Schweller schweißen für TÜV
Hi,
An die Schweißprofis:
Darf man laut TÜV den Schweller bei einem Polo 6R (Bj.2010) über ganze Länge teilerneuern?
Der Polo ein paar Rostlöcher die nur in der unteren Hälfte des Schwellers sind. Die obere Seite inkl. der kleinen Schräge ist sauber (auch an der Innenseite).
Deshalb wurde ich gerne den Schweller über der ganzen länge an der kleinen Schräge abschneiden, die Kante mit der Absetzzange absetzen und das original Reparaturblech überlappend über Lochpunkt schweißen, schleifen, spachteln, schleifen, Unterbodenschutz, und Dosenlack drüber... (PS: Restwert ohne diese Rostlöcher unter €1000, da Unfallfahrzeug und diverse Lackschäden)
Vorteil wäre weniger Arbeit (Türen ausbauen, Türgummis, verkleidung und Teppich entfernen, genauere Lackier- und Spachtelarbeit,...) und da die Trennstelle direkt an einer Kantung ist, düfte das leicht gerade halte zu sein. Ausserdem werde ich den Steinschlaganstrich bis über die Kante ziehen. Es soll nicht schön aussehen. nur TÜV konform sein.
Oder ist da nur ein Austausch des ganzen Schwellers zulässig?
PS: Auto soll nur über diesen TÜV danach geht er in den export oder in die Presse.
Siehe Bilder
Danke
Beste Antwort im Thema
War nur der halbe Schweller an der Unterseite durchgerostet. Vorne war er noch sauber.
Durch das Absetzen hat er sich gewellt aber nach ein paar mal hämmern wars wieder OK.
Auf der Unterseite wurde er nahe den Originalschweißpunkten angeschweißt.
Übergang von altem zu neuen Schweller wurde über zusätzliche Blechlaschen verschweißt.
Der neue Schweller wurde bei jedem Loch fest angedrückt oder daneben verschraubt damit kein Spalt entsteht. ca. 150g 2k Epoxi-Spachtelmasse und 3 Lagen Sprühfüller. Mit Steinschlagschutz und Lack drüber siehts wieder ordentlich aus. Versiegelt wird mit Seilfett und Fluid Film Liq-A.
Für den Restwert des Wagens passt es mir.
32 Antworten
Jetzt noch ein Bild wie es vor dem Spachtel und danach ausgesehen hätte und wir wäre alle glücklich. Gibt ja immer Leute die das selbe Problem haben.
...kommt halt immer drauf an, was mit dem jeweiligen Auto gemacht worden ist.
Wenn da nur einen Besitzer ala "Hobby-Schumacher", der ein paar Monate lang irgendeinen seiner täglichen ohne Gefühl mit Vollgas über irgendwelche Schotterwege geheizt ist sein... für den Lack an bestimmten heiklen Stellen, wie Radläufen, Schwellern sind die Steinschläge das Todesurteil.
Da kann ein Hersteller den besten Unterbodenschutz an den Schwellern aufbringen und insgesamt eine noch so gute Rostvorsorge machen... gegen solche Sachen helden nur entsprechende Kunststoffverkleidungen an den gefährdeten Stellen, was aber wieder andere Probleme, wie z.B. Korrosion an den Befestigungslöchern mit sich bringt.
Naja aber mal ganz ehrlich , ich habe auch durch Steinschläge an meinem auto ne kleine Roststelle am Radlauf gehabt , dann schleift man es halt und grundiert alles , aber ehe so ein schneller aussieht muss es ja schon 3 Jahre gesammelt javen
Ähnliche Themen
...das macht vielleicht du und jemand mit entsprechenden Ambitionen, aber es gibt auch Leute die machen da garnichts... entweder ne Einstellung ala "is mir egal, wenn er durch is kauf ich neu" oder "gehört mir nicht, also wozu?", oder Firmenwagen oder was auch immer.
Wir hatten es in einer (größeren) Baufirma... Firmenauto VW Golf Variant... da hats ein Tiefbaupolier geschafft innerhalb von 14 Tagen 2 Mal die Ölwanne abzufahren... ballert man ja einfach so in und über die Baustelle... einziger Kommentar... Anruf in der firmeneigenen Werkstatt... Scheiß Kiste is zu tief, steht hier in... kommt ihr gefälligst raus und holt den Schrotthaufen ab.
Ja aber So ein Verhalten des Bauherren finde ich unmöglich , aber das ist halt das verwöhnte Deutschland .
War nur der halbe Schweller an der Unterseite durchgerostet. Vorne war er noch sauber.
Durch das Absetzen hat er sich gewellt aber nach ein paar mal hämmern wars wieder OK.
Auf der Unterseite wurde er nahe den Originalschweißpunkten angeschweißt.
Übergang von altem zu neuen Schweller wurde über zusätzliche Blechlaschen verschweißt.
Der neue Schweller wurde bei jedem Loch fest angedrückt oder daneben verschraubt damit kein Spalt entsteht. ca. 150g 2k Epoxi-Spachtelmasse und 3 Lagen Sprühfüller. Mit Steinschlagschutz und Lack drüber siehts wieder ordentlich aus. Versiegelt wird mit Seilfett und Fluid Film Liq-A.
Für den Restwert des Wagens passt es mir.
was mir noch aufgefallen ist, dass der äußere Schweller komplett weggefault ist und die inneren Bleche absolut gar nix haben. Konservierung war auf den innen drauf, aber ob da überhaupt jemals eine Konservierung reingespritzt wurde um die äußeren zu schützen darf bezweifelt werden. Nach der schwachen Steuerkette ein weiterer Scam bei diesem Polo.
Dass der Innenschweller noch top aussieht und der Aussenschweller auch nur auf einer Seite so aussah, legt eigentlich vor allem eine Vermutung nahe:
Der Rost kam von aussen. Vermutlich einmal über einen Stein o.ä. drübergebügelt, den Lack zerstört und dann über Jahre vor sich hin gammeln lassen. Da würde ich keine Schwäche bei dem Polo sehen, sondern eher bei den Vorbesitzern.
Zitat:
@Bamako schrieb am 12. September 2020 um 15:45:12 Uhr:
Dass der Innenschweller noch top aussieht und der Aussenschweller auch nur auf einer Seite so aussah, legt eigentlich vor allem eine Vermutung nahe:Der Rost kam von aussen. Vermutlich einmal über einen Stein o.ä. drübergebügelt, den Lack zerstört und dann über Jahre vor sich hin gammeln lassen. Da würde ich keine Schwäche bei dem Polo sehen, sondern eher bei den Vorbesitzern.
Vorbesitzer bzw. erster Besitzer war ich. Schweller war immer unbeschädigt
das Blech ist von innen verfault. Vom außen hat man nie was gesehen der Steinschlagschutz und auch die Lackierung war überall intakt.
Das im Bild war das einzige Anzeichen, dass was nicht stimmt
Aber erzähl mir bitte mehr von deinen Vermutungen!
Das nennt man Entfeinerung aka Kosteneinsparung.
Ford hat das man beim KA der ersten Serie auch gemacht. Es gab nur KTL, keine Wachs in den Hohlräumen. Das war der Grund warum Garantie auf Durchrostung nur 6 Jahre war, die anderen PKW hatten alle 12 Jahre.
Die Feuchtigkeit im Schweller findet halt kleine Schwachstellen in der Grundierung und unterwandert diese, dann breitet sich das aus. Das rostet dann von innen nach Außen.
VW hat sich wohl gedacht im Kleinwagenbereich müssen wir etwas Geld einsparen. Da trifft die ja nicht weil die Garantie schon rum ist wenn man es merkt. Die verdienen an Neuwagen und nicht an Gebrauchtwagen. Wenn die nicht kaputt gehen kauft man ja nichts neuen.
Warum haben alle KA MK1 Rost um den Tankdeckel? Weil es keine Plastikverkleidung im Radhaus gibt. Der Dreck schleudert von innen ans Blech. Da ist nur Grundierung und kein Lack drauf. UBS gab es nur sehr spärlich. Der Rost kommt von innen.
PP=persönliches Pech
Im Bereich Nutzfahrzeuge ist das noch Schlimmer. Nach 6 Jahren sind die Abgeschrieben. D.h. gibt es dort auch kein Wachs in den Hohlräumen. Blöd wenn man ein Reisemobil kauft und der Aufbauer das nicht nacharbeitet. Fährt man wenig Kilometer im Jahr und wundert sich dann nach 10 Jahren warum der TÜV meckert.
Bei meinem neuen Ford C-max bj 2012 habe ich deswegen heute eine komplette Konservierung gemacht.
Hohlräume alle mit Fluid Film Liq-A geflutet. Mit Saugbecher Hohlraumsonde. Den Unterboden, Fahrwerksteile und Radkästen mit Eurol Seilfett.
muss noch dazu sagen, dass meine Autos immer den harten österreichischen Winter auf gesalzenen Landstraßen täglich mitmachen müssen.