Seat 5F 2014 bleibt kalt - schon alles Mögliche versucht...

Seat Leon 3 (5F)

Hallo an die Experten im Forum!

Ich bin neu hier und versuche einen Tipp zu bekommen zu dem Seat Leon 2.0 Diesel von 2014, den mein Sohn sich im Oktober gegönnt hat.
Die Story:
Bei Kauf wies der Verkäufer darauf hin, dass der Stellmotor der Lüftung auf der Beifahrerseite das übliche Problem der abgenutzten Begrenzung hat und lustig knackend durchdreht, wenn man die Heizung anmacht. Daher ist mein Sohn immer mit Heizung aus durch die Gegend gefahren, bis wir das gute Stück durch ein Originalteil ersetzt haben. Danach zeigt die Sichtprüfung: Alles gut, das Ding macht was es soll.
Dadurch konnte man natürlich das erste Mal die Heizung anmachen. Hat aber nichts geändert, der Wagen bleibt kalt, auch nach längerer Fahrt. Luft kommt, aber nicht wärmer, als die Außenluft.

Was haben wir gemacht:
Mit Carport mal alles Mögliche ausgelesen und dabei kann man erkennen:
Die Stellmotoren laufen auf beiden Seiten, wie man es erwarten kann.
Der Zusatzheizer bekommt "Freigabe 3", was ich so interpretiere, dass er heizen sollte.
Wir haben die Batterie getauscht, um auszuschließen, dass irgendwas an dieser Stelle hakt.
Dann haben wir den Zusatzheizer angeschaut und können dabei nicht feststellen, dass er verschmort ist (wie das ja offensichtlich oft vorkommt). Dann habe ich mit einem Phasenprüfer geprüft, ob an dem Stecker, den ich abgezogen habe, Spannung anliegt. Das ist nicht der Fall. Im Setup der Klima ist er aber auf "automatisch" eingestellt. Finde ich sehr seltsam, da er ja die Freigabe bekommt und aktiviert ist.
Dass der Wagen auch nach längerer Fahrt nicht warm wird, kann ja - wie ich gelernt habe - an dem Wärmetauscher liegen, der evtl. zu sitzt.
Aber gerade nach dem Start bei kalten Motor müsste der Zusatzheizer ja für halbwegs warme Luft sorgen bevor der Wärmetauscher seine Aufgabe erfüllen kann.

Die Frage ist daher natürlich: Warum bekommt der Zusatzheizer keine Spannung?
Hat jemand eine Idee, was man noch machen oder prüfen kann?

Ich habe mal Screenshots der Messwerte und das Fehlerprotokoll angehängt.

Ich bin für jede Idee und Hilfe dankbar. :-)

Messwerte 1
Messwerte 2
30 Antworten

Bringt es was, das Kühlmittel vorsorglich zu tauschen? Reicht es bei der nächsten Inspektion? Habe jetzt 62000 km.

Ich würde trotzdem das Spülen versuchen.
Es geht nicht um die 50EUR Material. Sondern um den aufwändigen Ausbau des WT.

Beim EA288 Motor sind etwa 8 bis 9 Liter Kühlmittel drin.

Allerdings habe ich beim Ablassen nur knappe 4 Liter herausbekommen inkl. Druckluft spülen.

aufwändig? Ist doch direkt hinter einer Abdeckung im Fußraum. vorne Schläuche abklemmen und vorher den Wärmetauscher vorsichtig mit Druckluft leer machen oder zumindest versuchen. Dann kommt innen nicht das ganze Kühlmittel entgegen.

Ich glaube bei den Autodoktoren musste der Fußairbag dafür raus.
Ich selbst habe da zum Glück noch nicht ran gehen müssen.

Ähnliche Themen

Wir hören uns mal um, was eine freie Werkstatt für den Tausch des Wärmetauschers nehmen würde. Sollte das etliche Hundert Euro kosten (auch wenn man die Teile selbst bereitstellt), dann versuchen wir das selbst.
Ich glaube, eine gute Orientierung gibt dieses Video:
https://www.youtube.com/watch?v=XlC0t2a9oL4
Es klingt ja auch so, als ob man beim Spülen das Kühlmittel gar nicht ganz entfernt bekommt (4 Liter beim Ablassen und 8 - 9 Liter sollten es sein). Scheinbar bleibt ja ein Rest hängen.

in den Schläuchen sind auch Rückschlagventile versteckt. je nachdem wie man spült, könnte was drin bleiben.

Hallo!

Ich habe selbiges Problem, Beifahrerseite ist mal kalt, mal warm.
WT wurde schon gewechselt, keine Verbesserung. Mir hat es auch Kühlmittel aus dem Behälter gedrückt, neuer Behälter, AGR Kühler, AGR Ventil und Saugrohr (Ansaugbrücke) wurden getauscht weil ich noch immer Kühlmittel verloren hab, das sollte jetzt erledigt sein

Kann es wirklich der Stellmotor sein? Ist der nicht nur für die Luftmenge zuständig?
Mir ist aufgefallen, dass ich beim Prüfen mit einem AUTEL diagnosegerät auf der Beifahrerseite ein knacken höre.

Also wenn nur die Beifahrerseite Probleme macht, spricht fast alles dafür, dass die Klappensteuerung (zur Luftverteilunng) Probleme macht.

Die Anleitungen und Zeichnungen dazu gibt's im erWin.

Zitat:

@das-markus schrieb am 28. Januar 2023 um 11:27:39 Uhr:


Also wenn nur die Beifahrerseite Probleme macht, spricht fast alles dafür, dass die Klappensteuerung (zur Luftverteilunng) Probleme macht.

Die Anleitungen und Zeichnungen dazu gibt's im erWin.

@das-markus danke!!!!

Ich muss dich quälen, was ist das erWin? ??

erwin.volkswagen.de wo man alle Anleitungen und Infos zu seinem Auto herunterladen kann nachdem man für 1h knapp 10€ bezahlt hat.

Klimaautomatik hat immer 2 Temperaturklappen. links und rechts eine. Sollte man eigentlich als erstes prüfen ob die Rückmeldung der Position korrekt ist.

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 28. Januar 2023 um 12:59:20 Uhr:


erwin.volkswagen.de wo man alle Anleitungen und Infos zu seinem Auto herunterladen kann nachdem man für 1h knapp 10€ bezahlt hat.

Klimaautomatik hat immer 2 Temperaturklappen. links und rechts eine. Sollte man eigentlich als erstes prüfen ob die Rückmeldung der Position korrekt ist.

Danke!
Wo die Klappe sitzt wissen wir schon da wir da schon mal geprüft haben.
Wir werden heute auf der Beifahrerseite nochmal die Verkleidung entfernen und schauen ob sich das Zahnrad bewegt und/oder ob der Motor defekt ist oder ein Zahn gebrochen ist.

Anfangs war es so das ein Zahn übersprungen war, könnte also darauf hindeuten das es dieser ist.

Es ist nämlich auch so, dass die mittlere beifahrerlüftung etwas wärmer, ist als komplett rechts. Auch ein Indiz?

Zitat:

@xDamus schrieb am 28. Januar 2023 um 13:14:53 Uhr:



Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 28. Januar 2023 um 12:59:20 Uhr:


erwin.volkswagen.de wo man alle Anleitungen und Infos zu seinem Auto herunterladen kann nachdem man für 1h knapp 10€ bezahlt hat.

Klimaautomatik hat immer 2 Temperaturklappen. links und rechts eine. Sollte man eigentlich als erstes prüfen ob die Rückmeldung der Position korrekt ist.

Danke!
Wo die Klappe sitzt wissen wir schon da wir da schon mal geprüft haben.
Wir werden heute auf der Beifahrerseite nochmal die Verkleidung entfernen und schauen ob sich das Zahnrad bewegt und/oder ob der Motor defekt ist oder ein Zahn gebrochen ist.

Anfangs war es so das ein Zahn übersprungen war, könnte also darauf hindeuten das es dieser ist.

Es ist nämlich auch so, dass die mittlere beifahrerlüftung etwas wärmer, ist als komplett rechts. Auch ein Indiz?

Hallo da-Markus,

Haben soeben die Klappe überprüft, die Klappe dreht von einem zum anderen Abschlag ohne Probleme…

Was könnte noch in Frage kommen?
Hab Bilder hinzugefügt von der Klappe, ist es eh diese? Beifahrer unter dem Handschuhfach

Seat Leon Mischklappe

Klingt erstmal gut.
Was bietet denn VCDS an Stellglieddiagnosen an?

Zitat:

@das-markus schrieb am 28. Januar 2023 um 23:44:26 Uhr:


Klingt erstmal gut.
Was bietet denn VCDS an Stellglieddiagnosen an?

Wir haben nur OBD als Diagnosetool. Benutzen das Autel Maxipro 880BT.

Der Motor bewegt sich, kann er innen auch gebrochen sein?

Zitat:

@das-markus schrieb am 28. Januar 2023 um 23:44:26 Uhr:


Klingt erstmal gut.
Was bietet denn VCDS an Stellglieddiagnosen an?

Ich habe dir ein Bild angehängt. Motor war zu diesem Zeitpunkt warm.
Ist: 1
Soll: 3

Ist hier der Haken?

Fehlerdetail (ist/soll Unterschied)
Deine Antwort
Ähnliche Themen