Scuhe guten Alltagsroller ca. 12km am tag ?
Hallo
werde nächstes Jahr meine Ausbildung anfangen und suche nun einen guten Alltagsroller ca. 15 km pro tag er sollte wenig verbrauchen und nur 50ccm
Beste Antwort im Thema
Ein extrem magerer Erfahrungsbericht!
Der zudem nichts über gealterte Batterien bei Kälte aussagt.
Und hast Du die Bedienungsanleitung des Vectrix gelesen? Warum schreiben die das wohl?
Und im visforvoltage-Forum?
Ich bin schon CityEl, einen Vorläufer des EVT 4000 und einen Helio gefahren - auch im Winter. Scheißdreck alle zusammen.
39 Antworten
es gibt ape 50, die auch mit 45 km/h eingetragen sind.
aber es kommt ja auf tatsächliche geschwindigkeit drauf an...
2,5 PS (1,8 KW) und 230-260 kg leergewicht, zudem noch reibungswiderstand eines dritten rades...
ich denke, damit ist dies geklärt 😉
die ape 50 ist nicht auf 37 oder 38 km/h gedrosselt, sie schafft echt nicht mehr (es sei den man hilft nach).
einen notsitz eingetragen zu bekommen kommt auf TÜV drauf an - bei dem einen geht es problemlos, bei anderem gibt es probleme...
die fahrerkabine ist innen aber nur etwa 105 cm breit, bequem ist es zu zweit darin daher nicht, zudem der lenker inner mitte - der fahrer muss also zum schalten immer über den beifahrer greifen und rechtssitzen (rechts ist bremspedal für hinterradbremse).
zudem denke ich, dass man dann vorsichtig in kurven fahren sollte, da das dreirad dann eher zum kippeln neigt...
(bislang kam es bei mir nur einmal vor, dass wegen lenkfehler ein hinterrad hochging, das konnte ich dann mit gewichtsverlagerung gleich wieder runterbringen - aber zu zweit geht das schlecht.)
was ich im winter für wichtig halte: wärmetauscherheizung einbauen!
das dauert wenn man bissl werkzeug hat nicht lange (etwa 2 stunden) und man muss dann nicht sonderlich frieren.
bei wärmertauscherheizung besorgt man sich alu-rohr mit 100mm durchmesser, sägt und feilt es zurecht bis um krümmer passend sitzt, umwickelt den krümmer mit etwas drahtgeflecht, baut das alu-rohr dran und führt dann 100mm-rohrleitung in die kabine (HT-rohr zu alurohr verwendet man aluflex zwecks brandgefahr auszuschließen). dann isoliert man noch die aussenliegenden rohre.
die motorkühlung bläst dann die warmluft des krümmers in die kabine - wem es nicht reicht baut noch zusätzlich lüfter in kabine.
gefährliche heizungen sind propangas, butangas oder petroleum.
elektrische heizung geht nur mit stromerzeuger.
standheizungsanlagen sind teuer.
isoliert man die kabine zusätzlich (z.b. mittels 2 lagen malerflies und als klebstoff silikon), so hat man es im winter bereits nach 3-5 km schön warm.
ich bin zwar ersten winter ohne heizung gefahren, es geht, aber bei -15° muss man sich dann schon sehr warm anziehen...
mit wärmetauscherheizung habe ich bei -4° nach 5 km etwa 6° in der kabine, die ich erst teilisoliert habe. nach 10 km etwa 10°.
die nackte blech-kabine wirkt im winter halt wie ein kühlschrank 😉
Zitat:
Original geschrieben von tomS
Man braucht nur die Betriebsanleitung des modernsten und teuersten Elektro-Rollers lesen.Zitat:
Original geschrieben von uwbiker
Hast Du Erfahrungen?
Der Vectrix darf unter -10°C erst gar nicht in Betrieb genommen werden und die Batterie darf sich im Betrieb nicht über 50°C erwärmen (da die sich im Betrieb sowieso erwärmt, ist das death valley also tabu).Andere Batterietechnologien (als NiMh im Vectrix) haben tlw. noch stärkere Einschränkungen, der inzwischen verbotene NiCd Akku (wie im Peugeot Scootelec) aber hat Kälte recht gut verkraftet.
Die weltraum-erprobten Pu238 "Batterien" sind im freien Handel leider nicht erhältlich.Ob die immer wieder unter anderen Namen auftauchenden China-Elektroroller wirklich besser sind als der US-amerikanische, darf man wohl bezweifeln.
Erfarungen nachlesen kann man auch in zahlreichen Elektro-Fahrzeug-Foren wie z.B. visforvoltage.
Hier ein Erfahrungsbericht - statt Vorurteil!
http://www.elektroroller24.com/.../elektroroller-im-winterEin extrem magerer Erfahrungsbericht!
Der zudem nichts über gealterte Batterien bei Kälte aussagt.
Und hast Du die Bedienungsanleitung des Vectrix gelesen? Warum schreiben die das wohl?
Und im visforvoltage-Forum?
Ich bin schon CityEl, einen Vorläufer des EVT 4000 und einen Helio gefahren - auch im Winter. Scheißdreck alle zusammen.
ok danke aber mormentan bin schon für nen benziner kann mir da jemand noch mehr vorschläge machen gerade für den winter
Ähnliche Themen
im winter fahre ich roller nur bis +5°, danach ist zu kalt.
hatte schon pech und kälteeinbruch inner nacht. bei -5° biste nach 5 km auch mit jeans + einfache thermohose durchgefroren.
ich täte mir erstmal tipps zu echten thermo-kombis z.b. von motorradfahrern einholen. ohne echten thermo-kombi biste mit jedem 2-rad-roller bei kälte aufgeschmissen...
ansonsten kannste eigtl bei der kurzen strecke fast jeden roller nehmen.
selbst mein china-roller springt bei unter -10° locker an (mach ich im winter einmal die woche, damit motor und batterie keinen schaden nimmt).
öhm, und nicht vergessen:
auch für roller gilt winterreifenpflicht 😉
also gleich satz felgen und winterreifen mitbestellen...
satz heidenau M+S kosten etwa 80-110 euro, dazu felgen und montagekosten (falls du nicht selber räder am roller wechseln kannst sollteste angebot von mehreren werkstätten einholen - alleine der radwechsel kann 40-120 euro kosten).
p.s.: wer für ape 50 winterreifen braucht, habe da interessante adresse: 3 reifen urban snow, 3 schläuche und 3 felgen für 165,-- euro inkl porto (natürlich alles neu)...
die sind unmontiert, aber man muss ja nur felge auseinanderschrauben, reifen und schlauch reinfriemeln und wieder zusammenschrauben. radmontage ist ja ähnlich auto.
näheres per pn
Zitat:
Original geschrieben von jschie66
................es gibt ape 50, die auch mit 45 km/h eingetragen sind.
aber es kommt ja auf tatsächliche geschwindigkeit drauf an...2,5 PS (1,8 KW) und 230-260 kg leergewicht, zudem noch reibungswiderstand eines dritten rades...
ich denke, damit ist dies geklärt 😉die ape 50 ist nicht auf 37 oder 38 km/h gedrosselt, sie schafft echt nicht mehr (es sei den man hilft nach).....................
Sag' mal, fühlst Du dich eigentlich wohl, wenn Du mit deiner Blechkiste, so langsam wie ein Mofa, den Verkehr belästigst ???? 🙁 🙄
Bei uns fährt auch so eine rum, aber der hat ein grosses Kennzeichen, (Motorradkennzeichen) dran.... So nach dem Geräusch her könnte das evtl. ein 200er Vespa Motor sein !! ???
An der Ampel macht der immer "Blitzstart" nach seinen bescheidenen Möglichkeiten, 😛 kommt manchmal sogar nahe 70 kmh, aber er hält immer noch den Verkehr auf !!!! 😠
LG
Zitat:
Original geschrieben von uwbiker
Hier ein Erfahrungsbericht - statt Vorurteil!
Danke, das bestätigt nur das die Dinger noch nicht als Alternative herhalten können.
Greet SRob
Zitat:
Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf
Sag' mal, fühlst Du dich eigentlich wohl, wenn Du mit deiner Blechkiste, so langsam wie ein Mofa, den Verkehr belästigst ???? 🙁 🙄
ich belästige den verkehr nicht.
es gibt kein recht von autofahrern überall durchrasen zu können.
es reicht schon, wenn autofahrer ständig roller-fahrer gefährden, weil sie nicht wie vorgeschrieben die überholspur verwenden, sondern denen verbotener weise die fahrbahn beschneiden.
zudem nutzt überholen meiner blechkiste den autofahrern nicht viel, da sie spätestens an der nächsten oder übernächsten ampel wieder vor mir stehen,
bzw sie mich mehrmals überholen müssen, da sie an ampeln stehen müssen und ich schleichwege benütze um ampeln zu umfahren.
in der stadt hat ein auto mühe 5 minuten oder mehr an zeit auf 14 km einzusparen. bei strecken von 5 km kommen sie frühestens 2 minuten früher an, was ich dann mit besserer parkmöglichkeit wieder raushole.
zudem belege ich weniger parkraum als autos - würde jeder große schlitten fahren fände kaum einer einen parkplatz.
auch roller-fahrer, fahrräder oder linienbuse belästigen den verkehr 😉
zudem fahre ich in der stadt meistens 38-39 km/h nach navi - da kommt kein mofa mit...
erst bei 7% steigung geht geschwindigkeit auf 25 km/h runter - und da haben auch mofas schon probleme diese noch zu erreichen...
nur dürfen mofas halt auf fahrradwegen fahren, was ich halt nicht darf.
und zu guter letzt nehme ich mein dreirad nur um etwas zu transportieren oder bei schlechtem wetter.
spaßfahrten mache ich mit meinem china-roller.
durch dreirad statt auto spare ich im jahr durch versicherung, steuer, weitgehend selbstreparatur und wertverlust etwa 1.000-2.000 euro pro jahr ein und brauche dafür maximal 30 stunden mehr zeit.
für das geld mache ich lieber nen schönen urlaub, oder leihe mir mal übers wochenende nen richtig geiles auto (corvette oder sowas).
außerdem: was denkst du wohl, wie ich den verkehr behindern würde, wenn ich mit meinem getränkelieferservice mit kleintransporter unterwegs wäre und in 2. linie zum entladen halten würde?
mit dreirad brauch ich 2m lücke, fahre rückwärts an gehsteig und halte quer zur fahrbahn zwischen parkenden autos ohne verkehrsbehinderung.
oder wenn ich mal in 2. linie halten muss fahre ich so dicht an parkende fahrzeuge ran, dass autos noch vorbei können.
extra für solche zwecke ist das fahrzeug ja konzipiert worden. auch hat es deshalb 2 türen als einsitziges fahrzeug, damit der fahrer dicht irgendwo ranparken kann und dennoch aussteigen kann...
Zitat:
Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf
Bei uns fährt auch so eine rum, aber der hat ein grosses Kennzeichen, (Motorradkennzeichen) dran.... So nach dem Geräusch her könnte das evtl. ein 200er Vespa Motor sein !! ???
es gibt moped-dreiräder (ape 50 mit 50ccm 2-takt und 38 km/h) und große dreiräder von piaggio.
die mit motorrad/autokennzeichen sind ape TM (218ccm 2-takt oder 422ccm diesel mit 65 km/h) oder ape Classic (422ccm diesel mit 56 km/h).
vorteil ist geringe versicherung (110 euro bei 100%) und geringe steuer bei LKW-zulassung (78 euro), sowie geringer anschaffungspreis (5.200-8.000 euro) und geringerer wertverlust gegenüber PKW/kleintransporter.
bei diesel-version ist der verbrauch mit 4,5-5,5 ltr/100km diesel niedrig.
auch die zuladung ist recht hoch (ape 50=250-280kg inkl. fahrer, ape TM/classic=700-800kg).
weiterer vorteil ist, dass die fahrzeuge technisch einfach sind. 2-takter sind leicht mit bissl technischem verständnis selber reparierbar, der diesel-motor ist eigentlich ein landwirtschaftlicher standmotor von lombardi und quasi unverwüstlich.
man kann motorschäden daher wenn man keine piaggio-werkstatt in der nähe hat auch bei jeder werkstatt reparieren lassen, die landwirtschaftsmaschinen reparieren.
wuhuhu,
meine 0815-krümmerheizung funzt besser als ich mir vorgestellt habe.
-13° drausen und 0° nach 5 km inner kabine.
jetzt wird neuer auspuff bestellt und nen richtiger großer wärmetauscher über ganzen auspufftopf und nicht nur den krümmer drübergebaut.
zudem gebläse eingesetzt.
auspuff kostet etwa 60 euro, dann noch kleinteile 20 euro und nen profi-gebläse für 30 euro dazu, dann hab ich dampfsauna inner kabine 🙂
übrigens darf ich bei jetzigen witterungsverhältnissen sogar autos überholen 😁
hab mit aussteigen, schieben und kupplung kommen lassen jeden noch so widrigen hügel erklommen oder bei ein-/ausparken einfach fahrzeug von fahrbahn oder auf fahrbahn getragen.
fragt nich, wie dumm die autofahrer geguggt ham mit ihrem hin- und hergeschaukle ^^
einer fragte mich, ob ich ihn rausschleppen kann - aber naja, das wäre zu viel gewesen, 2,5 ps um auto aus dünen zu ziehen - ne das geht nich...
Zitat:
Original geschrieben von jschie66
auspuff kostet etwa 60 euro, dann noch kleinteile 20 euro und nen profi-gebläse für 30 euro dazu, dann hab ich dampfsauna inner kabine 🙂
Und eine leere Batterie wennst Pech hast, das Lichtmaschinchen wird evtl. damit Probleme haben.
Musst evtl. eine dicke Batterie mitnehmen die Du daheim immer auflädst . 😉
GreetS Rob
profi-gebläse ist ein 12V rohreinschublüfter, der braucht nur etwa 7-9 watt und wird per schalter ein- oder ausgeschaltet ^^
Zitat:
Original geschrieben von jschie66
wuhuhu,
.....übrigens darf ich bei jetzigen witterungsverhältnissen sogar autos überholen 😁
......hab mit aussteigen, schieben und kupplung kommen lassen jeden noch so widrigen hügel erklommen oder bei ein-/ausparken einfach fahrzeug von fahrbahn oder auf fahrbahn getragen.........
Hi,
...heute, auf dem Weg zur Bank kam mir doch so ein APE entgegen....
(APE mit Mopedkennzeichen)
...hab' ich umgedreht und bin ihm mal nach.... ....der musste dann den Berg hoch, 12 %, da schaltete der runter, schaltete nochmal runter....
dann zuckelte der mit knapp 8 Stundenkilometer..
...................................8 (ACHT) kmh !!!!!!!!!!!
den Berg hoch !!!! 🙁
...den Berg fahre ich mit dem Moped/Roller/kallio mit fast 30 kmh hoch !!!
APE's sollten vom öffentlichen Strassenverkehr ausgeschlossen werden !!! 😠
LG
Naja, ist aber auch irgendwie verständlich, dass die so lahm sind. Bei 50cm³ und einem Eigengewicht von 200(?)Kg.
Ist ja auch mehr ein Werbegag, als alltagstauglicher Laster.
Zum Glück gibt's ja nicht so viele. In meiner Umgebung auch nur 2.