Scrambler 400 X und Speed 400

Triumph

...wer von euch hat denn bereits eine von beiden? Meine Scrambler 400 X soll im März da sein. Mit viel Glück Ende Februar!

dLzG

258 Antworten

Dann hat auch der 1. Gang eine Aufgabe. TÜV wäre mir egal. Die werden keine Zähne zählen....

Grundsättlich erliegt die BE da sich die Bauartgeschwindigkeit erhöht - so nehme ich mal an.
TÜV wird das Ding aber nicht auf die Walze stellen.
Ich fahre mittlerweile fast durchgehend mit dem 2.Gang an.
In den höheren Gängen finde ich die Übersetzung aber ganz ok, da bei typischen Landstraßentempo zw. 100 und 110 in der 6. schön Leistung anliegt - Autobahn ist bei mir ohnehin kein Thema mit dem Bike. Trotzdem würde mich auch interessieren wer hier schon was an der Übersetzung geändert hat.

... nachdem aber derartige illegale Umbauten auf Motor-Talk generell tabu sind, ist auch die Diskussion hierüber an dieser Stelle beendet. Man lese bitte unsere Beitragsregeln und Nutzungsbedingungen

Rückfragen hierzu gerne per PN

NoGolf
MT-Team | Moderation

Sorry, aber illegal ist das nach meinem Wissen nicht. Nur halt eintragungspflichtig. Bei kleineren Änderungen von +\- 1 Zahn am Ritzel trägt der TÜV das wohl auch anstandslos ein, war in einem anderen Forum zu lesen.

Ähnliche Themen

Deswegen war es auch nicht gerade dienlich, wenn hier offen diskutiert wird, es eben nicht eintragen zu lassen. Und damit ist es illegal

Dazu war meine Bitte, Rückfragen per PN zu stellen

LG
NoGolf
MT-Team | Moderation

@UweD
Ich schätze, der 1. Gang war von den Entwicklern als so ne Art Traktorgang für technische Passagen im Gelände gedacht. Als würde jemand mit dem Teil ernsthaftes Offroading machen 😁
Für Ausflüge auf Feldwege und Schotterpisten reichts aber allemal, wie ich festgestellt habe.

@Nogolf Wir benehmen uns wieder!

Die kurze Übersetzung ist auch bei 390/401aus dem KTM-Konzern ein Thema - dürfte bei den europäischen 1Zylindern standard sein.

Zu den Preisen für die erste Inspektion:
Ich habe 177,35 Euro bezahlt.

Kurz nach der Inspektion waren ja die 1000 Kilometer voll und damit die Drosselung der Drehzahl weg.
Kurze Zeit später ging die Temperaturanzeige und die Motoranzeige an, in der Werkstatt wurde ein defekter Temperaturfühler diagnostiziert. Ein Garantiefall.
Darüber hatte ich schon berichtet.

Gestern konnte ich die Maschine nach dem Wechsel des Fühlers wieder abholen. Vorher bin ich aber noch ca. 200 Kilometer rumgetuckert, weil ja die Maschine laut Angaben des Meisters gar nicht zu warm würde.
Allerdings war bei ca. 5000 Umdrehungen der Begrenzer aktiv.

Nach dem Abholen ging das Spiel mit der Temperatur und der Motorleuchte wieder los...
Ich bin dann zur Werkstatt zurück, die haben mal den Deckel vom Kühler geöffnet. Mit dem Druck kamen auch irgendwelche Dinge aus dem Kühler, die da definitiv nicht reingehören. Es sah so aus wie zerkochte Putzlappen oder Dichtungsreste!
Ich vermute, da war ab Werk schon was im Kühlkreislauf, was sich dann bei höheren Drehzahlen nach der Entdrosselung gelöst hat und in Pumpe und Kühleasserkanäle gespült wurde.
Dadurch kam es tatsächlich zu Überhitzungen, die aber im Kühler gar nicht ankamen. Denn der Kühler hatte ja 25 Grad weniger Temperatur als der Motor. Deshalb war ja auf den Fühler getippt worden...

Nun gibt's einen neuen Garantieantrag.
Mir ist jetzt nicht klar, ob der Motor gelitten hat durch die hohen Temperaturen. Und ob die Schmierung mit Motoröl gereicht hat, denn laut Aussagen des Meisters ist die Ölpumpe mit der Wasserpumpe zusammen 1 Bauteil mit jeweils einer Kammer für Öl und einer Kammer für Kühlwasser und einer gemeinsamen Welle.
Und wenn die Wasserpumpe durch Fremdkörper blockiert war, würde ja auch die Öl-Seite gehemmt .

Ich bin mal gespannt, wie die Sache ausgeht. Für die Zeit der Reparatur habe ich eine Speed 400 bekommen.
Aber mir gefällt die Scrambler viel besser. Zu meiner Überraschung bremst die Scrambler auch viel besser als die Speed. Aber ich habe aber auch die Bremse sorgfältig eingebremst.
Wenn es Neuigkeiten gibt, werde ich berichten!

Welchen Begrenzer meinst du?
Grundsätzlich gibts meines Wissens keinen Drehzahlbegrenzer....
Die "Einfahrsoftware" bewirkt ja nur das pulsieren der Drehzahlanzeige höher als ca. 6000U/min.
Oder täusche ich mich...?

Wünsche dir alles Gute und dass das Problem schnell und problemlos gelöst wird!

Ich denke mal, das ist das Notprogramm, welches bei solchen Störungen eingeschaltet wird. Dann schaltet die Zündung aus, wie bei einem Drehzahlbegrener. War aber bis 1000 Kilometer auch so bei mir, nur bei höheren Drehzahlen. Da hat nicht nur die Anzeige pulsiert, sondern kurz drüber die Zündung "gestottert
'.

Zitat:

@Nimrod schrieb am 11. Juli 2024 um 18:37:01 Uhr:


Ich schätze, der 1. Gang war von den Entwicklern als so ne Art Traktorgang für technische Passagen im Gelände gedacht. Als würde jemand mit dem Teil ernsthaftes Offroading machen ??
Für Ausflüge auf Feldwege und Schotterpisten reichts aber allemal, wie ich festgestellt habe.

Wenn ich an meine alte Trailmaschine Yamaha TY250 zurückdenke, war der 1. Gang bis maximal 6 km/h ausgelegt. So konnte man sehr langsam durch schwieriges Gelände fahren, der Motor konnte nicht abgewürgt werden. Dafür gab es aber auch kein Standgas, so konnte selbst beim Zweitakter eine Art Motorbremse und auch ein Notaus erzeugt werden.

Im Straßeneinsatz hatte ich mal Standgas eingestellt. Das hatte seine Folgen: Die Kupplung klebte manchmal beim Kaltstart. Nach dem Anklicken fuhr die TY mit mir los in die Garage, am Schrank am Ende der Garage mit dem Vorderrad hoch und sprang dann so lange hoch, bis ich das Standgas wieder weg gedreht hatte und sie dadurch einfach ausging. Hätte das Ding einen Zündschloß oder ein Not-Aus gehabt, wäre es kein Problem gewesen. Und die Bremsen waren so feinfühlig, aber auch schwach, die konnten die 12 PS bei der Untersetzung nicht bändigen.
Aber bei etwa 90 Kilogramm Fahrzeuggewicht wurde natürlich Gewicht gespart. Und im Gelände braucht das kein Mensch, wenn Standgas weggedreht wird...

Unsere 400X ist natürlich keine Trailmaschine, aber langsam durch schwieriges Gelände fahren zu können, ist auch nicht schlecht!

Hi zusammen, ich würde gerne an meiner Scrambler ein Ölthermometer installieren. Jetzt kommt es ja unter anderem darauf an, welches Gewinde dieses haben muss. Ich habe gerade mal nachgemessen: die Öleinfüllschraube scheint einen Gewindedurchmesser von 15mm zu haben. Da habe ich kein passendes Thermometer gefunden…
Unter der Öleinfüllschraube befindet sich aber noch eine weitere Schraube, mit Inbus. Ist das vielleicht der Platz für ein Thermometer? Ich habe die Schraube nicht losbekommen, und wollte auch keine rohe Gewalt einsetzen.

Img

Hallo Nimrod,
eventuell passt dieses Ölthermometer:
https://www.classicbike-raisch.de/.../oel-temperaturmesser?...
Ruf doch da mal an und Frage nach!

Ich habe heute die Diagnose der Werkstatt bekommen und nun wird ein neuer Garantieantrag gestellt:
Das Turbinenrad der Wasserpumpe war gebrochen, daher gab es keinen funktionierenden Kühlkreislauf mehr...

Ich habe auch eine Probefahrt mit der Speedtwin 1200 gemacht. Der Motor ist ein Gedicht, wird aber für die Knie-Bereiche sehr warm.
Nur das Fahrwerk hinten hat in jedem Kurvenschlagloch sehr unangenehm rumgeeiert, das kann meine 24 Jahre alte Guzzi besser.
Ich freue mich, die 400x bald wieder zu haben, das war die richtige Kaufentscheidung!

PXL_20240731_103500401~2.jpg
PXL_20240731_103457178~2.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen