Schwimmen bei höherer Geschwindigkeit, Domlager?
Hallo,
mir fällt mittlerweile verstärkt auf, dass mein Wagen bei Geschwindigkeiten ab ~ 90 km/h ein unpräzises Fahrverhalten zeigt.
Das äußert sich darin, dass man den Eindruck gewinnt, der Wagen würde einfach nicht der Spur folgen, sondern etwas nach links (Oder rechts) fahren.
Das ganze Fahrwerk wurde vor ca. 50tkm generalsaniert, sprich neue Spurstangenköpfe (TRW), neue Querelnker (Lemförder), neue Stoßdämpfer (Bilstein B4), neue Domlager (Meyle HD), neue Koppelstangen (Meyle), neue Traggelenke (TRW).
Normalerweise wird sowas doch durch die QL-Lager verursacht, aber die sind einwandfrei. Auffällig dagegen die Domlager, die sind trotz der "HD-Ausführung" wieder ausgeschlagen. Die Federteller schauen ziemlich weit heraus. Können die solche Schlenker verursachen?
Ich werde die auf jeden Fall erneuern, das ist klar. Aber ich glaube nicht, dass die das verursachen.
Diesmal wollte ich zu den Axiallagern von SKF greifen (Diese haben ein Metallgehäuse), fraglich nur von wem ich die Domlager selbst beziehen soll. Da hatte ich schon einige Hersteller durch, leider alles sehr kurzlebig (Corteco, Lemförder, VW, Meyle HD).
Das Auto hat die Basis-Achse und rollt derzeit auf 175/65 R14, doch auch bei den Sommerreifen (195/50 R15) war das Symptom schon da.
26 Antworten
Ohne Hebebühne ja, nacheinander ist relativ. Du musst die komplette Achse auf einmal absenken und dann nacheinander die Lager wechseln. Du brauchst also Unterstellböcke für beide Seiten. Zum Einziehen ist das Teil gut, zum Auspressen nicht. Hier klappt nur Aufsägen.
Ok, dann weiß ich Bescheid.
Unterstellböcke hätte ich 2 Stück. 😉
Naja mal schauen.....dauert hoffentlich noch eine ganze Ewigkeit bis Sie fällig werden😛
Wenn es soweit ist werde ich mich sicherlich eh nochmal melden.
.... ohne Bühne ist kein Problem, wie oben schon geschrieben - fummelig wird es, wenn Du einen Lastabhängigen Bremskraftregler hast - am besten dann schonmal täglich vorher sprühen.
Zitat:
@LutzM65 schrieb am 3. Januar 2017 um 15:23:27 Uhr:
.... ohne Bühne ist kein Problem, wie oben schon geschrieben - fummelig wird es, wenn Du einen Lastabhängigen Bremskraftregler hast - am besten dann schonmal täglich vorher sprühen.
versteh ich nicht😕
Hab ich aber glaub eh nicht oder? 1,8L; MKB:ABS; 90 PS; Bj 1992
Irgendwelche Schrauben die dann festgegammelt sind (werden sie mit sicherheit sein) oder was genau meinst du?
Ähnliche Themen
.... da musst Du schauen, ob der bei Dir verbaut ist - kann man so pauschal nicht sagen.
Da ja die Bremsleitungen losgenommen werden müssen beim absenken der HA muss der auch losgeschraubt werden damit der Bolzen der HA herausgenomm werden kann
Das ist so'n Material-Mix, der nach den Jahren zu einer Einheit wird und gerne Probleme macht.
Mit vorher sprühen und vorsichtigem erwährmen geht das aber.
Würde ich nicht unbedingt sagen.
Domlager setzten sich ja mit der Zeit...sind deshalb aber nicht kaputt.
Kannst du denn Risse o. ä. erkennen?
Meine alten hatten auch in etwa 1cm weit rausgeschaut (also Abstand wie bei deinen Bildern), und waren aber noch lang nicht durch....erst als ich dann das bekannte Knacken und Poltern hatte habe ich dann nachgeschaut und da waren dann schon Risse drin. Domlager hatten am Ende ca. 1,5 -2cm weit rausgeschaut.
So hatte nun endlich Zeit. Die Achslager sind sowas von durch, fast vollständig eingerissen.
Werkstätten wollen hier dafür ~400€. So... Werkzeug liegt bei 50€, die Lager von Lemförder gibts für 30€. Oder eben VW, dann 50€.
Wer hat schon Erfahrung gemacht mit dem selber tauschen? Muss die Achse ganz raus, oder reicht es aus, diese abzusenken?
Erfahrungsbericht:
Ich hatte die Achse komplett ausgebaut, das ist eigentlich schnell gemacht. Wer Trommeln hat, wie ich, muss leider diese öffnen zum Aushängen des Handbremsseiles. Macht aber nix, da drin war alles kräftig versifft... was nun gereinigt und an beweglichen Stellen geschmiert wurde.
Die alten Lager habe ich mit dem Hammer und Meißel rausgeschlagen, ein Lager habe ich dazu wie besprochen längs eingesägt, das andere ging auch so recht gut raus. Da ich kein Schweißgerät habe und nicht schon wieder jemanden darum bitten wolle, habe ich mir für 40€ ein Werkzeug gekauft. Dieses kam aus PL und ist wirklich gut verarbeitet. Das Lager konnte damit mühelos eingezogen werden, da wird aber auch das Kugellager geholfen haben bei der Reduzierung des Kraftaufwandes.
Ich warte noch auf meinen Helfer und etwas wärmere Temperaturen, dann kommt die Achse wieder ans Auto ... und ich bin aufs Fahrverhalten gespannt.
Zitat:
@rpalmer schrieb am 4. März 2017 um 08:38:10 Uhr:
Ich warte noch auf etwas wärmere Temperaturen,
Da kannst aber noch lange warten!
Brauchst du denn die Karre nicht?!?
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 4. März 2017 um 10:24:34 Uhr:
1. Da kannst aber noch lange warten!
2. Brauchst du denn die Karre nicht?!?
1. Nö. Ein Anruf bei Enver Hoxha genügte und es wurde warm.
2. Siehe 1. Als Mitglied des Vertrautenstabs werde ich gefahren. Der VW dient der Tarnung.
______________________
Auf jeden Fall fährt das Auto wieder ruhig geradeaus. Die Lager waren auch total fertig, die einvulkanisierte Buchse war fast komplett aus dem Gummi gerissen und konnte mühelos herausgeschlagen werden.