Schwimmen bei höherer Geschwindigkeit, Domlager?
Hallo,
mir fällt mittlerweile verstärkt auf, dass mein Wagen bei Geschwindigkeiten ab ~ 90 km/h ein unpräzises Fahrverhalten zeigt.
Das äußert sich darin, dass man den Eindruck gewinnt, der Wagen würde einfach nicht der Spur folgen, sondern etwas nach links (Oder rechts) fahren.
Das ganze Fahrwerk wurde vor ca. 50tkm generalsaniert, sprich neue Spurstangenköpfe (TRW), neue Querelnker (Lemförder), neue Stoßdämpfer (Bilstein B4), neue Domlager (Meyle HD), neue Koppelstangen (Meyle), neue Traggelenke (TRW).
Normalerweise wird sowas doch durch die QL-Lager verursacht, aber die sind einwandfrei. Auffällig dagegen die Domlager, die sind trotz der "HD-Ausführung" wieder ausgeschlagen. Die Federteller schauen ziemlich weit heraus. Können die solche Schlenker verursachen?
Ich werde die auf jeden Fall erneuern, das ist klar. Aber ich glaube nicht, dass die das verursachen.
Diesmal wollte ich zu den Axiallagern von SKF greifen (Diese haben ein Metallgehäuse), fraglich nur von wem ich die Domlager selbst beziehen soll. Da hatte ich schon einige Hersteller durch, leider alles sehr kurzlebig (Corteco, Lemförder, VW, Meyle HD).
Das Auto hat die Basis-Achse und rollt derzeit auf 175/65 R14, doch auch bei den Sommerreifen (195/50 R15) war das Symptom schon da.
26 Antworten
Zitat:
@rpalmer schrieb am 25. Dezember 2016 um 14:57:14 Uhr:
Das äußert sich darin, dass man den Eindruck gewinnt, der Wagen würde einfach nicht der Spur folgen, sondern etwas nach links (Oder rechts) fahren.Neue Stoßdämpfer (Bilstein B4),
Ich denke mit einer Vermessung und Spureinstellung sollte dein Problem beseitigt sein.
Es könnten aber auch die Gummibuchsen der Hinterachse sein
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 25. Dezember 2016 um 16:32:33 Uhr:
Ich denke mit einer Vermessung und Spureinstellung sollte dein Problem beseitigt sein.
Da du alles andere gelöscht hast: Auch die Dämpfer wurden zeitgleich mit den anderen Teilen getauscht - und die Vermessung nach Austausch durchgeführt.
Das Lenkrad ist bei geradeaus fahren gerade, die Reifen zeigen ein gutes Verschleissabbild. Im unteren Geschwindigkeitsbereich folgt das Auto den Lenkbewegungen sehr präzise. Die Geometrie halte ich vorerst nicht für den Fehler, das Auto müsste ja sonst permanent zu einer Seite ziehen.
Der Wagen schwimmt aber nicht ständig nach links oder rechts, das passiert "ab und zu". Ob eine Unebenheit das auslöst; da kann ich leider nichts dazu sagen, darauf habe ich nicht geachtet. Auffällig war dieser Präzisionsverlust ab 90 km/h. Ich habe extra nochmal die Sommerreifen aufgezogen, Symptom weiter da.
@ Künne: Wie äußern sich diese bei einem Defekt? Fallen die in allen Geschwindigkeiten auf oder erst bei höheren?
Möglich kann es sein, denn trotz komplett neuem Federbein hinten schlägt es bei manchen Unebenheiten noch "hart" durch die Karosse.
Alt sind die Dinger auch nicht, ich meine sogar, dass ich noch Gewährleistung auf die Arbeit/Teile habe. Muss ja nichts heißen - leider.
In dem fall würde ich auch die hinterachsbuchsen verdächtigen.
Immerhin ist die hintere die spurführende achse. Ein "müdes" gummilager kann sich sicherlich durch sowas bemerkbar machen.
Deine erfahrung mit den Meyle HD teile ich. Ich war etwas enttäuscht, als die nach ziemlich kurzer zeit wieder platt geklopft waren.
Ähnliche Themen
Ich habe vor wenigen Wochen original VW Domlager verbaut und ich muss euch sagen: TÜV gibt es damit 2018 ganz sicher nicht!
Bin ich nicht der einzige, mit den schlechten Erfahrungen der VW- und Meyle "HD"-Teile.
Ist ja klasse, also Fazit: Brauchbare Domlager gibts von keinem Anbieter. Muss man wohl doch auf das knüppelharte PU ausweichen? Oder Rückbau auf die einteilige, alte Version. Wobei da die Zubehörteile auch von bescheidener Haltbarkeit sind.
Die Achslager werde ich überprüfen (lassen). Die Gewährleistung ist seit vier Monaten abgelaufen, naja, was solls. Spricht aber nicht gerade für die Haltbarkeit, wobei ich nicht weiß, was die Werkstatt mir da eingebaut hat.
Vielleicht mach ich den Wechsel auch selber, 250€ damals gezahlt... und wenn die wirklich durch sind, dann war das Geld "gut" angelegt.
Was ist von diesen Einziehwerkzeugen, wie sie auf ebay offeriert werden, zu halten? Brauchbar oder zerlegt es die beim Einbau?
Ich habe auch vor ein paar Jahren originale Domlager von VW verbaut (neue Version). Halten wunderbar. Warum auch nicht? Sonst wären die Autos schließlich auch bei der ersten HU nach dem Neukauf mit defekten Domlagern durchgefallen 😁
Hinterachslager wechseln kann man selbst machen, wenn die Ausrüstung stimmt. Einziehspindel von Ebay hab ich hier liegen - hat immer wunderbar funktioniert. Würde ich ggf auch verleihen...
Meine original Domlager hielten auch mehr als 15 Jahre durch, die Garnitur danach erreichte nichtmal mehr 2 Jahre. Da hatten die Federteller wieder einen Abstand zur Karosse, dass dort locker der Daumen reinpasste.
Was damals geliefert wurde (Oder gar bestellt wurde) hat doch nichts mit dem gemein, was heute geliefert wird.
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 25. Dezember 2016 um 16:32:33 Uhr:
Ich denke mit einer Vermessung und Spureinstellung sollte dein Problem beseitigt sein.
Sehe ich auch so,
gib ihm mal `n Tick mehr Vorspur und das Problemchen wird weg sein,
kenne das von älteren DB-Modellen, vorzugsweise mit Servo, die wollten auch gern alles ausser geradeaus 😠 (besonders gern bei breiteren Reifen, da reichte schon 195/70 statt 175)
1mm mehr Vorspur reichte denen um das Dilemma zu beheben.
MFG
Es gibt doch jetzt von Volkswagen diese tollen "economy parts", die "Zeitwertgerecht" sein sollen. Hab mir von der Serie mal einen Endtopf besorgt, der war der größte rotz, nach einem Winter schon total verrostet, ganz zu schweigen dass es ein tdi Teil war (Rohre nach unten gebogen), obwohl ich beim teiledienst explizit den Topf für den 1.6er aks bestellt habe. Dazu war das Teil noch extrem mies verarbeitet (Schweißnähte, passung etc...)
Man muss echt höllisch aufpassen was einem der vertragshändler da verscherbeln will.
Servus!
Habe das Problem in ähnlicher Forma auch, und zwar:
Wenn ich in die Kurve einlenke (oder mal hin und her Lenke), fühlt es sich so an, als würde mir jedes mal das Heck zu seite weg rutschen (als würde die hinterachse mitlenken)...
Das macht meinen GTI 2.0 8V ziemlich instabil (habe ich das Gefühl).
Weiß da jemand etwas zu? Vielleicht das selbe Problem wie beim Themenstarter hier?
Gruß
Das klingt doch sehr nach HA-Achslager. Auto auf die Bühne nehmen, Montiereisen schnappen und prüfen 😉
Hört sich nach Hinterachslager/Silentlager an.
Zu den Domlagern...also ich habe jetzt seid 1 Jahr auch neue Domlager drin, von Sachs.
Habe damals alles erneuert: Stoßdämpfer/Federn/Domlager....
Mein Problem ist allerdings ein anderes.....denn die haben sich seither noch nicht gesetzt und daher bekomme ich die Schutzkappen nicht mehr auf die Teller oben im Motortaum 😁🙂
Scheint also gute Qualität zu sein...zumindest bin ich bisher zufrieden damit.
Habe allerdings noch eine andere Frage bzgl. den Hinterachs- Silentlagern. Ich vermute, dass diese bei mir auch mal demnächst fällig werden und daher die Frage:
Kann man die beiden Hinterachslager/Silentlager auch ohne Hebebühne wechseln? Nacheinander?
Mit einem Werkzeug von Ebay z.B. mit dem hier? Kann man das auch als Abzieher verwenden?
Technisches KnowHow ist vorhanden....Fahrwerk/Bremsen tauschen war auch kein Problem für mich.
Lager habe ich allerdings noch nicht gemacht, da noch kein Werkzeug vorhanden. Zutrauen würde ich es mir aber 🙂. Und Hinterachslager zu beginn sind jetzt glaube ich nicht die schwierigsten.
Also nochmal an euch....kann man das ohne Hebebühne machen?