Seat Exeo - Lenkung Pulsieren beim Rangieren und rattern im Stand
Hallo Community!
Ich habe die SUFU ohne Erfolg benutzt (hat an die zwei Stunden gedauert - ein riesen Forum habt ihr ... 😁 )
Ich fahre einen Seat Exeo Bj. 2012 und schreib das Thema bewusst hier rein, weil erstens der Exeo baugleich ist zum A4 B7 und ich in den Seat Foren keine Hilfe fand. Die Exeo Fahrer sind ja deutlich in der Unterzahl im Vergleich zu euch .
Daten zum Fahrzeug:
Bj. 2011 (Modelljahr 2012)
Motor: TDI CR mit 170PS
MKB: CGLB
Sevolenkung: Servotronic (geschwindigkeitsabhängig)
Zur meiner Vorgeschichte und dem Problem:
Ich habe ein Pulsieren / Vibrieren beim Lenken (Rangieren). Es fühlt sich an als wenn die Räder hüpfen würden. Das ganze tritt nur bei Schrittgeschwindigkeit auf, also bis 10 km/h. Hier ein Video das ich gemacht habe : Lenkung Seat Exeo YoutubeDannach ist es komplett weg unter Fahrt! Das Problem hatte ich bereits nach 10k km und ca. 1/2 Jahr. Bis jetzt wurden Lenkgetriebe und Hydraulikpumpe getauscht - ohne Erfolg!
Im den Seat Foren schreiben viele, dass eine Erhöhung der Leerlaufdrehzahl Abhilfe bringt. Aber bevor ich das mache möchte ich hier um eure Hilfe bitten.
Hier im Audi Forum B8 B8 Forum "stotterartiges-vibrieren-in-der-lenkung-beim-einparken" schreiben viele sie hätten die Servoschläuche getauscht und das Problem war weg. Da es aber ein Audi A4 8K (B8) ist, trifft die ganze Teilenummergeschichte bei mir nicht zu.
Vielleicht hatte der ein oder Andere das Problem beim B7 und hat es mit einem Schlauch o.ä. gelöst bekommen.
Ich habe serienmäßig den Schlauch mit der ET-Nr.: 3R1 422 893 D Preis: 274,27 EUR. (siehe Bild ETKA Ausdruck)
Bitte sorry wegen dem "falschen" Forum aber ich bin auf die Hilfe vom großen (Audi-)Bruder angewiesen 😉
Gruß
Beste Antwort im Thema
naja der schlauch ist zwischen servopumpe und lenkgetriebe innen geriffelt , so konzipiert das er die feinen druckstöße die die flügelzellenpumpe bei ihrer arbeit abfänt und mechnaisch kompensiert.
Man kan sich das so vorstellen wie ein Metallwellenrohr, das in einem gummirohr steckt. dazsichen ist luft. Gammelt nun, oder reist das metallwellenrohr füllt sich der gummischlauch mit servoöl, und der dehnschauch kann mangels dämpfender luft nichtmehr die "vibrationen" die die pumpe beim arbeiten erzeugt abfangen, also kann nun unter bestimmten drehzahlbedingungen die arbeitsfrequenz der pumoe auf die lenkung und somit karosse übertragen werden und super brummen
mfg
19 Antworten
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 12. Februar 2017 um 12:41:05 Uhr:
Ich lebe ehrlich gesagt immer noch mit dem "Problem" (das für mich kein Problem mehr ist. Wie gesagt, Komfortproblem, ich komme damit klar). Ich hatte in letzter Zeit andere, wichtigere Baustellen, wofür ich mein Geld ausgegeben habe (nicht nur am Auto 😉). Es funktioniert immer noch alles tadellos. Und solange das so ist, verfolge ich das Prinzip "Never touch a running system".Also, du hast oben die Auflistung der potenziellen Problemlösungen. Viel Spaß beim Basteln 🙂.
Wenn du das angehst, würden wir uns über einen Bericht deines Erfolgs/Misserfolgs freuen!
Hallo, ich fahre einen Audi A4 b8. Also genau die Problemvariante die so viele andere Fahrer dieses Fahrzeugs haben. Ich versuche seit knapp 4 Jahren auch dieses Problem mit der ratternden Lenkung in den Griff zu bekommen aber ohne Erfolg.
Mittlerweile wurden:
Traggelenke etc. geprüft von (AUDI selbst)
Lenksäule geprüft von (AUDI selbst)
Servopumpe getauscht (AUDI Original)
Druckmessung im Lenksystem geprüft (VW-Fachwerkstatt)
alles ohne Erfolg.
Ich liebe dieses Auto sonst wäre ich nicht so lange diesen weg gegangen die Ursache zu finden aber langsam fange ich an mit dem Gedanken zu spielen, den wagen zu verkaufen.
Zitat:
@felix945 schrieb am 20. Juli 2015 um 00:15:48 Uhr:
jawoll, wird am A8 D2 auch imemr nötig bei diesen problemen, wusste jedoch nicht das der B6/b7/Exeo auch soeinen verkackten schlauch hat, wenn ja, wird der sehr warscheinlich die ursache sein, denn die sympothome sind auffallend passend
Jetzt erst gelesen. Klingt sehr plausibel mit den Vibrationen. Hat schon mal jemand so einen Dehn-Schlauch am 8E getauscht mit Besserung des Problems?
@über mir
Diesen besagten Schlauch schon mal erneuert? (keine Ahnung, ob B8 sowas hat)
@Biby1905 Wenn es wirklich ein B8 ist, bist du hier im falschen Unterform gelandet. Dann müsste ein Mod dich verschieben.
Ich weis ich habe es nur hier reingeschrieben weil ich überrascht war das es beim exeo das selbe Problem gibt. Vielleicht ist es besser wenn es hier steht und man weis das es b8 übergreifendes Problem ist
Ähnliche Themen
Zitat:
@Biby1905 schrieb am 7. März 2017 um 18:11:56 Uhr:
Ich weis ich habe es nur hier reingeschrieben weil ich überrascht war das es beim exeo das selbe Problem gibt. Vielleicht ist es besser wenn es hier steht und man weis das es b8 übergreifendes Problem ist
Ach ja...beim Nachfolger geht das Wummern, jaulen ... sägen weiter ? Fortschritt durch Technik 😠