SDI 2,0l Motor "schwitzt"
Hallo,
ich bin neu hier und bitte um eure Hilfe.
Habe mir vor einem Monat einen Caddy SDI 2,0l (LKW), BJ 11.2005, 17.500km in einem äußerlich einwandfreien Zustand vom VW Händler gekauft, um einmal ohne die "Gelben Engel" am Zielort anzukommen (Bin in dieser Hinsicht etwas geschädigt).
Nach knapp 2000km tauchen nun folgende Probleme auf:
1.) Leichtes Vibrieren bei ca 120-130km/h trotz neu ausgewuchteter Räder, leichtes nach-rechts-ziehen. (Dies fiel mir anfangs nicht auf, habe keine Randsteine mitgenommen oder außergewöhnliche Bremsmanöver getätigt).
- Kann dies an einer schlechten Bereifung liegen oder sollte ich die Achse vermessen lassen?
2.) Der (bei Kauf gereinigte) Motor weißt inzwischen mehrere feuchte Stellen im Bereich der Zylinderkopfdichtung auf, vorallem auf der rechten Seite, dort ist nach meinem Layenverständnis die Kühlwasserleitung angeflanscht. Die Zylinderkopfdichtung ist jedoch, glaube ich, nach den üblichen Kriterien noch soweit i.O.
- Kann es sein, daß der Motor nach dieser verhältnismäßig kurzen Laufleistung schon "schwitzt"?
oder ist es möglich, daß besagter Flasch undicht ist?
Es kann durchaus sein, daß ich nach einigen schlechten Erfahrungen inzwischen etwas übersensibel bin und wäre euch um eure Erfahrung sehr dankbar.
Grüße.
8 Antworten
Hallo, Schwitzen des Motors nach geringer Laufzeit deutet in der Regel auf schlechte Fahrweise hin. Kein warmfahren des Motors, sondern immer gleich bis zum Abschalten hochdrehen im kalten Motorzustand. Unterschiedliche Matrialien dehnen sich unterschiedlich schnell aus, was bedeutet das sich die Dichtungen aufreiben. Lass ihn Schwitzen, Du schwitzt doch auch, und bisschen Motoröldunst im Motorraum konserviert 😁 nur wenn er blutet wirds nicht schön.
Problem bei den Kastenwagen ist das sie gewerblich genutzt werden und dem Fahrer in der Regel das Auto egal ist. Der SDI ist ja nicht gerade mit Leistung gesegnet, was heißt das der Fahrer die mangelnde Beschleunigungsleistung immer mit dem Gaspedal ausgleicht und das auch im kalten Motorzustand. Mach doch mal ein Digicamfoto von der Undichtheit und stell es rein.
Meine Reifen zittern auch immer wenn ich bei leichtem Regen über unsere von Traktoren verdreckten Strassen fahre. Dann sammelt sich das Schlammwasser im unteren Bereich der Felge nach dem Abstellen des Autos und kreiert nach dem Abtrockenen eine Unwucht. Müsste beim nächsten Regen wieder weggehen.
Mein Caddy zieht auch nach rechts....eigentlich haben alle meine Autos nach rechts gezogen.....🙂😁 weil ja auch die Strasse nach rechts abfällt um das Wasser abzuleiten. Fahr doch mal auf einer Strasse die sehr leer ist auf der linken Seite....dann müsste er nach links ziehen. Oder fahr genau in der Mitte über dem weissen Streifen dann müsste es klappen mit dem Geradeauslauf. Gegenverkehr bitte beachten 🙂🙂😎
Gruss Tino
Hallo Tino,
hab vielen Dank für Deine ausführliche Antwort.
Habe im Augenblick leider nicht die Zeit für Bilder. (Folgen sobald wie möglich)
-Was verstehst Du unter "bluten?
An einer Stelle ist eine dunkel-nasse Spur, die sich weiter unten sammelt - meinst Du das mit bluten und bedeutet das, daß die Dichtung dort defekt ist?
Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von Piktoresk
Hallo Tino,
hab vielen Dank für Deine ausführliche Antwort.Habe im Augenblick leider nicht die Zeit für Bilder. (Folgen sobald wie möglich)
-Was verstehst Du unter "bluten?
An einer Stelle ist eine dunkel-nasse Spur, die sich weiter unten sammelt - meinst Du das mit bluten und bedeutet das, daß die Dichtung dort defekt ist?Gruß.
Mit bluten mein ich wie beim Menschen, wenns bis zum Boden abtropft würd ich was machen. Wenn Du keine ölflecken unter dem Motor hast wenn das Fahrzeug abgestellt ist oder Flecken auf seinem regulären Parkplatz zu sehen sind, sind meiner Meinung nach alle Ölundichtigkeiten vernachlässigbar. Schwitzen ist erlaubt. du schwitzt doch auch oder?
Hmmm dunkle Nasespur.........das beste ist ein Bild machen.....Ferndiagnosen sind immer schwer.
Gruss Tino
Zitat:
1.) Leichtes Vibrieren bei ca 120-130km/h trotz neu ausgewuchteter Räder, leichtes nach-rechts-ziehen. (Dies fiel mir anfangs nicht auf, habe keine Randsteine mitgenommen oder außergewöhnliche Bremsmanöver getätigt).
- Kann dies an einer schlechten Bereifung liegen oder sollte ich die Achse vermessen lassen?
Kann natürlich auch sein, daß Du ein Gewicht verloren hast. Kommt schon mal vor.
Ähnliche Themen
Hallo Tino,
anbei die Bilder.
Bild 1 sit die Oel(?) Spur deutlich zu erkennen, wenn es auch noch nicht "tropfend blutet".
Bild zwei zeigt die Pumoe, rechts am Motorblock, dort ist es nass.
Möglich daß die Spur von Bild 1 auch von der undichten Pumpendichtung stammt..
Werde wohl erst einmal die Dichtung der Pumpe wechseln lassen, alles reinigen und nach 1000km noch einmal nachschauen.
Danke, Gruß.
Hallo Foriker
Gewichte sind nach dem auswuchten alle dran, vielleicht hat auch ein Reifen einen Höhen-Schlag. Erklärt halt noch nicht das nach rechts ziehen (auf der linken Spur: Autobahn).
Trotzdem Danke.
Gruß.
Unwucht im Rad würde aber das Nachlinksziehen erklären.
Höhenschlag im Reifen sollte bei der Reifenmontage jeder Monteur sehen. Es sei denn, er weiß nicht, was er macht. Das würde dann wiederrum die Unwucht erklären.
Zitat:
Original geschrieben von Piktoresk
Hallo Tino,
anbei die Bilder.
Bild 1 sit die Oel(?) Spur deutlich zu erkennen, wenn es auch noch nicht "tropfend blutet".
Bild zwei zeigt die Pumoe, rechts am Motorblock, dort ist es nass.
Möglich daß die Spur von Bild 1 auch von der undichten Pumpendichtung stammt..
Werde wohl erst einmal die Dichtung der Pumpe wechseln lassen, alles reinigen und nach 1000km noch einmal nachschauen.
Danke, Gruß.Hallo Foriker
Gewichte sind nach dem auswuchten alle dran, vielleicht hat auch ein Reifen einen Höhen-Schlag. Erklärt halt noch nicht das nach rechts ziehen (auf der linken Spur: Autobahn).
Trotzdem Danke.
Gruß.
Hallo Piktoresk,
mach Dir mal keine Gedanken über die undichten Stellen. Lass deswegen keinen Mechaniker daran reparieren. Je weniger Leute an Deinem Auto rumschrauben desto weniger Probleme hast Du in Zukunft. Das Auto schwitzt halt, hatte schon viele VW die alle geschwitzt haben, hab auch noch nie was abdichten müssen. Mein Caddy Bj 11/2008 mit mittlerweilen 14.000 km schwitzt auch schon aus ner Verschlusschraube des Hauptölkanales. Hab sie nachgezogen und fertig. Versuch halt die Befestigungsschrauben der Pumpe oder des Deckels selber nachzuziehen. Vielleicht ist das Schraubenmaterial nicht besonders und sie haben sich ein wenig gelängt, dann hilft auch ein wenig gleichmäßiges nachziehen.
Die Autobahn ist auch auf der Linken Spur nach rechts geneigt weil sich das Regenwasser ja nicht zwischen den Fahrbahnen sammeln soll. Musst Dir schon eine Topfebene Landstrasse suchen mit beidseitigem Wassergraben.
Höhenschlag kannst selber kontrollieren indem Du jedes Rad hochbockst, genau parallel über die Lauffläche schaust oder sogar ein Lineal parallel über die Lauffläche hälst beim Drehen.
Gruss Tino
Hallo Tino,
ich danke Dir für Dein "Zurechtrücken" - werde es mir zu Herzen nehmen.
Hallo Foriker,
danke Dir ebenso.
Grüße.