SDVC Pinbelegung
Hallo Leute, ich habe noch eine Frage.
Welche Pin Belegung fürdie SDVC Ansteuerung beim CCRT 2008?
Habe mir schon die Belegung der Pins herunter geladen, aber irgendwie finde ich nicht diese Belegung.
Dort ist Pin 5 belegt für das Wegstreckensignal, nur ist dieser bei mir frei.
Wenn mir jemand einen Tip geben kann welcher Pin es sonst noch sein kann.
Gruß Icke1
30 Antworten
Zitat:
Stromverlauf Wegstreckensignal:
ABS-Steuergerät, PIN 18 ----> Stecker X1 im Fussraum Fahrerseite (PIN 43) ---> Radio PIN 5
Vom Stecker X1 bis zum Radio ist dafür eine Blau / Rote Leitung verlegt.
Falls nicht, musst Du sie neu ziehen!
Steht aber soweit ich weiß alles in der [FAQ].
Sorry, daß ich diesen recht alten Thread nochmals hoch hole. Ich wollte zu meinem recht banalen Problem keinen neuen Thread eröffnen.
Erst mal: die Bilder sind klasse!
Ich möchte zur Umrüstung auf CD 70 Navi das fehlende Wegstreckensignal nachrüsten. Den X1 habe ich nun auch gefunden.
Wie trennt man denn nun den Fussraumstecker X1?
Ich habe versucht, den Griff im Bild oben umzulegen, aber da klemmt etwas. Und bevor ich etwas kaputt mache, wollte ich lieber mal fragen.
Ist der noch irgendwie verriegelt? Sollte man die Befestigungsmutter links unten lösen?
Danke.
Da fragst Du mich was.... 😁
Ist auch schon eine Weile her, dass ich das gemacht habe.
Ich schaue heute Abend mal, solange müsstest Du Dich noch gedulden. 😉
Steffen.
PS:
Im Zweifelsfalle immer alles lösen, was Probleme machen könnte (z.B. die Mutter).
Wenn Du nicht warten willst, probiere doch noch mal den Hebel umzulegen und gleichzeitig diese roten Zapfen am unteren Ende des Steckers nach oben zu drücken.
Ist gut, ich verlege so lange die GPS-Antenne mit Fakra-Anschluß 5m über die rechte Fahrzeugseite zur Hutablage. 😛
So, habe nun endlich ein wenig Zeit gefunden, mir die Sache mal anzuschauen.
Falls Du es selbst herausgefunden hast, dann umso besser. 😁
Der Stecker "klemmt" wirklich.
Er ist nämlich auf beiden Seiten mit einer Haltenase arretiert.
Eine kann man von vorne schon sehr gut sehen.
Die zweite, hintere, hält den ganzen Griff fest. Diese muss man nun lösen (aushebeln), um den Griff bewegen zu können.
Ich habe dazu einen Schraubendreher relativ weit unten an den Bügel gesetzt, leicht angehebelt und währenddessen den Griff heruntergezogen.
Funktioniert dann butterweich. 🙂
Ich habe Dein Bild noch ein wenig bearbeitet, ich hoffe, dass Du nichts dagegen hast.
Ach ja, in einem anderen Thread hast Du geschrieben, dass Du die PINs nicht einordnen kannst.
Mach doch mal ein Photo und stelle es hier rein.
Ich kann mir gut vorstellen, dass der Stecker wieder nur normale ISO-PINs hat.
In männlicher und weiblicher Ausführung.
Viele Grüße,
Steffen.
Ähnliche Themen
Super, die Info kommt genau zum richtigen Zeitpunkt. 🙂
Hatte die letzten Tage nur Streß mit meinem neuen CD 70 Navi, da konnte ich mich um das Wegstreckensignal noch gar nicht kümmern.
Wenn ich den Stecker offen habe, gibt es Bilder.
Hier nun drei Bilder vom geöffneten Fußraumstecker X1.
Die Pinnummerierung ist ja von Zeddi schon auf Seite 1 dokumentiert. Ich habe daher nur den Pin 43 markiert, den ich bis zum Radiostecker XC58 (neue Radiogeneration ab MY05) fortführen werde wegen der genaueren Navigation.
Im ersten Bild sieht man links den umgelegten Griff, der den Stecker (blau) über zwei Zahnstangentriebe (rot) auseinander drückt. Anders als hier zu sehen, sollte man die beiden roten Teile im Stecker belassen und nur den Buchsenteil (schwarz) zu den Pedalen hin aus den Führungen schieben.
Dann wird auch der spätere Zusammenbau einfacher, weil der Bowdenzug der Motorhaubenentriegelung nicht ganz so stört.
Das nächste Bild zeigt X1 steckerseitig.
Glücklicherweise ist das Wegstreckensignal ABS.18 bis hierher geführt.
Zuletzt noch X1 buchsenseitig.
Das schwarze Gehäuse hat Außenabmessungen von ca. 61x41 mm.
Kann jemand sagen, welche Größe/Ausführung ich konkret kaufen muß für Pin 43 und rastet so etwas einfach von hinten her ein?
Danke.
Zitat:
Original geschrieben von stbufraba
Zuletzt noch X1 buchsenseitig.Das schwarze Gehäuse hat Außenabmessungen von ca. 61x41 mm.
und rastet so etwas einfach von hinten her ein?
Danke.
Hallo,
Das rastet einfach rein, abher erstmahl müste das Grüne teil (verieglung), rausgenommen werden!
Grüße, Joche (Niederlande)
Meinst Du, der Stecker muß entriegelt/geöffnet werden? Das einzig was grün ist, ist dann ja schon weg.
Sonst ist da nur etwas in beige-grau (siehe Bild). Das darf doch wohl bleiben, also nur den Pins von hinten einstecken?
Ist ein ISO-PIN, weiblich, den Du brauchst.
Der hat kleine Haltenasen, die von selbst einrasten, wenn man den PIN in die Aufnahme steckt.
Kabel crimpen, reinstecken, fertig. 🙂
Steffen.
Sorry, ich bin da kein Fachmann, aber "ISO" ist da doch alles!
Größe 1,6 mm, auch bezeichnet als Microtimer Kontakt oder Buchse nehme ich an, richtig?
Hups,
du hast Recht.
Ich habe mich verschaut, die ISO-Kontakte (Junior Timer) sind die großen in der Mitte,
Du benötigst die Buchse für den Mini-ISO-Stecker (also die Micro Timer Buchse).
Steffen.
Ach ja, klar ist ISO oder DIN oder sonstwas immer alles,
in der "Car-Audio-Welt" ist aber ein ISO-Stecker ein geläufiger Begriff.
😉
Die großen PINs sind dort die "ISO-PINs", die kleinen die "Mini-ISO-PINs"
Steffen.
Vielen Dank, bin jetzt ganz zuversichtlich. 🙂