SCR-Kat nachrüsten bei Euro 5

Mercedes E-Klasse W212

Nachdem man jetzt einfach mal nachgeschaut hat: Man kann einen Euro 5 Diesel mit Hardwarenachrüstung sauberer bekommen.

Korrekt wäre es, wenn MB die Kosten dafür übernimmt, immerhin stimmen die angegebenen Werte wohl auch für die Daimler-Diesel nicht.
Um den armen Aktionären und den gebeutelten Gewinnen entgegenzukommen: Unter 150.000 km erwarte ich 100% Kostenübernahme, bis 250.000km 80%, danach 60% und ab 500.000 km noch 40-50%.
Geringere Laufleistungen sehe ich bei einem ordentlich gebauten Diesel nicht.

Bei einem NP von > 60-80k für ein gut ausgestattetes E-Klasse-Fahrzeug werde ich nicht der einzige sein, der sich darüber Gedanken macht.

Fragen in die Runde: Gibt es für einen E 350 TDI BlueEfficiency mit 231 PS schon was?
Hat jemand Erfahrung damit? Und wo in Rhein-Main finde ich einen Umrüster, falls der mittelmässige Stern (guter Stern geht dann doch anders) das nicht übernimmt?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bert1956 schrieb am 15. März 2018 um 17:10:40 Uhr:


Ein 8 Jahre altes Auto nachrüsten lassen?
Kauf dir doch lieber ein Neues.

Das kann nur jemand sagen, der nie in einem 124er gesessen hat. Den würde ich ohne die blöde rote Plakette heute noch fahren, der hätte erst so um die 620.000 km hinter sich und in Kürze das H-Schild.

8 Jahre sind kein Alter für eine E-Klasse.

223 weitere Antworten
223 Antworten

Dass die Teile zum Nachrüsten bei BMW (und den anderen wohlauch) im Regal liegen, ist ja hier zu sehen. Laut Vorstand brauchen sie drei Jahre, um Vorhandenes zu entwickeln. 😁 😁 😁

Und das Diesel"problem" wird langsam öffentlich! Guckt ihr

hier!

Damit wird Elektro nicht sinnvoller.

Zitat:

@Burgie 700 schrieb am 12. Dezember 2018 um 20:01:50 Uhr:


... Deswegen denke ich das es die Teile auch schon bei Mercedes gibt und der Hersteller die Kosten scheut.

Umrüstung ist pille palle für die Hersteller. Die Umsatzspirale muss sich drehen, die Produktionsbänder müssen ächzen, die Hersteller wollen Neufahrzeuge verkaufen.

https://youtu.be/QN8qHalxp0Y

Ein Nachrüstsystem, welches nicht mit dem Fahrzeug spricht, würde ich nicht geschenkt einbauen lassen.
Anders ist es, wenn es das spezielle System für das Auto schon seit 2008 gibt, weil es das für die USA haben musste und in Deutschland noch viele Jahre später die Euro 5 Variante gebaut wird. Damit mag man sich zwar an die hiesigen Vorgaben gehalten haben, aber moralisch verwerflich finde ich das schon vom Hersteller.

Also du meinst, man solle sein 62.000€ 8 Jahre (altes ?) Auto, mit ILS Licht, Standheizung, Blue Tec, wo noch die Folie auf den Chromleisten von Werk sind, mit Comand und Video einem Interessenten, der ich
mich fragt: was letzte preis, für 8000€ verschschenken und für die gleiche Austattung noch 55.000€ drauflegen und einen neuen ordern. Meiner steht im Zustand keinem im Schaufenster nach.
Jetzt weiss man hier auch, warum ich in diesem Forum fast nicht aktiv bin. Wenn dein Auto nach 8 Jahre
schrottreif aussieht, dann wird das wohl nicht am Wagen liegen. Ich antworte nun nicht mehr.

