Schwerer Unfall durch selbsttätige unerwartete Vollbremsung
Im September 2016 hatten wir mit unserem VW Passat B8 einen schweren Unfall auf der A9. Bei einer Geschwindigkeit von ca. 120 km/h machte unser Auto auf gerader Strecke, ohne vorausfahrenden Verkehr oder einen anderen erkennbaren Grund völlig selbsttätig und ohne Vorwarnung eine Vollbremsung. Meine Frau, die den Wagen fuhr, konnte diesen nur noch in der Spur halten. Nicht verhindern konnte sie das Auffahren des nachfolgenden und von der Vollbremsung ebenfalls überraschten Fahrers mit seinem Fahrzeug. Wie durch ein Wunder kamen alle Fahrzeuginsassen -nur leicht verletzt - mit dem Leben davon. An unserem Auto entstand wirtschaftlicher Totalschaden.
Den Passat hatten wir gerade vier Monate zuvor von einem VW-Vertragshändler erworben. Das Fahrzeug war zum Unfallzeitpunkt etwas über ein Jahr alt und hatte noch Werksgarantie. Bereits im Juni 2016 hatte der Front-Assist schon einmal auf gerader, trockener Landstraße bei bestem Wetter und ohne vorausfahrenden oder nachfolgenden Verkehr bei 70 km/h völlig unerwartet eine Vollbremsung ausgelöst. Dies hatte ich unserer VW-Werkstatt gemeldet, die aber keinen Fehler im System mehr feststellen konnte. Doch der Fehler scheint kein Einzelfall zu sein. Auch bei zwei Bekannten gab es schon solche Fälle, bei denen ebenfalls unerwartete selbsttätige Vollbremsungen ausgelöst wurden - zum Glück immer ohne Fahrzeug- oder Personenschäden.
Habt Ihr ähnliche oder vergleichbare Erfahrungen mit einem fehlerhaften Front-Assist oder unerwarteten Bremsmanövern gemacht?
Georgemary
Beste Antwort im Thema
Im September 2016 hatten wir mit unserem VW Passat B8 einen schweren Unfall auf der A9. Bei einer Geschwindigkeit von ca. 120 km/h machte unser Auto auf gerader Strecke, ohne vorausfahrenden Verkehr oder einen anderen erkennbaren Grund völlig selbsttätig und ohne Vorwarnung eine Vollbremsung. Meine Frau, die den Wagen fuhr, konnte diesen nur noch in der Spur halten. Nicht verhindern konnte sie das Auffahren des nachfolgenden und von der Vollbremsung ebenfalls überraschten Fahrers mit seinem Fahrzeug. Wie durch ein Wunder kamen alle Fahrzeuginsassen -nur leicht verletzt - mit dem Leben davon. An unserem Auto entstand wirtschaftlicher Totalschaden.
Den Passat hatten wir gerade vier Monate zuvor von einem VW-Vertragshändler erworben. Das Fahrzeug war zum Unfallzeitpunkt etwas über ein Jahr alt und hatte noch Werksgarantie. Bereits im Juni 2016 hatte der Front-Assist schon einmal auf gerader, trockener Landstraße bei bestem Wetter und ohne vorausfahrenden oder nachfolgenden Verkehr bei 70 km/h völlig unerwartet eine Vollbremsung ausgelöst. Dies hatte ich unserer VW-Werkstatt gemeldet, die aber keinen Fehler im System mehr feststellen konnte. Doch der Fehler scheint kein Einzelfall zu sein. Auch bei zwei Bekannten gab es schon solche Fälle, bei denen ebenfalls unerwartete selbsttätige Vollbremsungen ausgelöst wurden - zum Glück immer ohne Fahrzeug- oder Personenschäden.
Habt Ihr ähnliche oder vergleichbare Erfahrungen mit einem fehlerhaften Front-Assist oder unerwarteten Bremsmanövern gemacht?
Georgemary
473 Antworten
Zitat:
@TaifunMch schrieb am 6. März 2017 um 11:33:28 Uhr:
[.....]Wie jemand das im Stau verwendet ist mir hingegen schleierhaft.
Was findest du daran "schleierhaft"? 😕
Zitat:
@grilli9 schrieb am 6. März 2017 um 14:11:01 Uhr:
Zitat:
@gruru schrieb am 6. März 2017 um 12:54:03 Uhr:
VW verkauft sogar einen Stauassistenten. 😉
Würden die wohl nicht machen, wenn es gar keine Nachfrage gäbe.Dies trifft nicht immer zu. Manchmal wird an der Nachfrage vorbei produziert. Ich hab manches im Auto mit was ich Zwangsbeglückt wurde und wenn man mal näher nachforscht brauchts auch kein anderer Mensch!
Na jetzt bin ich aber mal gespannt, was Dein Passat hat, was kein anderer Mensch braucht?
Zitat:
@goldengloves schrieb am 6. März 2017 um 14:47:20 Uhr:
Zitat:
@TaifunMch schrieb am 6. März 2017 um 11:33:28 Uhr:
Naja, auf lang eingestellt kann ich das auch bis 200 km/h verwenden. Außerdem darf man tatsächlich auch mal das ACC ausschalten, wenn man merkt, dass man in 500 Meter deutlich langsamer werden muss.Wie jemand das im Stau verwendet ist mir hingegen schleierhaft.
Ich verwende das im Stau. Nichts besseres. Ich fahre ca 70tkm im Jahr und möchte das nicht mehr missen. ACC und Stauassi für mich eine wahre Freude als Vielfahrer.
goldengloves: du sprichst mir aus der seele .... Fahre seit 2008 mit ACC (260 Tkm) und möchte es nicht mehr missen.
BTW. Es ist und bleibt ein Assistent. Gruß Adi
Ähnliche Themen
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 6. März 2017 um 15:03:10 Uhr:
Zitat:
@TaifunMch schrieb am 6. März 2017 um 11:33:28 Uhr:
[.....]Wie jemand das im Stau verwendet ist mir hingegen schleierhaft.
Was findest du daran "schleierhaft"? 😕
Naja, im Stau stehe ich sehr regelmäßig. Deswegen heisst es Stau. Und auch mit Automatik fährt der Wagen nur in sehr begrenztem Umfang von sich aus wieder an, oder? Aktuell mit HS macht das im stockenden Verkehr erst oberhalb von 45km/h Sinn. Da kann ich recht gemütlich die Gänge von 4 bis 6 verwenden. Mit Automatik (A4 B8, Multitronic) ging das ACC auch erst ab 30 km/h. Das ist aber wohl beim Passat B8 etwas anders. Trotzdem schaltet es sich doch nach x Sekunden Stillstand ab, oder?
Zitat:
@TaifunMch schrieb am 8. März 2017 um 13:17:34 Uhr:
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 6. März 2017 um 15:03:10 Uhr:
Was findest du daran "schleierhaft"? 😕
Naja, im Stau stehe ich sehr regelmäßig. Deswegen heisst es Stau. Und auch mit Automatik fährt der Wagen nur in sehr begrenztem Umfang von sich aus wieder an, oder? Aktuell mit HS macht das im stockenden Verkehr erst oberhalb von 45km/h Sinn. Da kann ich recht gemütlich die Gänge von 4 bis 6 verwenden. Mit Automatik (A4 B8, Multitronic) ging das ACC auch erst ab 30 km/h. Das ist aber wohl beim Passat B8 etwas anders. Trotzdem schaltet es sich doch nach x Sekunden Stillstand ab, oder?
Abschalten im Sinne von fährt nicht automatisch an, wenn der Vordermann los fährt. Aber da entweder Gaspedal kurz streicheln oder Reset am Lenkrad drücken dafür ausreicht, ist der Nutzen weiter vorhanden. Falls DSG verbaut.
Interessant, weil du regelmäßig im Stau stehst heißt es also Stau......?! 😁
Technik-Lexikon VW:
Zitat:
Der Stauassistent nutzt bewährte Funktionen wie die automatische Distanzregelung ACC und den Spurhalteassistent "Lane Assist", um ein komfortables Folgefahren im Stau zu ermöglichen. Bei zähfließendem Verkehr von 0 – 60 km/h reagiert das System auf andere Fahrzeuge und übernimmt selbstständig das Lenken, Gas geben und Bremsen. Stockt der Verkehr, hält es das Fahrzeug sogar an und lässt es innerhalb einer gewissen Zeitspanne wieder losfahren. [...]
Im Thread geht es aber um ACC. Und das ist im Stau nicht wirklich verwendbar. Das macht der Stauassistent.
Zitat:
@TaifunMch schrieb am 8. März 2017 um 14:00:50 Uhr:
Im Thread geht es aber um ACC. Und das ist im Stau nicht wirklich verwendbar. [.....]
In Verbindung mit DSG ist der Stauassistent aber Bestandteil des ACC!
Im Stau nicht verwendbar ist ACC nur bei einen Schaltwagen und ich müsste was verpasst haben, wenn es in diesen Thread nur um Schaltwagen geht.
Nein, der Stauassistent ist nicht Bestandteil von ACC. Er wird erst ermöglich durch den Lane Assist.
Das lese ich im Konfigurator vom Passat anders und auch hier steht das Wiederanfahren nur beim Golf und beim Touareg.
Was ließt du im Konfiguratur anders?
Zitat:
Auch bei starkem Verkehr können Sie entspannt Ihr Ziel erreichen. Die automatische Distanz-Regelung ACC und das Umfeldbeobachtungssystem „Front Assist“ passen zusammen mit der City-Notbremsfunktion im Rahmen der Grenzen der jeweiigen Systeme Ihre Geschwindigkeit an die des Ihnen vorausfahrenden Fahrzeugs an. Und das sogar bei stockendem Verkehr oder in der Innenstadt. Der von Ihnen vorgegebene Abstand wird innerhalb der Systemgrenzen stets eingehalten. Sollten Sie sich zu schnell einem Fahrzeug nähern, wird im Notfall so viel Bremsdruck erzeugt, dass eine Kollision verringert oder sogar ganz vermieden werden kann.
Automatische Distanzregelung ACC "stop & go", inkl. Geschwindigkeitsbegrenzer
Umfeldbeobachtungssystem "Front Assist", City-Notbremsfunktion (für automatische Distanzregelung ACC bis 210 km/h)
Nur weil dort nicht explizit erwähnt wird, dass das System nach einen Stillstand, innerhalb eines Zeitfensters selbständig wieder beschleunigt, heißt das ja nicht, dass diese Funktion nicht gegeben ist.