SCR-Kat nachrüsten bei Euro 5
Nachdem man jetzt einfach mal nachgeschaut hat: Man kann einen Euro 5 Diesel mit Hardwarenachrüstung sauberer bekommen.
Korrekt wäre es, wenn MB die Kosten dafür übernimmt, immerhin stimmen die angegebenen Werte wohl auch für die Daimler-Diesel nicht.
Um den armen Aktionären und den gebeutelten Gewinnen entgegenzukommen: Unter 150.000 km erwarte ich 100% Kostenübernahme, bis 250.000km 80%, danach 60% und ab 500.000 km noch 40-50%.
Geringere Laufleistungen sehe ich bei einem ordentlich gebauten Diesel nicht.
Bei einem NP von > 60-80k für ein gut ausgestattetes E-Klasse-Fahrzeug werde ich nicht der einzige sein, der sich darüber Gedanken macht.
Fragen in die Runde: Gibt es für einen E 350 TDI BlueEfficiency mit 231 PS schon was?
Hat jemand Erfahrung damit? Und wo in Rhein-Main finde ich einen Umrüster, falls der mittelmässige Stern (guter Stern geht dann doch anders) das nicht übernimmt?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bert1956 schrieb am 15. März 2018 um 17:10:40 Uhr:
Ein 8 Jahre altes Auto nachrüsten lassen?
Kauf dir doch lieber ein Neues.
Das kann nur jemand sagen, der nie in einem 124er gesessen hat. Den würde ich ohne die blöde rote Plakette heute noch fahren, der hätte erst so um die 620.000 km hinter sich und in Kürze das H-Schild.
8 Jahre sind kein Alter für eine E-Klasse.
223 Antworten
Die von Dir zitierte Nachricht hat mich auch aufmerken lassen. Ich prüfe auch gerade, ob eine Klage sinnvoll sein könnte. Bisher war ich da noch entspannt und wollte nicht klagen. Wenn das Thermofenster auch illegal sein sollte muss ich mir evt. doch etwas einfallen lassen.
Gruß
Hagelschaden
Fahrzeug S212 Bj 2012 E250 CDI 4MATIC Km 161000
Ich habe den SCR-Kat von Dr. Pley vor 3 Monaten bei der Firma Burger Schloz in Schorndorf nachrüsten lassen.
Die Firma Burger Schloz bietet für 3800 EUR: Bestellung des SCR Einbausatzes bei Dr. Pley, Einbau in einem Tag und Stellung eines Ersatzfahrzeugs, Eintrag in die Papiere bei der Zulassungsstelle, alles für diesen Preis einschließlicher aller Gebühren.
Funktioniert alles, kein Mehrverbrauch an Diesel (wieso auch, die Elektronik des SCR-Kats hat keinen Zugriff auf die Motorelektronik, der ganze Einbau ist im Abgastrakt ohne Rückwirkmöglichkeit, zusätzliche Energie braucht nur die Elektronik, die Pumpe für das Adblue und die elektrische Heizung für die Einspritzung des Adblue).
Die 3000 EUR von MB wurden umgehend bezahlt. Der Verbrauch von Adblue ist ca. 1,3 Liter für 1000 km.
Grüße aus Schorndorf
@mshfbf , bist Du Pendler nach/von Stuttgart und bekommst deswegen die 3T€ von MB?
@Pandatom, nein, kein Pendler, aber das Remstal ist Einzugsgebiet von Stuttgart.
Ähnliche Themen
Hallo"mshfbf" vorher konntest du zum freiwilligen Update, nach der SCR Nachrüstung müsstest eigentlich zum Pflichtupdate um mehr Adblue abzuspritzen!
Dann wärst wieder bei einem anderen leidigen Thema!
Gibt's darüber keine Info?
Hallo "WROBO", die Dr. Pley Nachrüstung, hat nichts zu tun mit der Motorsteuerung und die Motorsteuerung hat keinen Zugriff auf die Dr. Pley Elektronik. Von Dr. Pley wird empfohlen keinerlei Updates für die Motorsteuerung zu machen. Es hat auch gar nichts zu tun mit EURO 6, das Fahrzeug bleibt EURO 5, es gelten aber dafür keinerlei Fahverbote füe EURO 5.
Rein aus Neugier: Wie wird das geregelt? Über Schlüsselnummern beim Eintrag in die Fahrzeugpapiere, eine Bescheinigung, die Du dabei haben musst...?
Durch Zusatz zur Emissionsklasse : NOX-MS-PKW mit erh. Minderungsleistung Typ: KBA Typ D8 und wer und wann eingebaut hat.
Wo ist denn der ad Blue Behälter verbaut, in der Reserveradmulde? Ein Foto davon wäre super.
Ein Foto von unten natürlich auch, aber das ist nicht so einfach zu machen, sehe ich ein. 🙂
Gruß
Hagelschaden
Der AdBlue Behälter (5 Liter) und die gesamte Elektronik ist in der Reserveradmulde eingebaut. Die wird ca. zur Hälfte belegt. Fotos auf der Internetseite von Dr.Pley. Dort sind auch Bilder vom SCR-Kat.
Gruß aus Schorndorf
Überhaupt nicht, im Internet gibs für 2,43 EUR einen Trichter mit Schlauch, damit überhaupt kein Problem
Vor der linken unteren Ecke der Windschutzscheibe ist ein kleines Display. Zeigt die Betriebsbereitschaft an. Wenn 2 Liter im Tank fehlen dann gelbes Signal, wenn 4,5 Liter fehlen, dann rotes Signal.