Zitat:

@Bert1956 schrieb am 15. März 2018 um 17:10:40 Uhr:


Ein 8 Jahre altes Auto nachrüsten lassen?
Kauf dir doch lieber ein Neues.
Ähnliche Themen

8 Jahre und schrottreif? Bei mir noch kein Auto! Aber werksneu? Das ist wohl sehr subjektiv! Oder nur sehr sehr wenig gefahren! Selbst dann lassen sich Nutzungsspuren nicht vermeiden!
Zufrieden mit dem Auto? Da braucht man auch nicht über Verkauf nachdenken! Ich kaufe mir kein neues Auto, weil ich Lust dazu habe, sondern weil das alte verschlissen ist! (Touran nach 10 Jahren 331.000 km, Volvo 6,5 Jahre 212.000 km aber Motorschaden!) den Benz hoffe ich noch viele Jahre zu fahren! Und da ich selbst den 211 er noch schick finde, glaube ich, dass ich meinen in 19 Jahren auch noch schick finden werde! 😁

Zitat:

@mania207 schrieb am 11. Januar 2019 um 09:06:25 Uhr:


Ich antworte nun nicht mehr.

Mal abgesehen davon, dass niemand etwas von schrottreif geschrieben hat, für diese Antwort hast Du nun 10 Monate gebraucht? 😁
Je nach Kosten, die zum Zeitpunkt des Beitrages wie auch heute niemand genau benennen kann, wird eine Nachrüstung eines 8 Jahre alten Autos möglicherweise wirtschaftlich nicht vernünftig sein.
Kein Grund sich aufzuregen...

Im Übrigen ist die Debatte weiterfahren oder nicht schlicht von der weiteren Entwicklung der Vorschriften abhängig. Wenn mir ein Fahrverbot in Frankfurt präsentiert wird werde ich mir was einfallen lassen müssen, ob ich will oder nicht.

Gruß
Hagelschaden

Denke mal, das weiss jeder, die 114er und die von 1983 bis 1997 gebauten 124er waren die besten Daimler aller Zeiten. Habe nie eine Werkstatt gebraucht, sonder nur ein paar Vielzahn, Ratschekasten und
Kreuzschraubenzieher. Damit konnte man problemlos einmal um die Erde fahren.

uesten-bei-euro-5-t6298152.html#post52788371]schrieb am 15. März 2018 um 17:22:43 Uhr[/url]:
Ich erwarte für meinen 212er Bj 10/2013 keine Nachrüstung, würde sie auch nicht haben wollen.
Bis die Dinger entwickelt sind und(!) eine Zulassung haben vergehen schon mal 12-18 Monate.

Ja und, dann haben wir September 2019.
Meiner hat noch MB 100 Garantie bis 2021.
Glaubst Du im Ernst, ich schließe die ab ohne dass ich die ausnutze?

Zitat:

@peikifex schrieb am 15. März 2018 um 17:31:39 Uhr:



Zitat:

Abgesehen von der Machbarkeit: wirtschaftlich geht anders, da kommen doch pro Auto locker 3-4 tsd Euro zusammen. Warum sollte der deutsche Hersteller, der schließlich nur die Vorgaben der Politik erfüllt hat, das bezahlen. (OK, Volkswagen Konzern ausgenommen)

Rauszögern bis zur Verschrottung ist nicht das, was ich von Hersteller und Politik erwarte.

Alternativ wäre eine Tolerierung ohne Fahrverbote, aber die hatten wir nicht mal für 200 Meter bei Euro-2 Dieseln als die Umweltzonen gekommen sind.

Zitat:

@peikifex schrieb am 15. März 2018 um 17:31:39 Uhr:



Zitat:

Die Politik hat die Rahmenbedingungen gesetzt, die Hersteller haben sie erfüllt.

Haben sie eben nicht. Die Prüfstanderkennung hat doch die korrekte Erfüllung nur simuliert.

Zitat:

@peikifex schrieb am 15. März 2018 um 17:31:39 Uhr:



Zitat:

Ok, es wäre mehr machbar gewesen, technisch, aber das gilt oft.

Das wäre sogar die Pflicht der Hersteller gewesen und sie ist es immer noch.

Zitat:

@peikifex schrieb am 15. März 2018 um 17:31:39 Uhr:



Zitat:

Jetzt will die Politik den schwarzen Peter loswerden und die Hersteller in die Pflicht nehmen weil die Rahmenbedingungen rückwirkend geändert werden sollen? Genau aus dem Grund haben ja die ausländischen Hersteller auch früh und eindeutig jede Nachrüstung auf eigene Kosten abgelehnt. Komisch, dass das so einfach akzeptiert wird. Warum wohl?
Nein, das wird so nichts, dauert nur noch bis das ohne Aufschrei akzeptiert wird. Die Altbestände werden aus dem Markt durch Alter rausfallen, das wars...

Für mich ist eine E-Klasse erst nach mehr als 20 Jahren echter Altbestand und wer einmal in einem 124er gesessen hat, der trauert diesem Fahrzeug heute noch nach. Meiner hätte demnächst das H-Schild gehabt.

Zitat:

Damit konnte man problemlos einmal um die Erde fahren.

Das ist jetzt keine so furchtbar große Entfernung :-)

Zitat:

@mania207 schrieb am 2. Februar 2019 um 17:37:46 Uhr:


Denke mal, das weiss jeder, die 114er und die von 1983 bis 1997 gebauten 124er waren die besten Daimler aller Zeiten. Habe nie eine Werkstatt gebraucht, sonder nur ein paar Vielzahn, Ratschekasten und
Kreuzschraubenzieher. Damit konnte man problemlos einmal um die Erde fahren.

Bei 30.000 km / Jahr würde mit einem/8 würde heutzutage vermutlich schnell die Realität die verklärten, nostalgischen Gedanken auf den Boden der Tatsachen holen. 😁
Den Zusammenhang mit dem Thema Nachrüstung SCR Kat sehe ich allerdings nicht wirklich, oder willst Du einen /8 auf Euro 6 bringen ?😁

Gruss
Hagelschaden

Hallo
Was einen /8 von Euro 6 trennt ist nicht NOx (nahezu null) sondern die großen Russflocken die nicht durch die Lungenbläschen passen.
vG J.

Du meinst, den kriegen wir mit nem Küchensieb sauber? :-)

Hallo
Ein Diesel, 2ltr. Hubraum und 55PS produziert kein NOx. Ein Russfilter wäre vollkommen ausreichend.
vG J.

Zitat:

@kow48 schrieb am 4. Februar 2019 um 00:18:52 Uhr:


Hallo
Ein Diesel, 2ltr. Hubraum und 55PS produziert kein NOx. Ein Russfilter wäre vollkommen ausreichend.
vG J.

Ohne dem /8er zu nahe zu treten, aber der und der 123er haben kaum die Wurst vom Teller gezogen. Da muss man schon ziemlich kaltblütig sein, wenn man damit auf die Autobahn will. Man kommt kaum auf Tempo 80 bevor die nächste Auffahrt da ist.

Hallo
Ich wollte damit nur auf eine physikalische Gesetzmäßigkeit hinweisen. Mehr Leistung gibt es nur durch Steigerung der Verbrennungstemperatur. Steigt die Temperatur dann nimmt auch die Reaktionsbereitschaft der beteiligten Stoffe zu. Auch Stickstoff verbrennt dann zu NOx, die Reaktionsgeschwindigkeit verdoppelt sich pro 10°C Temperaturanstieg.
Das ist kein Hexenwerk, das ist Thermodynamik.
vG J.

Die Baumot AG sagt inzwischen den Kunden die Einfahrt in die Verbotszonen für Diesel mit Euro 5 und Euro 4 zu.
Über 10000 Reservierungen bisher.
--> Link zum pdf-Dokument der E-Mail an die Kunden
Die Geschäfte laufen bereits gut:
--> Aussagen des Vorstandes

Deine Antwort
Ähnliche Themen