Schwerer Unfall durch selbsttätige unerwartete Vollbremsung

VW Passat

Im September 2016 hatten wir mit unserem VW Passat B8 einen schweren Unfall auf der A9. Bei einer Geschwindigkeit von ca. 120 km/h machte unser Auto auf gerader Strecke, ohne vorausfahrenden Verkehr oder einen anderen erkennbaren Grund völlig selbsttätig und ohne Vorwarnung eine Vollbremsung. Meine Frau, die den Wagen fuhr, konnte diesen nur noch in der Spur halten. Nicht verhindern konnte sie das Auffahren des nachfolgenden und von der Vollbremsung ebenfalls überraschten Fahrers mit seinem Fahrzeug. Wie durch ein Wunder kamen alle Fahrzeuginsassen -nur leicht verletzt - mit dem Leben davon. An unserem Auto entstand wirtschaftlicher Totalschaden.
Den Passat hatten wir gerade vier Monate zuvor von einem VW-Vertragshändler erworben. Das Fahrzeug war zum Unfallzeitpunkt etwas über ein Jahr alt und hatte noch Werksgarantie. Bereits im Juni 2016 hatte der Front-Assist schon einmal auf gerader, trockener Landstraße bei bestem Wetter und ohne vorausfahrenden oder nachfolgenden Verkehr bei 70 km/h völlig unerwartet eine Vollbremsung ausgelöst. Dies hatte ich unserer VW-Werkstatt gemeldet, die aber keinen Fehler im System mehr feststellen konnte. Doch der Fehler scheint kein Einzelfall zu sein. Auch bei zwei Bekannten gab es schon solche Fälle, bei denen ebenfalls unerwartete selbsttätige Vollbremsungen ausgelöst wurden - zum Glück immer ohne Fahrzeug- oder Personenschäden.

Habt Ihr ähnliche oder vergleichbare Erfahrungen mit einem fehlerhaften Front-Assist oder unerwarteten Bremsmanövern gemacht?

Georgemary

Beste Antwort im Thema

Im September 2016 hatten wir mit unserem VW Passat B8 einen schweren Unfall auf der A9. Bei einer Geschwindigkeit von ca. 120 km/h machte unser Auto auf gerader Strecke, ohne vorausfahrenden Verkehr oder einen anderen erkennbaren Grund völlig selbsttätig und ohne Vorwarnung eine Vollbremsung. Meine Frau, die den Wagen fuhr, konnte diesen nur noch in der Spur halten. Nicht verhindern konnte sie das Auffahren des nachfolgenden und von der Vollbremsung ebenfalls überraschten Fahrers mit seinem Fahrzeug. Wie durch ein Wunder kamen alle Fahrzeuginsassen -nur leicht verletzt - mit dem Leben davon. An unserem Auto entstand wirtschaftlicher Totalschaden.
Den Passat hatten wir gerade vier Monate zuvor von einem VW-Vertragshändler erworben. Das Fahrzeug war zum Unfallzeitpunkt etwas über ein Jahr alt und hatte noch Werksgarantie. Bereits im Juni 2016 hatte der Front-Assist schon einmal auf gerader, trockener Landstraße bei bestem Wetter und ohne vorausfahrenden oder nachfolgenden Verkehr bei 70 km/h völlig unerwartet eine Vollbremsung ausgelöst. Dies hatte ich unserer VW-Werkstatt gemeldet, die aber keinen Fehler im System mehr feststellen konnte. Doch der Fehler scheint kein Einzelfall zu sein. Auch bei zwei Bekannten gab es schon solche Fälle, bei denen ebenfalls unerwartete selbsttätige Vollbremsungen ausgelöst wurden - zum Glück immer ohne Fahrzeug- oder Personenschäden.

Habt Ihr ähnliche oder vergleichbare Erfahrungen mit einem fehlerhaften Front-Assist oder unerwarteten Bremsmanövern gemacht?

Georgemary

473 weitere Antworten
473 Antworten

Bin gestern wieder 3 Stunden A9 / A14 gefahren. Mit ACC sehr entspannt. Das geht aber nur, wenn die Autobahn leer ist und dreispurig. Ansonsten macht das keinen Spaß.

Hmm, ok dann reicht aber auch ein normaler Tempomat.
Wozu braucht man ein Abstandstempomat, wenn nichts da ist, zu dem der Abstand gehalten werden soll :-)

Zitat:

@phaetoninteressent schrieb am 5. März 2017 um 14:41:12 Uhr:


Hmm, ok dann reicht aber auch ein normaler Tempomat.
Wozu braucht man ein Abstandstempomat, wenn nichts da ist, zu dem der Abstand gehalten werden soll :-)

Ich wollte es gerade sagen, ist schon blöd wenn ACC dann optimal arbeitet wenn es quasi arbeitslos ist. Aber da es ja eben nicht wirklich vorausschauend fahren kann, ist der nutzen eben nur recht gering.

wobei ich das System nie so verstanden habe, dass es vorausschauend fährt.

Es ist am Fahrer zu entscheiden, wann ein Assistenzsystem sinnvoll einsetzbar ist. Ich persönlich finde z.B. dass das System ab ca. 160 eine viel zu kurze Erfassungsdistanz hat. Wenn ich also nicht noch ein 10er Pack Bremsscheiben im Keller herumliegen habe, bei regulärem dichten Verkehr ab dieser Geschwindigkeit faktisch sinnlos.

Ähnliche Themen

Auf Landstrasse kann das ACC perfekt genutzt werden; auf Autobahn fahre ich einfach Autos hinterher, die meine Lieblingsgeschwindigkeit fahren, in anderen Situationen nutze ich es nur selten.

Ich nutze es vor allem im Stau. Da kann nicht viel passieren, wenn es mal versagt.

Zitat:

@phaetoninteressent schrieb am 5. März 2017 um 15:36:32 Uhr:


wobei ich das System nie so verstanden habe, dass es vorausschauend fährt.

Es ist am Fahrer zu entscheiden, wann ein Assistenzsystem sinnvoll einsetzbar ist. Ich persönlich finde z.B. dass das System ab ca. 160 eine viel zu kurze Erfassungsdistanz hat. Wenn ich also nicht noch ein 10er Pack Bremsscheiben im Keller herumliegen habe, bei regulärem dichten Verkehr ab dieser Geschwindigkeit faktisch sinnlos.

Das stimmt - über 160 wird es ruppig. Da haben die A6 5er einen Long-Range Sensor, der weiter schauen kann.

Naja, auf lang eingestellt kann ich das auch bis 200 km/h verwenden. Außerdem darf man tatsächlich auch mal das ACC ausschalten, wenn man merkt, dass man in 500 Meter deutlich langsamer werden muss.

Wie jemand das im Stau verwendet ist mir hingegen schleierhaft.

VW verkauft sogar einen Stauassistenten. 😉
Würden die wohl nicht machen, wenn es gar keine Nachfrage gäbe.

Zitat:

@latidor schrieb am 3. März 2017 um 17:54:19 Uhr:



Zitat:

@JoeCool31 schrieb am 3. März 2017 um 11:49:07 Uhr:


Ich hatte auch schon 2x bei normal angeschaltetem und normal arbeitendem ACC im Kolonnenverkehr bei ca. 100 km/h die Bremswarnung im Display ohne erkennbare Hindernisse. Während ACC an ist sollte die Warnung ja gar nicht kommen weil das Fahrzeug von selbst bremsen sollte. Habe dann beide Male mi einem leichten Gashebeln das System überstimmt (auch weil ich die Diskussion hier schon länger verfolge) weiter ist dann nix passiert .

Das stimmt leider nicht. ACC bremst mit einer maximalen Verzögerung von x% der Bremsleistung. Wenn diese nicht ausreicht, weil der Vordermann voll in die Eisen geht, dann wird auch der Front-Assist aktiv. Wenn man mit ACC 200 fährt auf Stufe 1, dann reicht die Bremswirkung des ACC definitiv nicht mehr aus ;-)

Mein Credo daher, ab 160 Stufe 4 auf dem ACC ansonsten wird es unentspannt (und ja, das ist eine große Lücke und ja, ab und zu fahren dann auch so ein paar ganz eilige Außendienstler mit einem 318d oder B8 150PS CL in silber in die Lücke, die es meinen so eilig zu haben - aber in meinem Alter wird man da gelassen).

Danke für die Info, gut zu wissen. In meinem Fall gab es aus meiner Sicht allerdings keinen Grund zu bremsen da der vorausfahrende Verkehr nicht langsamer wurde und der Abstand gleich blieb. Deswegen habe ich mich über die Bremswarnung doch gewundert.

Zitat:

@gruru schrieb am 6. März 2017 um 12:54:03 Uhr:


VW verkauft sogar einen Stauassistenten. 😉
Würden die wohl nicht machen, wenn es gar keine Nachfrage gäbe.

Dies trifft nicht immer zu. Manchmal wird an der Nachfrage vorbei produziert. Ich hab manches im Auto mit was ich Zwangsbeglückt wurde und wenn man mal näher nachforscht brauchts auch kein anderer Mensch!

Zum Beispiel.......?

Also der B8 ist mein erstes Auto mit ACC und wenn ich auf eins bei zukünftigen Autos auf keinen Fall verzichten möchte, ist es das ACC. Sehr sinnvoller Assistent und ich nutze ihn auf der AB fast immer, das Fahren ist auch bei höherem Verkehrsaufkommen deutlich entspannter, es sei denn man will rasen, aber dann ist man eh nicht entspannt ;-) Bei mir hat das ACC auch noch nie versagt, lediglich bei starkem Schneetreiben einmal abgeschaltet, da keine Sensorsicht gegeben war.Insgesamt stufe ich das ACC als deutliches Sicherheitsplus ein.

Zitat:

@TaifunMch schrieb am 6. März 2017 um 11:33:28 Uhr:


Naja, auf lang eingestellt kann ich das auch bis 200 km/h verwenden. Außerdem darf man tatsächlich auch mal das ACC ausschalten, wenn man merkt, dass man in 500 Meter deutlich langsamer werden muss.

Wie jemand das im Stau verwendet ist mir hingegen schleierhaft.

Ich verwende das im Stau. Nichts besseres. Ich fahre ca 70tkm im Jahr und möchte das nicht mehr missen. ACC und Stauassi für mich eine wahre Freude als Vielfahrer.

Mein Passat hat Selbiges auch schon mal gemacht mitten im Stadtverkehr, ohne voraus fahrendes Fahrzeug, eine Vollbremsung einzuleiten.
Das war das einzige Mal dass das passiert ist, aber misstrauisch gegenüber dem System bin ich trotzdem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen