Schweller durchgerostet
Hallo
Neulich beim Tüv wurde festgestellt dass mein Schweller durchgerostet ist. 15 cm hinter dem Vorderrad ist unten ein ca 4 cm großes Loch drin. Ich weis dass die Karre jetzt schon immerhin 14 Jahre alt ist, aber ist das nicht etwas zu früh für solche Schäden? Wie wird denn der Holm von innen gegen sowas geschützt?
Wenn ich mir jetzt in der Werkstatt ein Blech drauf schweisen lasse, kann ich dann noch nachträglichwas für den Rostschutz von innen tun? Zumindest um die Schweisnähte ist der Rostschutz dan innen ja wieder weggebrannt.
Was wird mich das kosten??
Gruß Chris
21 Antworten
huhu
rost kann immer auftreten da spielt das alter keine rolle steht ein wagen ewig draußen und ist der witterung schutzlos ausgesetzt tritt der rost meist schneller und vorallem früher auf.
versuche deine wagen möglichst trocken und geschütz zu stellen, achte darauf das der unterbodenschutz stehts drauf ist überall und vorallem ausreichend wird in der werkstatt meist überprüft und neu aufgesprüht.
in deinem fall lass die platte drauf setzten um schlimmeres zu vermeiden. frage dort nach und lass sich umfangreich informieren ob man zb auch dort untergrundschutz aufgetragen werden kann bevor das loch abgedeckt wird.
ansonsten wird eigendlich nicht viel passieren wenn das loch abgedeckt ist kann keine feuchtigkeit mehr hinein. das einzige was sichergestellt werden sollte ist das es von innen trocken ist. ist eine garage vorhanden könntest du über nacht sprich bevor du zur werkstatt fährst einen wärmelüfter vorstellen damits trocken ist.
mehr wüsste ich persöhnlich nicht hoffe es hilft dir weiter
gruß pischi
Garage ist leider nicht. Da sind doch aber solche schwarze Stopfen drin, kann man über die im Sommer Wachs einsprühen??
wachs ist in dem falle nicht schädlich bekommt man ja ab lack allerdings oder ähnliches würde ich die finger von lassen .
wenn man seinen ganzen wagen im sommer zb wachsen lässt wie in der waschstraße ist es ja auch nicht schädlich.
gruß pischi
Hallo,
für die Zwecke gibt es Hohlraumversiegelung, wie der Name schon sagt, zum Versiegeln der Hohlräume : ) Ist ein wachsartiges Zeug.
Die sprühst Du durch Stopfen oder andere Öffungen in die Karosserie-Leerräume. Das entfernt zwar weder vorhandenen Rost noch schützt es vor Rost vom Blechinneren oder außen wie Steinschlagschadenstellen/Kratzern, vermeidet aber neuen Rost von Innenräumen. Immer satt rein, das Zeug : )
Gruß
Ähnliche Themen
Wachse oder Fette sind in den Holmen hilfreich gegen Rost, ja, viel hilft viel, bringt da wenig, die ersten 10 bis 15cm sind voll, dahinter kommt nix mehr an, zudem tropfen sie im Sommer aus den Holmen, laufen über die Karrosse, ziehen zu dem schwarze klebrige Streifen in den Rinnen...
Rostschutz möglichst gleichmässig in den Holmen und innen hinter der Verkleigungen anzubringen ist ohne Sonde kaum möglich. Das ist eine böse Fummelei durch alle Abläufe den Rostschutz anzubringen, da die Abläufe 1. offen bleiben und 2. auch nach dem Anbringen des Rostschutzes der Tiefste Punkt sein müssen, einen Berg von innen davor gesetzt, alles für die Katz, Schwitzwasser ist auf Dauer tötlich fürs Blech...
Es gibt in einigen Zubehörläden Fette oder Wachse in Sprühdosen, die mit langem Schlauch erhältlich sind, so lassen sich die Holme und Schweller in einem Zug von Ablauf zu Ablauf von innen her gegen Rost schützen die Abläufe behalten ihre Funktion. Ist zwar wie gesagt böse Fummelei, die sich aber für Jahre lohnt...
Um auf das Loch im Schweller zurück zu kommen, Blech drauf Loch weg, optisch ja, auf Dauer böse Falle, dahinter gammelt es weiter, wird sich böse Rächen, schneide die Schadstelle grossflächig raus und setz neues Blech passend ein. Erstens nicht gepfuscht, zweitens lässt sich es sich von innen her kaltverzinken, grundieren und versiegeln, ohne das da Rost einpackt ist, der alles zu nichte macht 😉
Hallo, hallo,
ja, viel hilft viel, Spezialwachs in der Dose mit Verteilerschlauch heißt "Hohlraumversiegelung", und wenn man den Dosenschlauch mit nem anderen chaluch verlängert, ist das gar nicht so ne böse Fummelei. Es sei denn, man kauft die Versiegelung im Tetra-Pack oder 100-Liter-Fass : )
Hast Du das schon mal gemacht? bevor Du das Zeug einspritzt musst Du erst die Holme "fegen" was meinst Du was Du noch darin findest ausser toten Fliegen 😁
hehe da kann man so einiges finden hehe
Zitat:
Original geschrieben von Polo6NFDTCiV
Hast Du das schon mal gemacht? bevor Du das Zeug einspritzt musst Du erst die Holme "fegen" was meinst Du was Du noch darin findest ausser toten Fliegen 😁
Nö, noch nicht deshalb frage ich ja auch besser mal bei euch nach. Wie fege ich den Holm denn?
Dass man das Blech rausschneiden muss ist auch ein guter Hinweis. Die Schweissarbeiten werde ich in der Werkstatt machen lassen, da ich kein Blech schweissen kann, die Versiegelung mach ich dann wohl selbst weil die da bestimmt auch kein Bock zu haben.
Ich war jetzt schon in der zweiten Werkstatt und immer runzeln die die Stirn...
Meine Empfehlung: Mike Sanders Korrosionsschutzfett (Hohlraumwachs), das hat ne hervorragende Kriechfähigkeit und zieht sich im Sommer auch schön in die Falze, also auch dahin wo man beim Versiegeln nicht rankam. Hab ich bei meinen 6N's alle Hohlräume mit Hohlraumsonde und Druckbecherpistole versiegelt. Verarbeitung ist zwar bischen umständlich, weil man das Fett erst kochen muss, damit es flüssig wird und man es heiß in die Hohlräume spritzen kann aber das war es mir wert.
Moinz,
jo, ich hab schon an so drei-, vier Autos gearbeitet : ) Und hab auch schon nen Maiskolben und Kondome im Verbandskasten gefunden, kein Witz jetzt : )
Aber die Nummer mit dem Fett kochen war mir jetzt neu, lohnt das Zeug echt so monströs?
Dein Schweller auf der defekten Seite, ist "leicht zu fegen" chris81978,
da er eh geöffnet werden muss, ist es ratsam, ihn zum Ausschnitt hin mit Heissdampf zu spülen, anschliessend Heissluft einzublasen, um ihn zu trocknen.
In der Werkstatt das Blech einschweissen, Zinkspray durch die Öffnungen in den Schweller sprühen, trocknen lassen, in der Zeit das Hohlraumwachs erhitzen und anschliessend durch alle Öffnungen in den Schweller einbringen. ob Du nun von vorne den Schlauch reinschiebst und beim Rausziehen anfängst zu sprühen, oder hinten startest ist egal, wichtig ist, dass der Schlauch kein Wachs unter sich hat, das heisst, nicht die Zug- und Sprührichtung ändern.
-
Einer nimmt Wachs, dass er kochen muss, anderer nimmt Fett, wieder anderer nimmt Fett, das auch zum Schmieren der Drahtseile von Seilbahnen geeignet ist, so oder so alles in der Richtung ist als Hohlraumschutz nicht zu schlagen. - heiss: fliessfähig, leicht zu verarbeiten. geschlossen aufgetragen: lange Zeit schutzbietend -
Danke danke, sehr viele gute Tipps!
Eine Frage bleibt mir da aber noch, wenn ich nicht gerade in einem Chemieunternehmen arbeite wo der Dampf aus der Leitung kommt oder neben einem Blockheizkraftwerk wohne, wie spüle ich mit Heißdampf??
Grüße Chris
Frag mal im Freundeskreis rum, wer einen Dampfreiniger hat, einige haben sowas schon als Haushaltsgerät, kein Witz, sehen in etwa so aus kosten unter 100 Euro, falls Du dabei kein Glück hast, versuchs im Werkzeugverleih, Dampfbesen sind leider trotz hoher Druckleistung, ungegeinet, da sie keine Düse mit Flexschlauch haben.