Scirocco 2.0 TSI kaufen - Worauf achten?
Ich habe vor mir nächsten Monat einen:
Scirocco 2.0 TSI (211ps)
Bj. ca. 2010
Kilometer ca. 50000
Preis 15000-20000
-zu kaufen und habe nun oft gelesen, dass der 1.6 hauptsächlich Probleme mit der Steuerkette hat.
Ist dies beim 2.0 auch so? Auch hies es mal, der Turbo macht ab 6stelliger Km-Laufzahl schluss mit Lustig.
Und was für Schwachstellen hat der Wagen sonst so? Habe sonst nicht sonderlich viel gefunden.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@intenso09 schrieb am 7. Juli 2014 um 10:36:05 Uhr:
Ich habe mir was anderes gekauft und bereue den Heckantrieb bei einer etwas geringeren Leistung zum ähnlichen Preis kein bisschen 🙂
->Und dann so ein Aufstand hier machen und dann nicht kaufen.
Für seine PS ist der Scirocco auch bei der Beschleunigung eins der schnellsten Kisten.
Verpassen tust du auf jedem Fall einiges.
46 Antworten
Guten abend...und hast dir nun nen Rocco gekauft, wenn ja was
für einen???
Hab bis vor kurzen nen nen 5er Golf 1.6 FSI gefahren der mir aber kaputt gefahren wurde....
Wollte mir dann ein Golf IV GT zulegen hab ich aber nicht gemacht wegen Steuerkatte usw...
Dann hab ich nach einem Golf 6 Ausschau gehalten hat mich aber nicht wirklich begeistert auch wegen Steuerkette usw. was man hier so liest und nun hab ich mir den Rocco 211PS ausgesucht und konnte hier bzw in anderen Foren nicht viel negatives finden...
Bloß der Preis für ein 4 Jahre alten mit ca 50000 km von 18000€ zwingt mich eben noch zum überlegen....
Grüße aus Berlin
Ich habe mir was anderes gekauft und bereue den Heckantrieb bei einer etwas geringeren Leistung zum ähnlichen Preis kein bisschen 🙂
Zitat:
@intenso09 schrieb am 7. Juli 2014 um 10:36:05 Uhr:
Ich habe mir was anderes gekauft und bereue den Heckantrieb bei einer etwas geringeren Leistung zum ähnlichen Preis kein bisschen 🙂
->Und dann so ein Aufstand hier machen und dann nicht kaufen.
Für seine PS ist der Scirocco auch bei der Beschleunigung eins der schnellsten Kisten.
Verpassen tust du auf jedem Fall einiges.
Und du gräbst hier einen 4 Jahre alten Thread raus um jemanden anzukacken.
Ähnliche Themen
Logisch haha
Naja, wenn man sowas nötig hat. 😁
Hallo zusammen,
ich hol den Thread mal hoch, da ich mir einen Scirocco 2.0 TSI kaufen möchte. Wo genau liegt der Unterschied zwischen dem mit 200 PS und den mit 211 PS (außer natürlich den 11 PS mehr)? Hat der 211er Vorteile?
Gruß
Hallo,
das sind alles EA888 in verschieden Entwicklungsstufen siehe hier https://www.motorreviewer.com/engine.php?engine_id=119
Der zu empfehlende Motor ist der EA888 gen3 der viele Fehler nicht mehr hat. Hier sind zu erwähnen die Verkokungen bei den Ölbastreifringen, wie die Kettenführung bis hin das der EA888 gen3 ein Duale Einspritzung hat und mehr Dampf dank der spürbaren 350NM.
Es gibt beim EA888 gen3 noch zwei Variationen den CULA (180PS und 280Nm) CULC (220PS und 350Nm). Hier wird gesagt, das sie sich nur in der Streusoftware unterschieden, was sein kann aber auch nicht. Denn die können an einen Fließband unterschiedlich Motor produzieren und zum Beispiel andere Kolben verbauen. Jetzt nicht glauben wenn das Ersatzteil die gleiche Nummer hat, ist das eingebaute Bauteil auch gleich. Bei Ersatzteile ist die Lagerung am teuersten und hier werden später hochwertige Teile eingelagert die in viel Motoren passen. Aber so musste man die Motoren zerlegen um zu sagen was drin ist. (nur erwähnt, natürlich kann es wirklich nur die Software sein)
Ich sehe den Gen2 als problematischer wie den Gen1, weil wenn meine Information stimmt, würde hier der ÖLabstreifring verkleinert und so zu den hässlichen Ölverbrauchsproblem führte wie teureren Reparaturen. Das Gute der gen 2 ist Euro5 das war es. Wie gesagt das Technikmonster gen 3 hat die Problem nicht mehr.
Aber alle Hochleistungsmotoren und hier vor allen Turbos, haben enorme Drücke an der Zylinderwand und weh da reiß der Ölfilm, oder das ÖL ist alt. Auch wärme Entwicklungen setzen dem Motor zu vor allen wenn die Verbrennung nicht mehr perfekt ist.
Nicht vergessen die Verschmutzung im Einlass und hier speziell der Einlassventile gibt es beim Gen 3 nicht, wie auch eine sauberer Verbrennung wegen der SRE Einspritzung weniger Feinstaub, tut dem Motor gut.
Gruß
Zitat:
Es gibt beim EA888 gen3 noch zwei Variationen den CULA (180PS und 280Nm) CULC (220PS und 350Nm). Hier wird gesagt, das sie sich nur in der Streusoftware unterschieden, was sein kann aber auch nicht. Denn die können an einen Fließband unterschiedlich Motor produzieren und zum Beispiel andere Kolben verbauen. Jetzt nicht glauben wenn das Ersatzteil die gleiche Nummer hat, ist das eingebaute Bauteil auch gleich. Bei Ersatzteile ist die Lagerung am teuersten und hier werden später hochwertige Teile eingelagert die in viel Motoren passen. Aber so musste man die Motoren zerlegen um zu sagen was drin ist. (nur erwähnt, natürlich kann es wirklich nur die Software sein)
ja, das bringt just-in-sequenz so mit sich.
Was verbaut wird steht aber in der Produktionsdatei - da müßte aber ein VW Mitarbeiter nachgucken.
Ein Problem kann es auch in den 2009, zur Abwrackprämie gebauten, geben. Hier konnten die Motoren nicht so schnell gebaut werden wie sie verbaut wurden. Baudatum ist nicht Erstzulassung - Ersteres lässt sich aber anhand des Aufklebers in Reserveradmulde feststellen.
Die 200ps Variante war nur Euro4, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. WIKI sagt auch ja https://de.wikipedia.org/wiki/VW_Scirocco_III#VW_Scirocco_III_(2008–2014)
Die Ersten hatte noch keine doofe Start-Stop-Automatik 😁
Die schlampige Sparerei mit den Kolbenringen war ab 2013 vom Tisch.
Danke für die Infos. Wie sieht es mit dem R Motor aus? Der scheint ja anders zu sein. Hat ja einen Zahnriemen und keine Steuerkette mehr.
Zitat:
@epsigon
Hallo,das sind alles EA888 in verschieden Entwicklungsstufen siehe hier https://www.motorreviewer.com/engine.php?engine_id=119
...
Aber alle Hochleistungsmotoren und hier vor allen Turbos, haben enorme Drücke an der Zylinderwand und weh da reiß der Ölfilm, oder das ÖL ist alt. Auch wärme Entwicklungen setzen dem Motor zu vor allen wenn die Verbrennung nicht mehr perfekt ist.Nicht vergessen die Verschmutzung im Einlass und hier speziell der Einlassventile gibt es beim Gen 3 nicht, wie auch eine sauberer Verbrennung wegen der SRE Einspritzung weniger Feinstaub, tut dem Motor gut.
Gruß
oh cool, was genau ist das?
Hallo,
zur SRE Einspritzung (Kanaleinspritzung)
Zitat aus VW Dokument
Die Versorgung des SRE-Einspritzsystems erfolgt über
einen Spülanschluss an der Kraftstoffhochdruckpumpe.
Der Spülanschluss ist Teil des Kraftstoff-
Niederdrucksystems. Von dem Spülanschluss gelangt
der Kraftstoff in das Kraftstoff-Niederdruckrail und
von dort in die SRE-Einspritzventile, die den Kraftstoff
in das Saugrohr einspritzen. Mit dem Kraftstoffdruckgeber
für Niederdruck G410 verfügt das
SRE-Einspritzsystem über einen eigenen Drucksensor
zur Überwachung der Kraftstoffversorgung. Die
Förderung des Kraftstoffes erfolgt nur über die Kraftstoffpumpe
für Vorförderung G6 im Kraftstofftank,
nicht durch die Kraftstoffhochdruckpumpe. ?
?
Die Nutzung des Spülanschlusses der Kraftstoffhochdruckpumpe
für die Zuleitung des Kraftstoffes
erlaubt es, dass die Kraftstoffhochdruckpumpe
auch im SRE-Betrieb durchspült und damit gekühlt
wird. Im SRE-Betrieb kann die Förderung der
Hochdruckpumpe über das Regelventil für Kraftstoffdruck
N276 heruntergefahren werden.
Die Saugrohreinspritzung wird hauptsächlich im
Teillastbereich angewendet. Dort haben die
Kraftstofftröpfchen ausreichend Zeit zu vergasen und
sich mit der Luft zu vermengen. Die Gemischbildung
lange vor der Entflammung führt zu:
- Verringerung der Partikelmasse und Rußbildung,
- geringeren CO2
-Emissionen und
- Senkung des Kraftstoffverbrauchs
Das Hochdruck-Einspritzsystem
Der erhöhte Kraftstoffdruck von bis zu 200 bar
machte es notwendig, das Kraftstoff-Hochdrucksystem
konstruktiv anzupassen. ?
Die Hochdruckeinspritzventile wurden durch den
Einsatz von Dichtungsscheiben akustisch vom
Zylinderkopf entkoppelt. Die Position der Ventile
wurde leicht zurückgezogen. Damit verbessert sich die
Gemischbildung und die Temperaturbelastung der
Ventile konnte vermindert werden. ?
Das Kraftstoff-Hochdruckrail wurde vom Saugrohr
akustisch entkoppelt
Die Betriebsarten
Das Regelkonzept zur Ausführung der Betriebsarten wurde anhand eines Kennfeldes vereinheitlicht. Das Kennfeld
legt fest, ob und wann der Motor im SRE- und wann im Hochdruckbetrieb gefahren wird. Es unterscheidet dabei
die folgenden Betriebsarten:
- SRE-Einfacheinspritzung
- Hochdruck-Einfacheinspritzung
- Hochdruck-Zweifacheinspritzung
- Hochdruck-Dreifacheinspritzung
Je nach Temperatur, Last und Drehzahl des Motors wechselt das System zwischen den einzelnen Betriebsarten.
Motorstart
Bei kaltem Motor mit einer Kühlmitteltemperatur unter
45 °C und bei jedem Motorstart erfolgt eine dreifache
Direkteinspritzung über das Hochdruck-
Einspritzsystem in den Kompressionstakt.
Warmlauf und Katalysatorheizen
In dieser Phase erfolgt eine zweifache
Direkteinspritzung in den Ansaug- und
Kompressionstakt. Der Zündzeitpunkt ist etwas in
Richtung „spät” verschoben. Die Saugrohrklappen
sind geschlossen.
Motor läuft im Teillastbereich
Liegt die Motortemperatur über 45 °C und wird der
Motor im Teillastbereich gefahren, erfolgt die
Umschaltung in den SRE-Betrieb. ?
Die Saugrohrklappen bleiben weitgehend
geschlossen.
Motor läuft unter Volllast
Aufgrund der hohen Leistungsanforderung wechselt
das System wieder in den Hochdruckbetrieb. Es
erfolgt eine zweichfache Direkteinspritzung in den
Ansaug- und den Kompressionstakt
Notlauffunktion
Fällt eines der beiden Einspritzsysteme aus, wird der
Motor vom Motorsteuergerät nur noch in dem
verbliebenen System gefahren. Somit ist
gewährleistet, dass das Fahrzeug fahrbereit bleibt. ?
Die rote Motorkontrollleuchte im Kombiinstrument
leuchtet auf.
Zitat ende von (SSP00052200-Nr__522__Der_2_0_l-162_kW_169_kW-TSI-Motor)
Gruß
Jau, danke.
Das mit der wiederentdeckten Saugrohreinspritzung hatte ich schon mal gelesen.
Klingt gut. Schön zu lesen dass und wie die Entwicklung weitergeht!!! 🙂
Zitat:
Kraftstofftröpfchen ausreichend Zeit zu vergasen
Erinnert mich an die Vorlesung Verbrennungskraftmaschinen - auch wieder ein paar Jährchen her 😛 Zündzeitpunkte, Ventilsteuerung wann welche Abgase entstehen. Den Multiair Motor mit den vollvariablenen (Auslass?)-ventilen...
War super - auch wenn ich dann zu den Kunststoffen gewechselt habe.😁
Das aus dem VW Selbststudierheftchen.
Bist Du KFZ Mechatroniker?
Hallo,
die Duale Einspritzung ist ja auch wieder weg, beim gen 3,5 da macht es dann der Feinstaubfilter. Nein bin kein Mechatroniker.
Habe mich für eine Stunde bei erwin angemeldet und gesaugt was ich finden kommt. (das ist genug zum Schmökern)
Ich bin von dem EA888 gen3 begeistert, nur reparieren will ich da nichts Großes, hier lasse ich einem Mechatroniker gerne den vortritt ;-)
Schönen Gruß und frohe Weihnachten
Zitat:
Ich bin von dem EA888 gen3 begeistert, nur reparieren will ich da nichts Großes, hier lasse ich einem Mechatroniker gerne den vortritt ;-)
OK, dann werde ich mir Gen 3.0 mal merken. Ist das CCZB?
Geschraubt habe ich nur am BMW E30, schon an meinem Seat Cordoba habe ich nur mehr Lackarbeiten und so mehr selber gemacht.
Schade, ne gute Idee geopfert und dann filtriert....
Nur Mazda mit den Saugern kommt ohne aus.
Bis Heft 494 kann man sie runterladen, da hatte ich eine Seite gefunden.
Euch allen ein besinnliches Fest!!