SD-Raildruck zu niedrig
Hallo,
habe seit einiger Zeit Probleme mit meinem E270CDI, er schaltet ständig in den Notlauf. War zu Mercedes auslesen lassen: Raildruck zu niedrig... Der Meister meinte es sei das Mengenregelventil, also neues Ventil für 135€ gekauft und eingebaut. Hat leider nichts geholfen, wieder Notabschaltung. Dieselfilter wurde auch schon gewechselt.
Hat jemand selbige Erfahrungen gemacht und diesen Fehler gehabt? Wäre über Meinungen und Vorschläge erfreut.
Mein nächster Schritt wäre jetzt vielleicht die Förderpumpe im Tank zu checken, ob diese genug Diesel nach vorn bringt.
Gruß Jens
Foto vom Mengenregelventil hab ich mal beigefügt
Beste Antwort im Thema
Ich bin doch immer wieder erstaunt darüber wie die Meinungen hier auseinander gehen, egal bei welchem Thema.
Ich kann mir eben keine neuen Injektoren leisten und meine Karre hat eh schon 300000km auf der Uhr. Da reichen mir auch gut instand gesetzte. Und selbst neue Injektoren können eine Macke haben. Okay, geht auf Garantie, aber auch nur wenn Du sie bei MB verbauen lässt.
Ich wechsel die Dinger allein und da kann ich wohl keine Garantie erwarten.
Ich verstehe nur nicht, warum hier Leute sind, die eh alles bei MB machen lassen. Ich dachte das Forum hier dient zur Selbsthilfe. Eigentlich könnte man sich das schreiben hier sparen, bis auf wenige Ausnahmen.
Und jetzt kommt bestimmt wieder der berühmte Spruch...wenn Du Dir keinen Mercedes leisten kannst, kauf Dir lieber einen Dacia!
52 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von domic89
Kann sein, muss aber nicht - Ausnahmen bestätigen die Regeln 😁Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
Wer billig kauft , kauft zweimal 😉
Beide zahlen 'nen Fünfer ins Phrasenschwein! 😁
dto
So, hab den defekten Injektor gewechselt. Ließ sich absolut reibungslos wechseln...braucht noch nicht einmal einen Abzieher. Stecker abgezogen, Rücklaufleitung ab, Druckleitung ab, Halteschraube + Halteklammer raus und das Teil einfach rausgezogen. Da hab ich ja wohl mal Glück gehabt.
Einbau verseht sich ja wohl in umgekehrter Reihenfolge. Hab aber vorher noch den Injektor mit Spezialfett behandelt, welches ein Festbrennen verhindern soll.
Zum Austauschinjektor kann ich nur sagen...super... Dehnschraube, Dichtring und überholten Injektor mit neuer Einspritzdüse + Prüfprotokoll und Einabauanleitung alles dabei. Bin zu 100% zufrieden. Und zur Lebensdauer kann ich halt noch nichts sagen, das bleibt abzuwarten. Aber ich bin da positiv drauf eingestellt, geben ja auch Garantie darauf.
Eine Codierung war nicht notwendig, da ich eine identische Einspritzdüse verbaut habe!
Leider war das ganze nicht die Ursache für meine ständige Notabschaltung, aber eben halt auch nicht umsonst, da das Ding ja eh defekt war.
Jetzt heißt es weiter suchen und werd als nächstes mal die Pumpe im Tank unter die Lupe nehmen. Vielleicht bringt die ja nicht genug Diesel nach vorn.
Bilder im Anhang zum Injektor.
Dichtung am Druckregelventil wird auch gern kaputt, sitzt am Railrohr ganz hinten.
Gibt es nicht mehr einzeln ..... Habe die Restbestände aufgekauft 😁
Ähnliche Themen
Tja wäre nett zu wissen wo ich dann die Dichtung noch her bekomme. Ich weiß das am BMW das gleiche Ventil (Bosch) verbaut wurde... ich werds mal da probieren.
So, Kraftstoffpumpe kann ich nun auch ausschließen, Tank ist sauber und die Pumpe fördert innerhalb von 15Sek. 1,5 Liter Diesel.
Dann gehts jetzt an den Drucksensor am Railrohr.
Hat jemand vielleicht noch die beiden Dichtringe vom Sensor rumzuliegen?
Lagebericht!
Ich denke das ich die Notabschaltung wegen meines zu geringen Raildruckes gelöst habe.
Nach wechseln aller Injektoren und stundenlanger Probefahrt in allen möglichen Variationen läuft der Wagen jetzt ohne Probleme. Gott sei Dank hat der Trödel ein Ende.
Alle Injektoren ließen sich ohne Probleme und ohne Abzieher wechseln. Beim Einbau habe ich sie mit Cheramikpaste eingestrichen, die ein Festbrennen verhindern soll.
Toll! Da hast du was geschafft ... und nebenbei einiges an Geld gespart. 300.000 km sind halt ein Wort, da hat der Verschleiß schon überall genagt.
Magst du die Quelle der überholten Injektoren nennen?
Alle über ebay gekauft...den ersten noch für 109€ und die restlichen 4 für 100€ pro Stk. + Versand bei
EPS-Germany. Bin voll zufrieden...zumal der Preis sich von MB deutlich abzeichnet. Bleibt nur abzuwarten wie lange sie jetzt halten.
Hallo,
ich wollte nix neues aufmachen........
daher hänge ich meine Frage mal hier mit dran.
S211 320 CDI R6 MJ 2004 mit etwa 265.000 km
ich habe über einem Jahr selber die ZKD gewechselt weil diese defekt war,
dabei mußte ich den Injektor des 6. Zylinders zerlegen um ihn auszubauen..... er war total fest.
Ich habe damals einen generalüberholten von EPS (A 648 070 01 87 (Klassifizierung 4)) gekauft und diesen eingebaut.
Jetzt habe ich vor ein paar Wochen eine Rücklaufmengenmessung selber durchgeführt...... und der "neue" Injektor 6. Zylinder wirft nur die hälfte an Diesel zurück als alle anderen.
Meine Idee war jetzt alle Injektoren gegen generalüberholten zu tauschen....... da das Nageln auch lauter geworden ist....... ok....ist auch kein Neuwagen mehr.
Ich habe also ins EPC geschaut und generalüberholten Injektoren bei EPS bestellt.
ABER ......
Im EPC steht: Einspritzdüse A 648 070 02 87 (die haben IMA Codierung ) und an meinem Wagen sind
A 648 070 01 87 mit Klassifizierung 4 verbaut !
Soll ich jetzt wieder die älteren mit Klassifizierung einbauen oder die neuere Version mit IMA Codierung ?
bekomme ich Probleme mit dem Steuergerät ?
Die neueren (IMA) müßen doch noch über Programmierung fein eingestellt werden - oder ?
und die älteren haben sowas nicht - oder ??
Fragen über fragen .........
Danke !!
Oliver
Zitat:
@Krische41 schrieb am 22. August 2013 um 03:36:30 Uhr:
Der MB Meister hat gesagt Mengenregelventil und das hab ich auch so bestellt. (siehe Foto Teilenummer) und das sitzt nun mal vorn an der Hochdruckpumpe.
Und die Typen von der MB Niederlassung bei uns im Ort kannste echt vergessen. Hab bislang nur Probleme bei denen gehabt. Das letzte mal auslesen über SD war fürn A----, sollten das Steuergerät mit den IST Werten checken und mit den Sollwerten vergleichen, ja Pustekuchen...haben die nicht hinbekommen, naja brauchte dann wenigstens nichts bezahlen.
Hab dann heute mal an den Injektoren die Rücklaufmenge gemessen und ziemliche Unterschiede festgestellt.
Werd dann mal die defekten baldigst austauschen, ist ja eh nicht gerade gut fürn Motor. Vielleicht hat sich dann ja auch das Problem mit dem Notlauf erledigt.
Hier mal Fotos von dem Düsencheck.
Habe seit einiger Zeit Probleme mit meinem E270CDI, er schaltet ständig in den Notlauf, Motorstörung Leuchtet auf. War zu Mercedes auslesen lassen: Raildruck zu niedrig. Der Meister meinte es sei das Mengenregelventil laut Störanzeige, Wen ich den Motor ausmache und neu starte ist die Störung weg , kommt aber wieder.
Das ganze Passiert nur bei Temperaturen über 25°C. Bis 20°C keine Probleme.
Hat jemand selbige Erfahrungen gemacht und diesen Fehler gehabt? Wäre über Meinungen und Vorschläge erfreut.
Ich habe festgestellt, das der Kühlerlüfter nicht auf volle Drehzahl geht, sondern nur langsam dreht obwohl der Motor Heiß ist, über 90° C. Der NTC Fühler hat bei 90°C 280 Ohm, bei 20°C 3700 Ohm. Wenn ich den Stecker vom NTC Fühler Motortemperatur abziehe, geht der Lüfter auf volle Drehzahl. Wenn ich nun mit einem Potentiometer am Stecker vom Temperaturgeber 4500 Ohm einstelle geht der Lüfter auf voll Drehzahl, reduziere ich den Widerstand wird der Lüfter langsamer. Das heißt, der Lüfter geht nie auf volle Drehzahl.
Es sieht so aus als wenn ein PTC Fühler genommen werden muß, und es ein Grund-sächlicher Fehler ist.
In der Mercedes Werkstatt hat man mich nicht für voll genommen.
Hallo!
Bei einem Injektor war der Rücklauf zu groß. Ich habe den Rücklauf an allen Injektoren gemessen und dabei festgestellt das bei einem die dreifache Überlaufmenge vorhanden war. Auf alle Injektoren einen Schlauch aufstecken ca 1,5m und dann starten. Die Überlaufmenge müsste bei allen gleich sein. Austauschinjektoren gibt es bei E-bay. Eingeben und auf suche gehen.
Einspritzdüse A6480700187 Injektor Mercedes W211-W220- E- S-KL CDI 0445110155.
Einfach einmal messen. Bei mir war die Störmeldung nach Injektortausch weg, bzw kam nicht wieder.
Der Wagen springt auch sofort wieder an, ohne lange zu starten.
Bernd
heizhacki
heizhacki
W211
Hallo!
Bei einem Injektor war der Rücklauf zu groß. Ich habe den Rücklauf an allen Injektoren gemessen und dabei festgestellt das bei einem die dreifache Überlaufmenge vorhanden war. Auf alle Injektoren einen Schlauch aufstecken ca 1,5m und dann starten. Die Überlaufmenge müsste bei allen gleich sein. Austauschinjektoren gibt es bei E-bay. Eingeben und auf suche gehen.
Einspritzdüse A6480700187 Injektor Mercedes W211-W220- E- S-KL CDI 0445110155.
Einfach einmal messen. Bei mir war die Störmeldung nach Injektortausch weg, bzw kam nicht wieder.
Der Wagen springt auch sofort wieder an, ohne lange zu starten.
Bernd
Hallo,
Ich habe auch ein Problem mit der E270.
Fehler Mengenregelventil Raildruck zu niedrig.
Mengenregelventil und Kraftstofftemperatursensor bereits getauscht aber ohne Erfolg. Leckölmenge mit Glaskolben beim Startvorgang und mit Messbechern bei erhöhter Drehzahl 1500 1/min mit Diagnosegerät durchgeführt . Sind die Injektoren defekt?Oder ist der Druckregelventil innen undicht?? Lg
Einmal reicht nicht? https://www.motor-talk.de/.../...offdruck-zu-niedrig-t6900734.html?...
Was glaubst du jetzt wo die Leute antworten sollen? Dann wird in x Themen geantwortet und alles wird schön unübersichtlich. Wenn es dir nicht schnell genug hier kostenlos geht (bedenke wir machen das alle in unserer Freizeit) solltest du darüber nachdenken jemanden zu bezahlen der sich deinen Karren ansieht.