können und nicht nur wie blöd Teile tauschen...
Zitat:
@IBIZA_EISBLAU schrieb am 19. Januar 2020 um 15:21:05 Uhr:
ich habe genau das gleiche Problem ?? allerdings springt unser Ibiza nach einer Zylinderkopfreparatur nicht mehr an.Das der Kurbelwellensensor einen "Empfänger" hat war mir bis dato auch unbekannt... ich dachte der hat in der Schwungscheibe nur eine nut die ihm sagt hier ist OT ?! den Sensor habe ich nämlich auch erneuert... könnte der inkompatibel sein?
Fehlerspeicher wirklich absolut leer?
Der Kurbelwellensensor hat einen Sender und einen Empfänger. Der Sender ist entweder ein Zahnkranz, ein Lochblech, eine Nut oder sonst ein irgendwie geartetes rotierendes Teil an der Kurbelwelle. Der Empfänger ist der Sensor selbst.
Wurde der Sensor während der Kopfreparatur getauscht? Es gab schon Sensoren, die ab Werk defekt waren.
Was wurde am Kopf gemacht? ggf. steckt dort ein Fehler.
Zahnriemen wirklich 100% richtig drauf?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ibiza springt nicht an, Werkstatt ratlos' überführt.]