Schweißen oder lassen?

VW Käfer

Hallo Leute,

wie die Überschrift schon sagt, sollte ich das kleine Loch hier (ca. 3x1cm) schweißen, oder kann ich das so lassen? In ein paar Jahren möchte ich ja sowieso eine komplette Restauration durchziehen.

Kann ich die Zeit ohne schweißen überbrücken? Evtl noch mit Fluid Film einsprühen?

Ich habe die Roststelle mechanisch mittels Flex und Stahlbürste vom Rost befreit und dann mit Fertan eingelassen, deshalb ist das auch so schwarz. Ich denke man kann schon was erkennen.

Die Stelle ist hinten links am vorderen Ende vom Kotflügel über einer Einschweißmutter.

Wenn ich den Koti nicht abgebaut hätte, hätt ich es nicht mal gemerkt... ^^

Unten drunter siehts iwie 2-Lagig aus. Hier wurde aber schon mal rumgebastelt, das sieht man im Radlauf, dass hier Schweißnähte sind.

Danke schonmal, Nico 😉

2014-07-31-11-23-57
2014-07-31-11-24-45
2014-07-31-11-24-55
Beste Antwort im Thema

Auch aus mangeldnder Zeit - ich habe nur noch heute und morgen, danach komme ich voraussichtilch erst wieder ab dem 18.8. dazu - werde ich diese Stelle wohl oder übel zuspachteln. Ich denke das werde ich heute Abend in angriff nehmen.

Ich grundiere erst noch einmal, direkt über das Fertan, vorher nochmal mit Bremsenreiniger entfetten. Dann ein wenig warten, spachtel drüber und morgen früh kann ich dann weiter bearbeiten.
Schweißen ist mir jetzt auf hoppigaloppi zu ungewiss und da ich nichts verkehrt machen will und ebenso keinen Fachmann, der sich mit Karosserieschweißen auskennt hinzuziehen kann, lasse ich das lieber. Hab da zu viel Angst, dass irgendwas abfackelt oder sich die halbe Seite verzieht.

Also vielen Dank trotzdem an alle, war echt lieb gemeint und ich weiß eigentlich auch, dass hier schweißen trotzdem richtig wäre, dann wäre das Thema vom Tisch. Aber mit dem Hintergedanken, dass ich es sowieso nochmal machen werde, und auf diese eine Stelle mehr oder weniger kommts dann bei der Resto auch nicht mehr drauf an, und wegen den Risiken bzw. auch dem Zeitdruck erscheint mir hier Spachteln etwas sinniger.
Natürlich hab ich nicht so viel Erfahrung in diesem Gebiet, dass hier viele meckern werden, aber alleine und ohne "Aufsicht" ... Ich wills nicht verschlimmbessern.

Daher.. Wer noch was einzuwenden hat soll sich melden 😉

20 weitere Antworten
20 Antworten

Ich plane die Resto frühestens in 2,5 Jahren. Eher 3 bis 4 vermutlich, je nach finanzieller Lage 😉
Problem ist wie geagt, dass ich noch nie am Käfer oder allgemein an Autos geschweißt habe. Und wie ich allgemein bei Roststellen vorgehe. Das Schweißen an sich ist kein Problem.
Der Rost selbst ist vollständig entfernt. Bleche hab ich auch hier, muss ich nur zuschneiden.

Was ich mich noch gefragt hab.. das ist ja mehr oder weniger eine Käfertypische Stelle hier. Warum rostet es da? Da gibt es doch (auch innen) keinen Grund, dass sich hier das Wasser staut? Höchstens dann außen am Keder. Und warum dann gerade hier und nich an der ganzen Kante verteilt?

Ich hab mich jetzt ein wenig eingelesen... und ich bekomm immer mehr Angst 😁 Wegen Verzug, weiteren Rost danach, überlappend oder stumpf (Primer?), was ist mit dem Lack auf der Innenseite, und dem Lack auf dem Außenblech daneben, auch hier wegen Verzug, will da ja keine Delle drin haben...

Um ehrlich zu sein finde ich diese Stelle wirklich zu Aufwändig um das einem erfahreneren machen zu lassen. Zudem kann ich so nicht fahren, da keine Rücklichter.
Es ist ein hin und her in meimem Kopf. Schweißen - Spachteln und warten - Schweißen lassen

Helft mir 😁

ist doch easy....richtig machen (lassen) oder gar nicht.

und was wäre an dieser Stelle richtig? Drüberbraten? Genau einpassen und durchschweißen? Oder das Loch so wie es ist nur zubrutzeln ohne Blech.
Am liebsten würd ichs ja spachteln. Aber wer weiß wie lange das hält. Wobei ich das ja sowieso nochmal machen würde in ein paar jahren. wenn ich eben alles andere auch mach. Das Blech selbst wäre durch Fertan annähernd gut geschützt. Glasfaserspachten drüber und im Zuge der Resto nochmal richtig machen. Mit den anderen bis dahin wohl noch auftauchenden Stellen. Oder wäre das so verkehrt? Will halt nix falsch machen 🙁

Ähnliche Themen

Bei mir hatte ich so'ne kleine Stelle auch genau an der Kante. Wir haben's bei der Resto rechteckig, ohne auf der Sichtfläche zu schneiden, ausgetrennt und ein passendes Stück eingeschweißt...ich meine auf Stoß, zum Kanten war's glaube ich zu klein. Bin mir aber nicht mehr ganz sicher. Ist mittlerweile 2,5 Jahre her und war eine der ersten Arbeiten. Und ja, es hat sich dabei ganz leicht verzogen auf der Sichtfläche.

In dem Jahr zuvor hatte ich, wie schon geschrieben, solche Stellen mit Glasfaser zu gezogen, geschliffen und Rostschutzgrundierung drauf. Natürlich vorher, wie Du auch schon, mechanisch gereinigt und Rostumwandler drauf. Bei mir stand das Thema Resto da aber schon fix und fest - auch zeitlich war es schon recht fix geplant. Es war also klar, dass das nur 1 Jahr halten muss.

Da die Stellen dann ein Jahr später nicht schlimmer aussahen, schätze (!) ich mal, dass das auch nen zweites Jahr gutgegangen wäre - entsprechende Vorarbeit vorausgesetzt.

Aber klar, je länger das nach außen gut aussieht, desto länger schiebt man das "richtig" machen auf. Und unten drunter geht's irgendwann munter weiter. Und wenn man's dann außen irgendwann sieht, ist drunter schlimmer als vorher...

Auch aus mangeldnder Zeit - ich habe nur noch heute und morgen, danach komme ich voraussichtilch erst wieder ab dem 18.8. dazu - werde ich diese Stelle wohl oder übel zuspachteln. Ich denke das werde ich heute Abend in angriff nehmen.

Ich grundiere erst noch einmal, direkt über das Fertan, vorher nochmal mit Bremsenreiniger entfetten. Dann ein wenig warten, spachtel drüber und morgen früh kann ich dann weiter bearbeiten.
Schweißen ist mir jetzt auf hoppigaloppi zu ungewiss und da ich nichts verkehrt machen will und ebenso keinen Fachmann, der sich mit Karosserieschweißen auskennt hinzuziehen kann, lasse ich das lieber. Hab da zu viel Angst, dass irgendwas abfackelt oder sich die halbe Seite verzieht.

Also vielen Dank trotzdem an alle, war echt lieb gemeint und ich weiß eigentlich auch, dass hier schweißen trotzdem richtig wäre, dann wäre das Thema vom Tisch. Aber mit dem Hintergedanken, dass ich es sowieso nochmal machen werde, und auf diese eine Stelle mehr oder weniger kommts dann bei der Resto auch nicht mehr drauf an, und wegen den Risiken bzw. auch dem Zeitdruck erscheint mir hier Spachteln etwas sinniger.
Natürlich hab ich nicht so viel Erfahrung in diesem Gebiet, dass hier viele meckern werden, aber alleine und ohne "Aufsicht" ... Ich wills nicht verschlimmbessern.

Daher.. Wer noch was einzuwenden hat soll sich melden 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen