Scrambler 400 X und Speed 400
...wer von euch hat denn bereits eine von beiden? Meine Scrambler 400 X soll im März da sein. Mit viel Glück Ende Februar!
dLzG
258 Antworten
Zitat:
@Marathonwalker schrieb am 24. Juli 2024 um 09:03:04 Uhr:
Hallo Nimrod,
eventuell passt dieses Ölthermometer:
https://www.classicbike-raisch.de/.../oel-temperaturmesser?...
Ruf doch da mal an und Frage nach!
Ich habe nachgefragt, passt leider nicht!
So, 1000km -Service erledigt.
€265 - bin positiv überrascht - für österreichische (Wiener) Verhältnisse fast günstg.
Wow ich habe gestern 145 € bezahlt allerdings in Spanien. Sind da so große Unterschiede oder haben die bei dir noch was anderes gemacht was nicht im Wartungsheft steht ?
Nein, scheint für AUT und D ein normaler Preis zu sein - wie man in diesen Thread so im Durchschnitt liest.
Ähnliche Themen
Hallo
ich habe 203€ für meine Erstinspektion bezahlt.
Frage: laut meinem Händler gibt es für die Speed 400 kein Serviceheft mehr, wird alles digital gespeichert. Ist dann aber nur für Händler Einseh- bzw. abrufbar.
Gut, man hat die Rechnung als Nachweis, aber trotzdem irgendwie komisch.
Wie ist das bei euch?
Ich würde schon gerne die Inspektionshistorie als Übersicht haben wollen.
Ich hab ein ganz normales Serviceheft so wie man es kennt mit Stempel und Unterschrift
Digital wird es eh gespeichert, ich habe aber zzgl. auch noch von meinem Händler ein obligatorisches Serviceheft bekommen wie @Spain
@Marathonwalker Das deckt sich mit meinen Ergebnissen. Die Ölthermometer am Markt für die Triumph Retrobikes gibt es in zwei Varianten: einmal für die luftgekühlten Zweizylinder bis 2015 und dann für die wassergekühlten danach. Ich habe nur ein Ölthermometer speziell für die 400er gefunden, leider in den Staaten:
https://www.ajcyclesny.com/.../...ge-triumph-speed-400-scrambler-400-x
Kostet 76 Euro, plus 48 Euro Versand plus dann noch mal Zoll, bist du schnell bei 150 Euro. Das isses mir nicht wert.
Ich hoffe echt, dass der Zubehörmarkt hier in Europa mal in die Gänge kommt. Das sind ja keine Nischenbikes. Verstellbare Brems- und Kupplungshebel zum Beispiel habe ich auch noch nicht gefunden.
@foku69 Ich habe die 1000er-Inspektion auch hinter mir und habe 240 Euro bezahlt. Finde ich auch ganz in Ordnung, zumal der Händler im Vorfeld was von 300-400 meinte. Das mit dem elektronischen Servicebuch hat der Händler mir auch so erklärt. Ansonsten habe ich ja die Rechnung. Ein Serviceheft habe ich aber in der Mappe gefunden, die der Händler mir beim Kauf mitgegeben habe. Vielleicht lasse ich das mal nachtragen.
OK, danke für eure Antworten.
Ich habe Triumph Deutschland wegen des Serviceheftes angeschrieben, und darum gebeten mir eines zuzuschicken. Sie meinten das geht nur über den Vertragshändler, dieser muss jetzt einen Garantieantrag diesbezüglich stellen. Er wird mir das dann zuschicken, sobald er es erhält.
Der Händler wurde von Triumph diesbezüglich informiert.
Ganz schön umständlich meiner Meinung nach.
Ich denke halt ein Serviceheft ist wichtig, im Falle wenn das Motorrad vielleicht doch irgendwann wieder verkauft werden sollte, um die Inspektionshistorie nachzuweisen.
Ich kann den potenziellen Käufer dann ja schlecht zum Händler schicken und sagen er soll da nach den durchgeführten Inspektionen schauen.
Und einzelne Rechnungen kann man mit der Zeit ja auch mal verlegen oder verlieren.
Grundsätzlich gehört das bei einem Fahrzeugkauf einfach dazu.
Gruß
Lasius
Zitat:
@Lasius schrieb am 2. August 2024 um 17:45:22 Uhr:
....
Ich denke halt ein Serviceheft ist wichtig, im Falle wenn das Motorrad vielleicht doch irgendwann wieder verkauft werden sollte, um die Inspektionshistorie nachzuweisen.
Ich kann den potenziellen Käufer dann ja schlecht zum Händler schicken und sagen er soll da nach den durchgeführten Inspektionen schauen.
Und einzelne Rechnungen kann man mit der Zeit ja auch mal verlegen oder verlieren.
Grundsätzlich gehört das bei einem Fahrzeugkauf einfach dazu.Gruß
Lasius
So denke ich auch. "Elektronisches" kann urplötzlich mal verschwinden oder gelöscht werden oder was-weiß-ich für Probleme haben, vor allem weil Motorräder idR älter werden als PKW und so langfristiges Aufrechterhalten digitaler Inhalte eher kostenträchtiger oder komplexer ist als was auf ein Papier zu drucken. Unter welchen Umständen das lange halten kann, haben Archive inzwischen ausreichend bewiesen.
Über dein physisches Serviceheft hast Du unmittelbare Kontrolle, das kann höchstens abbrennen oder im Hochwasser untergehen, aber in dem Fall ist das dann das kleinere Problem ;-)
Ich habe seit gestern meine 400X wieder, läuft wirklich schön.
Es wurde auch ein Softwareupdate eingespielt, ich weiß aber nicht, was das bewirken soll.
Ich habe dann die Scheibe von K-SPEED angebaut, gute Qualität.
Tja, wenn ich noch Platz in der (Tief-)Garage hätte, keinen 2.Radsatz für meine CRF 450 (mit Straßenbereifung) hätte oder meine Frau überzeugen könnte, doch ihren A1Führerschein (intensiver) zu nutzen...ja dann würde ich wohl schwach werden und dieses schöne Pferdchen in meinen Stall befördern.
Nur als Info: bei der T120 habe ich letztes Jahr noch ein Serviceheft dazubekommen.
Allerdings betont der Händler regelmäßig, dass sowieso alles digital gespeichert würde.
Meine Erstinspektion bei 1000km hat übrigens 337€ gekostet.
Habe nächste Woche auch endlich meine 1000er Durchsicht und werde laut Online Terminbuchung 265€ bezahlen. Die Werkstatt hatte mich noch zurück gerufen betreffs des Termins und bestätigte mir auch den Preis. Finde ich praktisch um sich auf die Kosten besser einstellen zu können.
Bin ansonsten bis jetzt auch sehr zufrieden mit der Kleenen. Einzig die Empfindlichkeit vom Gas beim 1 und 2 Gang kann ich nur mit Kupplungsspielen kompensieren. Fahre auch gerne mal unsere Feld und Wiesenwege und da wirds doch durch den Untergrund ruckelig und dann die Gasannahme feinfühlig zu halten ist extrem schwer, finde ich.
Zitat:
@cutf schrieb am 9. Februar 2024 um 21:33:20 Uhr:
Darf ich fragen, warum man eine kleine 400er kauft?
Ganz einfach, weil der Preis unschlagbar ist