Schweller durchgerostet

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo

Neulich beim Tüv wurde festgestellt dass mein Schweller durchgerostet ist. 15 cm hinter dem Vorderrad ist unten ein ca 4 cm großes Loch drin. Ich weis dass die Karre jetzt schon immerhin 14 Jahre alt ist, aber ist das nicht etwas zu früh für solche Schäden? Wie wird denn der Holm von innen gegen sowas geschützt?
Wenn ich mir jetzt in der Werkstatt ein Blech drauf schweisen lasse, kann ich dann noch nachträglichwas für den Rostschutz von innen tun? Zumindest um die Schweisnähte ist der Rostschutz dan innen ja wieder weggebrannt.
Was wird mich das kosten??

Gruß Chris

21 Antworten

Mal sehen ob sich sowas noch auftreiben lässt...
Jetzt weis ich zumindest wie es richtig geht.

Vielen Dank für die Infos!!!

Ja der Winter hat es nicht gut mit mir gemeint....auf dem Bild kann man sich in etwa ein Bild davon machen, was ich meine....Was meint ihr, welche Werkstattkosten da ca. auf mich zu kommen?

Will nicht eines Tages durchbrechen und mitm Popo auf der Straßen kratzen 🙂

Meint ihr, das ist schon ein Fall für die Werkstatt (Schweißen , Spachteln) oder nach alleine zu bewerkstelligen?

Vielen Dank

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rost am Schweller - wie hoch die Kosten ca.?' überführt.]

Hallole zusammen

Das ist so nicht zu erkennen aber erfahrungswerten nach dürft es zum nächsten Tüv massive probleme geben. Ich halte nichts davon Bleche überzuschweissen wenns auch zulässig sein mag . Ivch würde das ganze großflächig reinigen ( gezopfte Drathbürste auf der Flex ) Grundieren und drüberstreichen. Deri Instandsetzung erfordert ein Repararturblech des Schwellers , den alten schweller entfernen und den neuen reinschweisen. ohne Lackierkosten macht sowas der gute schrauber um die Ecke für schätzungsweise 300 - 400 Euronen weil es nun doch zwischen sechs und acht stunden Arbeit ist wenns gut und richtig gemacht wird. Die reine Schweisarbeit ist in einer halben stunde erledigt ... Punktschweiszange und schutzgasgerät vorausgesetzt. Das teuerste ist halt die demontage heraustrennen des alten schwellerbleches und die vorbereitung zum einschweißen.
Vor dem einschweissen würde ich den Schweller und das Reparaturblech innen streichen , durchaus drei bis vier schichten mit rostschutzfarbe sind zielführend. Die schweisbereiche vorher abkleben nach dem einschweissen entsprechend mit Karroseriedichtmasse ( Sikaflex 221 ) abdichten und Hohlraumwachs rein bis zum abwinken. Dann wirst du Freude dran haben. und es hält eineige Jahre. beim Überziehen ( geht auch ) hält das ganze meist nicht länger wie zwei Jahre kostet fast das gleiche in der werkstatt und lohnt nur daher begrenzt. das heraustrennen ist das geheimniss das das ganze Langzeithaltbar macht. Ich habe Fahrzeuge gesehen die nach 15 Jahren noch die von mir eingeschweisten Schwellerbleche drinn hatten. jol.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rost am Schweller - wie hoch die Kosten ca.?' überführt.]

Wow vielen Dank erst mal für die ausführliche Antwort!!
Aber denke, dass mir das für den Polo dann doch zu teuer ist und er wohl oder übel weg muss...obwohl noch tüv bis 9/2012 und sonst alles neu gemacht wurde...aber iwann ist einfach mal schluß mit Reparaturen in diesem Geldbereich für solch ein auto..

hätte gedacht, einfach eventuell mit schleifpapier den rost abbürsten und dann großzügig anti-rost zeuch rauf!

aber so eine menge geld..ohman

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rost am Schweller - wie hoch die Kosten ca.?' überführt.]

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von aik89


Wow vielen Dank erst mal für die ausführliche Antwort!!
Aber denke, dass mir das für den Polo dann doch zu teuer ist und er wohl oder übel weg muss...obwohl noch tüv bis 9/2012 und sonst alles neu gemacht wurde...aber iwann ist einfach mal schluß mit Reparaturen in diesem Geldbereich für solch ein auto..

hätte gedacht, einfach eventuell mit schleifpapier den rost abbürsten und dann großzügig anti-rost zeuch rauf!

aber so eine menge geld..ohman

Ich habe im Anfang die billigere Methode aufgezeigt. Reinigen abschleiffen und dann streichen. Das hält zumindest einige Zeit bis die kiste gut Verkauft ist. Vorher ein Bildchen machen damit der Käufer weis worauf er sich einlässt. Am Polo meiner Tochter ist das gleiche Problem , da geh ich rann wenn wieder wärmer ist aber vom Schweißen bin ich noch weit entfernt. Das geht auch noch anderst. Spachteln ist verboten wenn drunter kein Blech mehr ist mach also keine Dummheiten den Schweller sind Tragende Teile.. Jol.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rost am Schweller - wie hoch die Kosten ca.?' überführt.]

Hi,

wenn der Rost wirklich nur von außen kommt, dann denselben komplett entfernen, Grundieren, lackieren, Steinschlagschutz drüber. Das hält auch viele Jahre, vorausgesetzt der Rost steht nicht schon von der Innenseite her kurz vor dem Durchbruch. Kleiner Test: Einen Schlackenhammer nehmen und auf das Blech klopfen. Gibt es nicht nur Pünktchen sonder Vertiefungen, dann ist das Blech schon fast durch.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rost am Schweller - wie hoch die Kosten ca.?' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von FranzR


Hi,

wenn der Rost wirklich nur von außen kommt, dann denselben komplett entfernen, Grundieren, lackieren, Steinschlagschutz drüber. Das hält auch viele Jahre, vorausgesetzt der Rost steht nicht schon von der Innenseite her kurz vor dem Durchbruch. Kleiner Test: Einen Schlackenhammer nehmen und auf das Blech klopfen. Gibt es nicht nur Pünktchen sonder Vertiefungen, dann ist das Blech schon fast durch.

Ja ich werde die Tage das mal versuchen erst mal und dann berichten.

Vielen Dank für die antworten.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rost am Schweller - wie hoch die Kosten ca.?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen