Scuhe guten Alltagsroller ca. 12km am tag ?

Hallo
werde nächstes Jahr meine Ausbildung anfangen und suche nun einen guten Alltagsroller ca. 15 km pro tag er sollte wenig verbrauchen und nur 50ccm

Beste Antwort im Thema

Ein extrem magerer Erfahrungsbericht!
Der zudem nichts über gealterte Batterien bei Kälte aussagt.

Und hast Du die Bedienungsanleitung des Vectrix gelesen? Warum schreiben die das wohl?
Und im visforvoltage-Forum?

Ich bin schon CityEl, einen Vorläufer des EVT 4000 und einen Helio gefahren - auch im Winter. Scheißdreck alle zusammen.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Der Verbrauch spielt bei der geringen Laufleistung keine Rolle.
Wenn er problemlos und zuverlässig sein soll - einen ordentlichen Markenroller nehmen. Das Studium der Beiträge hier, sollte helfen.

LG

P.S.: Perfektionisten hätten 8x was zu meckern oder 10x incl. Signatur.

wie wärs mit dem?

http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

ach ja hab ich vergessen er sollte auch nich im winter möglichst durchlaufen

Wie schaut es denn mit Deinem Budget aus?
Der hier
www.innoscooter.de/de/Modelle/EM2500.html

braucht keinen Sprit, fast keine Wartung und für die von Dir zu fahrenden Strecke reicht es locker. Dazu kommt, dass ein E-Motor viel mehr Kraft entwickelt als ein Benziner und Du hast eine Zukunftstechnologie die nicht an jeder Ecke zu sehen ist.

Ähnliche Themen

aber packt der auch den winter?

bei wintertauglichem alltagsroller mit 50 ccm gibt es eigentlich nur einen zu empfehlen:
piaggio ape 50

ist dreirad-kabinenroller, in den man relativ problemlos heizung einbauen kann.

für 15 km brauchste 30-45 minuten (je nach dem ob überland oder stadtfahrt).

benötigst allerdings führerscheinklasse S oder B...

zur zeit sind sie recht preiswert für 3.773 euro als pritschenversion oder 3.999 euro als kastenversion neu zu haben.
http://home.mobile.de/home/fahrzeuge-auto-fruechtl.html
PS: anrufen und nach sonderangeboten fragen 😉

verbrauch varriert in original-setup von etwa 5,0 ltr (vollgas-fahren) bis 3,4 ltr (lt tacho nur 33 km/h fahren).
je nach zuladung kann verbrauch auch höher sein...

wertverlust beträgt bei 5.500 km jahresleistung etwa 235-255 euro pro jahr.

versicherung bei huk-coburg nur haftpflicht im jahr: 49,-- euro (über 25 jahre) bzw. 72,-- euro (unter 25 jahre). KFZ-steuer befreit.

technische daten:
49 ccm 2-takt, 1,8 KW, höchstgeschwindigkeit 38 km/h, leergewicht 230-260 kg, zulässiges gesamtgewicht 510 kg.
tatsächliche geschwindigkeit überland im schnitt 30 km/h, bei bergiger region 25 km/h.

wenn du auch im winter fahren musst:
vergesse jeden elektro-roller - ab unter 5° celsius sind die nicht mehr zu gebrauchen, weil batterien dann zu schwach werden!
elektroroller kannste nur für winter in betracht ziehen, wenn zu hause warm untergestellt werden kann und am ziel der fahrt wieder warm untergestellt werden kann.

als alternative wären auch microcars geeignet (vierrädrige leichtkfz mit 45 km/h). die sind gebraucht teilweise recht günstig bei mobile.de oder ebay erhältlich.
diese sind aber soviel ich weiß KFZ-steuerpflichtig und werden sehr hoch besteuert (etwa 100 euro pro jahr KFZ-steuer bei 400ccm diesel).

wenn du PKW-führerschein hast wäre auch dies eine alternative:
http://www.casa-moto.com/Ape-Classic-Pritsche-114p.html
piaggio ape classic lässt man in der regel als LKW zu.
kostet etwa 110 euro kfz-versicherung (bei 100%) und 78 euro kfz-steuer als LKW (189 euro als PKW).
verbrauch liegt bei etwa 4,5 ltr diesel je 100km.
vorteil: 2-sitzer und tatsächliche durchschnittsgeschwindigkeit überland etwa 45 km/h, sowie pritschenlänge von 200cm (planenaufbau selber machen und schlafsofa drauf, dann ist es schon ein wohnmobil).

sorry aber ape is überhaupt nich meins

Yamaha Neo's 4T.

Gruß
Michael

Zitat:

Original geschrieben von Bexxter


aber packt der auch den winter?

Für die von Dir genannte Entfernung?------Locker auch bei Minusgraden, eine Garage für die Nacht ist im Winter aber empfehlenswert

der elektroroller braucht über 0° celsius um aufgeladen zu werden. garage braucht man also, zudem natürlich auch nen stromanschluß dort.

ob der wirklich noch bis -20° ausreichend strom liefert möchte ich aber anzweifeln...

Zitat:

Original geschrieben von jschie66


der elektroroller braucht über 0° celsius um aufgeladen zu werden. garage braucht man also, zudem natürlich auch nen stromanschluß dort.

ob der wirklich noch bis -20° ausreichend strom liefert möchte ich aber anzweifeln...

Hast Du Erfahrungen?

Zitat:

Original geschrieben von uwbiker



Zitat:

Original geschrieben von jschie66


ob der wirklich noch bis -20° ausreichnd strom liefert möchte ich aber anzweifeln...
Hast Du Erfahrungen?

Man braucht nur die Betriebsanleitung des modernsten und teuersten Elektro-Rollers lesen.

Der Vectrix darf unter -10°C erst gar nicht in Betrieb genommen werden und die Batterie darf sich im Betrieb nicht über 50°C erwärmen (da die sich im Betrieb sowieso erwärmt, ist das death valley also tabu).

Andere Batterietechnologien (als NiMh im Vectrix) haben tlw. noch stärkere Einschränkungen, der inzwischen verbotene NiCd Akku (wie im Peugeot Scootelec) aber hat Kälte recht gut verkraftet.
Die weltraum-erprobten Pu238 "Batterien" sind im freien Handel leider nicht erhältlich.

Ob die immer wieder unter anderen Namen auftauchenden China-Elektroroller wirklich besser sind als der US-amerikanische, darf man wohl bezweifeln.

Erfarungen nachlesen kann man auch in zahlreichen Elektro-Fahrzeug-Foren wie z.B. visforvoltage.

Dann könntes es aber auch sowas sein:
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

@jschie66:
Sind die neueren Ape eigentlich auch mit 45km/h eingetragen oder nur mit 37km/h?
Hab im Internet gelesen, dass man sich beim TÜV einen zweiten Notsitz mit eintragen lassen kann?
Weißt Du, wie das abläuft, bzw. wie teuer das ist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen