SCR-Kat nachrüsten bei Euro 5

Mercedes E-Klasse W212

Nachdem man jetzt einfach mal nachgeschaut hat: Man kann einen Euro 5 Diesel mit Hardwarenachrüstung sauberer bekommen.

Korrekt wäre es, wenn MB die Kosten dafür übernimmt, immerhin stimmen die angegebenen Werte wohl auch für die Daimler-Diesel nicht.
Um den armen Aktionären und den gebeutelten Gewinnen entgegenzukommen: Unter 150.000 km erwarte ich 100% Kostenübernahme, bis 250.000km 80%, danach 60% und ab 500.000 km noch 40-50%.
Geringere Laufleistungen sehe ich bei einem ordentlich gebauten Diesel nicht.

Bei einem NP von > 60-80k für ein gut ausgestattetes E-Klasse-Fahrzeug werde ich nicht der einzige sein, der sich darüber Gedanken macht.

Fragen in die Runde: Gibt es für einen E 350 TDI BlueEfficiency mit 231 PS schon was?
Hat jemand Erfahrung damit? Und wo in Rhein-Main finde ich einen Umrüster, falls der mittelmässige Stern (guter Stern geht dann doch anders) das nicht übernimmt?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bert1956 schrieb am 15. März 2018 um 17:10:40 Uhr:


Ein 8 Jahre altes Auto nachrüsten lassen?
Kauf dir doch lieber ein Neues.

Das kann nur jemand sagen, der nie in einem 124er gesessen hat. Den würde ich ohne die blöde rote Plakette heute noch fahren, der hätte erst so um die 620.000 km hinter sich und in Kürze das H-Schild.

8 Jahre sind kein Alter für eine E-Klasse.

223 weitere Antworten
223 Antworten

Hallo Community,

hat jemand schon mal einen SCR Kat (Beispiel) beim OM651 Diesel mit Euro 5 nachrüsten lassen?

Gruß

wer_pa

Hallo, hier gibt es die Info, wie es mit dem OM 651 laufen könnte:
https://www.youtube.com/watch?v=vM_uqbrmN3M

Hallo @charlytiger

Besten Dank für den Linkverweis. Einen von mir erstellten separaten Thread mit diesem Link in diesem Forum, sowie ein Post in diesem Thread, in dem ich die beiden Linkverbindungen ebenfalls publiziert hatte, wurden seitens der MT Moderation, leider kommentarlos gelöscht.

Der Post von uns, der nun tatsächlich überleben wird/darf, wäre folgend die Basis für einen konstruktiven technischen Austausch, welcher ja eigentlich der Grundgedanke der MT Eigner ist.

Gruß
wer_pa

Die anfängliche Begeisterung für eine Nachrüstung scheint sich deutlich verringert zu haben.
Es finden sich ja offenkundig (hier) kaum Leute, die sich hier mit einer durchgeführten Hardware Nachrüstung melden. Von den anfänglich Interessierten haben wohl einige doch keine Lust mehr, einige haben Motoren, für die es keine nachrüstung gibt.
Btw., @ Peikiflex: würdest Du nachrüsten wenn es für den OM642 eine Nachrüstung gibt?

Bei den ganzen Nebenbedingungen um eine Förderung durch Mercedes zu erhalten, den Kosten von 3.000 + Euro sowie der Tatsache, dass da das halbe Auto zerlegt und wieder zusammgebaut wird wundert mich das allerdings auch nicht.
Dazu kommt, dass die in Betracht kommenden Autos mittlerweile nochmals deutlich im Wert gefallen sind, da aus eigener Tasche mehr als 3.000 Euro zu investieren haben vermutlich nicht viele Fahrer Lust.
Das Thema Fahrverbote ist auch (vorerst/aktuell) vom Tisch, die Schadstoffklasse bleibt auch mit Nachrüstung bei Euro 5.
Insgesamt verläuft die Nachrüstung wohl eher still und leise und nicht in großem Stil.

Gruß
Hagelschaden

Ähnliche Themen

Hallo @Hagelschaden

Zitat:

Das Thema Fahrverbote ist auch (vorerst/aktuell) vom Tisch, ...........

Stimmt, das nimmt natürlich erstmal vollständig den Druck aus dem Kessel 🙂

Gruß

wer_pa

Servus zusammen.

Hier steht, dass es ab Sommer 2020 eine Nachrüstlösung für den 642 geben soll.

https://www.clean-for-future.com/

Wenn wir dann das Cabrio im Spätherbst wieder weniger benutzen, wird das angegangen.
Voraussetzung ist natürlich auch eine Veränderung der Einstufung und bei den Fahrverboten für unser Fahrzeug.

Wir werden sehen.

Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 5. Mai 2020 um 10:44:24 Uhr:


Die anfängliche Begeisterung für eine Nachrüstung scheint sich deutlich verringert zu haben.
Es finden sich ja offenkundig (hier) kaum Leute, die sich hier mit einer durchgeführten Hardware Nachrüstung melden. Von den anfänglich Interessierten haben wohl einige doch keine Lust mehr, einige haben Motoren, für die es keine nachrüstung gibt.
Btw., @ Peikiflex: würdest Du nachrüsten wenn es für den OM642 eine Nachrüstung gibt?

wenn schon dann peikifex, nix flex.

Ja, ich würde meinen E350 BlueEfficiency mit aktuell 180 TKM und MB 100 bis Februar 21 nachrüsten lassen. Dabei muss aber eine "dauerhafte" Freigabe für die Fahrverbote enthalten sein.
Wobei bei 4.000 die Schmerzgrenze liegt, wenn 3.000 durch MB übernommen werden.

Zitat:

Bei den ganzen Nebenbedingungen um eine Förderung durch Mercedes zu erhalten, den Kosten von 3.000 + Euro sowie der Tatsache, dass da das halbe Auto zerlegt und wieder zusammgebaut wird wundert mich das allerdings auch nicht.

Es war mal von 1.500 plus Einbau die Rede.

Zitat:

Dazu kommt, dass die in Betracht kommenden Autos mittlerweile nochmals deutlich im Wert gefallen sind, da aus eigener Tasche mehr als 3.000 Euro zu investieren haben vermutlich nicht viele Fahrer Lust.
Das Thema Fahrverbote ist auch (vorerst/aktuell) vom Tisch, die Schadstoffklasse bleibt auch mit Nachrüstung bei Euro 5.
Insgesamt verläuft die Nachrüstung wohl eher still und leise und nicht in großem Stil.

Ich habe den Verdacht, dass sich die Nachrüster das Geschäft mit den Herstellern nicht vermasseln wollen, indem sie alten (Schummel-)Dieseln ein längeres Leben schenken.

OB ich mir derzeit nochmal einen MB kaufen würde? Jedenfalls keinen W213 und wer den W124 Diesel gefahren ist, der weiss, was man bei Langlebigkeit erwarten kann.

Zitat:

@Bardschi schrieb am 5. Mai 2020 um 12:16:09 Uhr:


Servus zusammen.

Hier steht, dass es ab Sommer 2020 eine Nachrüstlösung für den 642 geben soll.

https://www.clean-for-future.com/

Wenn wir dann das Cabrio im Spätherbst wieder weniger benutzen, wird das angegangen.
Voraussetzung ist natürlich auch eine Veränderung der Einstufung und bei den Fahrverboten für unser Fahrzeug.

Wir werden sehen.

Bei 3.350 Euro nur für den Nachrüstsatz ist aber auch schon die Grenze so gut wie überschritten, wenn ich noch den Einbau dazu rechnen muss.

Das Beste ist ja, dass die gemessene(!) Schadstoffbelastung in den Städten selbst dann praktisch nicht zurückging, als wegen Lockdown die Straßen mehrere Tage ähnlich leer waren wie die zwei Stunden beim WM Finale 2014.

Zitat:

@peikifex schrieb am 5. Mai 2020 um 13:22:55 Uhr:



Zitat:

Bei 3.350 Euro nur für den Nachrüstsatz ist aber auch schon die Grenze so gut wie überschritten, wenn ich noch den Einbau dazu rechnen muss.

Das werde ich sehen, wenn der Nachrüstsatz fertig und schriftlich angeboten ist.

Da ich das aktuelle 213er Cabrio nicht unbedingt kaufen möchte (Probleme Spannbänder im Dach, geringer Effekt beim AirCap und andere Sachen), möchte ich unseren 207er noch länger fahren.

Hallo

@peikifex

Zitat:

Bei 3.350 Euro nur für den Nachrüstsatz ist aber auch schon die Grenze so gut wie überschritten, wenn ich noch den Einbau dazu rechnen muss.

Abzüglich MB Zuschuss:

https://hw-zuschuss.daimler.com/#/start

Gruß
wer_pa

Den Zuschuss gibt es nur bei Erfüllung aller Bedingungen.
Das Fahrzeug muss vor dem 02.10.2018 bereits auf den jetzigen Halter zugelassen sein. Der Wohnsitz bzw. der Arbeitsplatz muss auch breits vor dem 02.10.2018 in einer der definierten Schwerpunktregionen liegen.
Damit ist die Gruppe der Berechtigten für einen Zuschuss schon sehr deutlich eingeschränkt worden.

Das Fahrzeug bleibt auch nach einer Nachrüstung ein EURO 5 Fahrzeug. Ob die Ausnahmen von Fahrverboten unbefristet bestehen bleiben wird sich zeigen - möglicherweise haben die Ausnahmen irgendwann und plötzlich auch ein Verfallsdatum...

@wer_pa was ist den mit Dir? Willst Du nachrüsten lassen?

Gruß
Hagelschaden

Hallo @Hagelschaden,

wir warten z. Z. auf das Urteil (wurde 2x verschoben wegen Chorona) des Landgericht Stuttgart zu unserer Klage und gehen bei einer Ablehnung wahrscheinlich in Revision, aufgrund dieser Nachricht:

https://www.motor-talk.de/.../...h-gutachten-illegal-t6850492.html?...

Gruß
wer_pa

Deine Antwort
Ähnliche Themen