Seat Ateca Xperience oder FR ? Fragen zur Ausstattung

Seat Ateca KH

Hallo zusammen,

endlich ist es soweit. Ich darf mir einen Firmenwagen zusammenstellen und habe den Seat Ateca gewählt.

Infrage kommt die Xperience oder FR-Ausstattung.

Aufgrund einer Budgetgrenze muss ich genau schauen welche Sonderausstattung ich wähle daher einige Fragen an Besitzer:

Businesspaket Navigation
da ich relativ viel fahre, ist eine Online-Navigation natürlich sinnvoll. Die Frage hier lautet, reicht die Full-Link Option für 215,00 € aus um das eigene Smartphone-Navi zu verbinden? Bzw. welche Vorteile seht ihr im Businesspaket ? Klar, größeres Display und die Wireless Charge Funktion sind bekannt...

Virtual Cockpit
Wie sind eure Erfahrungen dazu? Spielerei oder wirklich hilfreich? Bzw. Auch dann hilfreich wenn man das große Navi weglässt?

Parklenkassistent
Beide Varianten beinhalten bereits die Rückfahrkamera, jedoch keine Parksensoren vorne. Das Paket dazu kostet 575,00 €. Frage hier zu, kann man die Fahrzeuglänge vorne einigermaßen gut abschätzen? Bisher bin ich immer ohne Sensoren vorne ausgekommen, hatte jedoch noch nie ein SUV.

Beats-Audiosystem
Höre bei jeder Fahrt Musik aus allen Genres über Spotify. Guter Sound wäre mir schon wichtig. Sinnvolle Investition oder reichen die regulären Boxen?

Danke schon mal für eure Erfahrungen 🙂

29 Antworten

Und das Nass DSG wird nicht so heiss und der Service ist nicht viel teurer.

Zitat:

@diesel. schrieb am 13. März 2022 um 10:55:15 Uhr:


Derartige Risiken gibt beim (mittlerweile auch dauerhaft absolut) zuverlässigen Nass-Dsg (für alle Motoren mehr als 250Nm, wie zB 2.0 Tsi oder 2.0 Tdi) nicht.

Du meinst das neue DQ 381 7-Gang?

Das DQ 381 kann es zwar noch immer nicht mit einer echten Wandlerautomatik aufnehmen, was den Komfort angeht, aber es arbeitet schon deutlich angenehmer und ruhiger als das alte DQ200, was ich früher noch im Audi A1 gefahren bin.

Zitat:

@airforce1 schrieb am 13. März 2022 um 11:26:22 Uhr:



Zitat:

@diesel. schrieb am 13. März 2022 um 10:55:15 Uhr:


Derartige Risiken gibt beim (mittlerweile auch dauerhaft absolut) zuverlässigen Nass-Dsg (für alle Motoren mehr als 250Nm, wie zB 2.0 Tsi oder 2.0 Tdi) nicht.

Du meinst das neue DQ 381 7-Gang?

Genau das!

@golf2004:
Ich habe das Dq381 in meinem Ateca Tdi FR 4D (Bj 10/21, also Modelljahr 22). Davor den 2017er Tiguan mit dem unverwüstlichen Dq500, davor A6 Avants 3.0 Tdi mit Wandlerautomaten (Firmenwagen). Ich kann sagen, dass das Dq381 mit aktueller Software den Wandlerautomaten nicht nur im Schaltkomfort ebenbürtig ist, sondern bei Effizienz (ultraschnelle, kaum spürbare Schaltvorgänge) und Wirkungsgrad sogar überlegen ist, sofern es sich um 2.0 Liter Motoren handelt (großvolumige Verbrenner mit irren Drehmomentbergen sind mit Wandlerautomaten natürlich stimmiger und langlebiger ausgestattet).

Ähnliche Themen

Nur noch eines, mich stört gewaltig, dass beim 150 PS TSI DSG bei strammer Fahrt über 140 Km/h ein ständiges hin und her zwischen 7 - 6 6 - 7 7 - 6 einhergeht.
Weiss der Kuckuck weshalb?

-Auto zu schwer
-Motor zu schwach
-oder wegen CO² Bilanz viel zu lang übersetzt.

Soll nun nicht in einen DSG Post laufen, denn der TE hat darüber nichts gefragt.

Zitat:

@airforce1 schrieb am 13. März 2022 um 10:25:24 Uhr:


Viel Spass bei der Fahrt und Deiner Entscheidung. Schalter, oder DSG?

Handschalter 🙂

Hallo noch mal für alle die es interessiert,
die Probefahrt war leider nicht so toll.

Die positiven Punkte zuerst:

-gute Rundumsicht
-geräumige Innenraum Gestaltung
- tolles Preis-Leistungs-Verhältnis
- super Schaltgetriebe
- Fahrwerk ausgewogen

Nicht gefallen hat mir:

-Lenkung, völlig gefühlslos, sehr synthetisch.
-Kupplung, ebenfalls völlig gefühlslos, Schleifpunkt kaum vorhanden.
-Motor (1.5 TSI) auch hier kaum Rückmeldung,
fühlt sich alles sehr leblos an. Und ich meine nicht die Leistung an sich.

Der gesamte Antriebsstrang bis auf das Fahrwerk haben mich überhaupt nicht überzeugt. Ich hätte genauso gut in einem Racing Simulator sitzen können. Daher tendiere ich momentan nicht dazu mir einen Seat Ateca zuzulegen.

Leider passt nur der 1.5 TSI ins Budget...

Den Leon E-Hybrid mit 204ps konnte ich ebenfalls testen und war rundum begeistert. Bringt nur nichts, da es wie bereits bekannt aktuell keine PHEVs gibt...

Der Ateca hat halt ein noch immer konkurrenzloses Preis-/Leistungsverhältnis, aber wenn man aus Budgetgründen das nicht komplett ausnutzen und nicht alles was an Ausstattung und Motorleistung geht reinpacken kann, dann fehlt am Ende doch etwas......Ich bin in der Summe jedenfalls sehr zufrieden mit meinem Ateca und werden ihn so lange wie möglich weiter fahren - dass heißt bei mir allerdings er steht überwiegend nur noch in der Garage wegen Homeoffice/Mobile Working!

Das glaube ich dir.

Auch optisch sticht der Wagen finde ich hervor, ohne zu prollig oder aufgesetzt zu wirken.

Würde auch gerne mal den 2.0 TSI mit 190-PS fahren, einfach um zu schauen wie dieser sich verhält.
Der 190-PS TDI wird ja leider nicht mehr angeboten ...

Zitat:

@Aljoscha2005 schrieb am 17. März 2022 um 17:49:29 Uhr:


Fahrwerk ausgewogen

Nicht gefallen hat mir:

-Lenkung, völlig gefühlslos, sehr synthetisch.
-Kupplung, ebenfalls völlig gefühlslos, Schleifpunkt kaum vorhanden.
-Motor (1.5 TSI) auch hier kaum Rückmeldung,
fühlt sich alles sehr leblos an. Und ich meine nicht die Leistung an sich.

Der gesamte Antriebsstrang bis auf das Fahrwerk haben mich überhaupt nicht überzeugt. Ich hätte genauso gut in einem Racing Simulator sitzen können. Daher tendiere ich momentan nicht dazu mir einen Seat Ateca zuzulegen.

Leider passt nur der 1.5 TSI ins Budget...

Ich persönlich stelle mir den "mittleren" Benziner mit Handschalter sehr schwierig vor. Das Auto wiegt natürlich auch ein wenig. Ist das DSG (viel) zu teuer? oder was wäre (vorausgesetzt das Fahrprofil passt) mit einem Diesel Handschalter?

Zitat:

@DownhillHunter schrieb am 20. März 2022 um 22:48:41 Uhr:



Zitat:

@Aljoscha2005 schrieb am 17. März 2022 um 17:49:29 Uhr:


Fahrwerk ausgewogen

Nicht gefallen hat mir:

-Lenkung, völlig gefühlslos, sehr synthetisch.
-Kupplung, ebenfalls völlig gefühlslos, Schleifpunkt kaum vorhanden.
-Motor (1.5 TSI) auch hier kaum Rückmeldung,
fühlt sich alles sehr leblos an. Und ich meine nicht die Leistung an sich.

Der gesamte Antriebsstrang bis auf das Fahrwerk haben mich überhaupt nicht überzeugt. Ich hätte genauso gut in einem Racing Simulator sitzen können. Daher tendiere ich momentan nicht dazu mir einen Seat Ateca zuzulegen.

Leider passt nur der 1.5 TSI ins Budget...

Ich persönlich stelle mir den "mittleren" Benziner mit Handschalter sehr schwierig vor. Das Auto wiegt natürlich auch ein wenig. Ist das DSG (viel) zu teuer? oder was wäre (vorausgesetzt das Fahrprofil passt) mit einem Diesel Handschalter?

Das DSG kostet bei gleicher Motorisierung fast 2000 € Aufpreis. Wählt man dieses, muss man eben einiges an Ausstattung weg lassen...

Der 190-PS TDI wurde aus dem Programm genommen, wäre meine erste Wahl ...

Hallo zusammen,

kann mir evtl. jemand helfen?
Ich bin dabei, mir einen Ateca zu konfigurieren. Hatte urprünglich an den Xperinence gedacht, optisch sagt mir aber doch der FR mehr zu.
Es gibt eine Unklarheit bei der Konfiguration. In der Broschüre steht beim FR - Zusatzausstattung zum Style u.a. ''Schlüsselloses System Kessy'' (wie beim Xperience auch) In der aktuellen Preisliste ist das schlüssellose System beim FR aber mit 335, € als Extra aufgeführt.
Bei MeinAuto kann ich aber dieses Extra nicht konfigurieren (bei Seat direkt wohl auch nicht), man könnte also meinen, es ist wirklich inclusive bei der FR Ausstattung. Möchte aber zu 100% sicher gehen, denn ich möchte darauf nicht verzichten.
Vielleicht hat ja jemand dazu Erfahrung gesammelt.
Danke

FR / Serienmäßige Ausstattung / Zentralverriegelung inkl. Heckklappe mit Funkfernbedienung, Schlüsselloses Schließ- und Startsystem "Kessy"

einfach auf der homepage auf details klicken..

Bild #210420313

Bei meinem XP (auch über meinauto.de) war Kessy auch inkl. Hatte mich auch gewundert, ist aber so.

Die Gestensteuerung für die Heckklappe (mit dem Fuß unterhalb der Stoßstange) bzw. die elektrische Heckklappe (Taste an der Klappe) kosten aber extra.

Auch verwirrend empfand ich die Bezeichnung Keycard. Ich habe dann nachgefragt und die Auskunft bekommen, dass es sich dabei um eine ganz normalen Funkfernbedienung handelt.

Der Seat hat kein richtiges Schloß mehr, in das man den Schlüssel zum Aufsperren einstecken kann. Man steuert das jetzt entweder über die Funkfernbedienung oder über Gesten am Türgriff. Letzteres natürlich nur wenn du den Schlüssel bei dir trägst.

Es gibt zwar in der Fernbedienung noch einen Schlüssel mit Schlüsselbart, der ist aber nur noch zur Notöffnung gedacht, wenn die Batterie platt ist.

Zitat:

@Roland75 schrieb am 5. Mai 2022 um 20:04:46 Uhr:


Es gibt zwar in der Fernbedienung noch einen Schlüssel mit Schlüsselbart, der ist aber nur noch zur Notöffnung gedacht, wenn die Batterie platt ist.

Und was bitte schön schließt du im Fall der leeren Batterie auf? Natürlich ein richtiges Schloss, dass sich im Türgriff auf der Fahrerseite unter der Plastikverkleidung befindet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen