Schweißarbeiten am Manta B in Schleswig

Opel Manta B

Mein Manta B muss - bevor ich ihn zum TÜV bringe - an mehreren Stellen geschweißt werden. Ich besitze leider weder eine geeignete Werkstatt noch die Schweißkenntnisse. Doch ich möchte dazulernen (irgendwann möchte ich mal alles am Manta selbst machen können) und auf diesem Wege horchen, ob es im Umkreis Rendsburg-Schleswig-Husum-Flensburg eine Möglichkeit gibt. Vielleicht hat jemand Werkstatt und Schweißkenntnisse und leitet mich an. Natürlich würde ich den Aufwand entschädigen. Eine Fachwerkstatt mit allen Vor- und Nacharbeiten etc. zu beauftragen, kommt aus Kostengründen nicht infrage. Ich möchte und muss selbst mit anpacken.

Was gemacht werden muss:
1. Rahmenbiegung vorne links und rechts (kurz nach dem Vorderrad), Bleche habe ich schon gekauft
2. Spitzen nach den beiden hinteren Radläufen
3. Nicht TÜV-relevant, aber ich würde wegen etwas Rost die kompletten Radläufe erneuern/instandsetzen wollen. (Bleche schon gekauft)
4. Das waagerechte Blech zwischen Heckwand und Reserveradmulde hat eine Durchrostung (ungefähr so groß wie eine Tafel Schokolade)
5. Von einer rostigen Schraube eines Seitenteils des dreiteiligen Irmscher-Heckspoilers ist der Rost auf die Seitenwand übergesprungen. Knapp handgroße Roststelle, die sicher auch geschweißt werden muss.

Das ist das, was ich im Moment absehen kann. Wenn gewünscht, lade ich gerne Bilder hoch.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bopp19 schrieb am 4. August 2017 um 19:56:59 Uhr:


Ist das unter Kollegen so üblich sich die Versandkosten im voraus auszahlen zulassen,wenn ihr auch so arbeitet wird der Manta ,Corsa und wie auch immer in 100 Jahren nicht fertig.

B 19

Er hat ein Versandetikett geschickt. Das ist meiner Meinung normal, da die Teile (8,5 kg) ein Geschenk meinerseits sind. Wenn ich bei jeden Versand die kosten selbst tragen würde, langt meine Rente nicht mehr und ich müsste verhungern. Das siehst du doch ein, oder??
Leider habe ich den Fehler gemacht die Sache öffentlich anzuzeigen, das ich nicht wollte, um solche Kommentare zu vermeiden.
Außerdem....was heißt voraus auszahlen zulassen. Ich habe kein Geld bekommen. Nur das Versandetikett. Das klebe ich auf das Paket und ab geht die Post.

215 weitere Antworten
215 Antworten

Nein die Kante bleibt weg, sonst wäre da ja wieder doppeltes Blech (zum rosten) der Innenkotflügel liegt stramm am Reparaturblech an, somit sehe ich da kein Problem den Innen und Außenkotflügel (Reparaturblech) dauerhaft miteinander zu verbinden. (An der Außenkante vom Innenkotflügel.)

Aah, also Kopf rein in den Radkasten und von hinten anbrutzeln und das Außenblech nach innen stehen lassen.
Na ja...

Auf diesem Bild sieht man den eingesetzten Reparaturradlauf (braunes Blech).

Zitat:

@kawastaudt schrieb am 10. Juni 2017 um 22:06:23 Uhr:


Aah, also Kopf rein in den Radkasten und von hinten anbrutzeln und das Außenblech nach innen stehen lassen.
Na ja...

Somit hast du dann nur senkrechte Doppelbleche, alles gut versiegeln dann sollte ruhe sein für lange Zeit.
Sieht man doch schön auf dem Bild, wie sauber die Kante nach innen steht.

Ähnliche Themen

Um das evtl. etwas deutlicher zu machen habe ich noch ein wenig gezeichnet, ich hoffe man versteht wie ich es vorhabe.

Moin. Ich hab das schon verstanden, aber es gefällt mir persönlich immer noch nicht so recht. Man kommt da nur bescheiden hin zum Schweißen und das muss gut abgedichtet werden, sonst wird es nass im Kofferraum, bei jeder Regenfahrt.

@GuennisBande,
da ich gerade das Bild mit dem hinteren Radlauf sehe, stellt sich mir die Frage: Hast du mal die Längsträger begutachtet?
Nicht dass du dir die viele Arbeit machst und die Längsträger sind durchgerostet. Siehe auch mein Bild vom Omega-A

0027

Spweit ich mich an vorherige Bilder des TE erinnere, steht am vorderen Rahmen noch ne Menge Arbeit an.

Zitat:

@kawastaudt schrieb am 11. Juni 2017 um 13:56:46 Uhr:


Spweit ich mich an vorherige Bilder des TE erinnere, steht am vorderen Rahmen noch ne Menge Arbeit an.

Ich meine die hinteren Längsträger über der Hinterachse. Vorne hat der TA jede menge Arbeit ....das habe ich gesehen (gelesen).

Ja, da sollte er auch mal gucken! Mal das Steuergerät im rechten vorderen Fußraum abschrauben und gucken, ob man das rechte Vorderrad sehen kann. Ohne Spaß, die A-Säule ist auch so ein Kandidat!

Mal ganz ehrlich,wenn mir ein Fachmann ernshaft anbietet das Radhaus innen ohne Falz an den Radlauf anzuschweissen dem würde ich aber die Ohren langziehen.

Dat ist Pfusch erster Güte.

B 19

Auch wenn ich hier nur mitlese, wozu dient denn die Kante? Stabilität oder ist die nur zum anschweißen gedacht?
Bei dem VW im Bild ist die auch nicht vorhanden, da wird das ganze nur geklebt und nur in der Tür und am Fenster geschweißt so wie das aussieht.

Seitenwand-wird-teilweise-verklebt

Wichtig ist ,dass du 2 aufliegende Flächen hast ob die nun abgekantet oder gerade sind (zB Schweller ist egal).

Zum Einem bringtdas Stabilität zum Anderen kann die Verbindung höhere Kräfte aufnehmen.

Im Regelfall halten solche Schweissverbindungen ca 80 % vom Grundmaterial aus.

Bei einer Kehlnaht ,so wie bei dem Radlauf angedacht,liegt die halbarkeit bei nur so 30-35 %.

Hier treten dann oft Risse neben den Schweisspunkten auf.

Kleben im KFZ Bereich ist heute Gang und Gebe.

Es gibt Fahrzeughersteller die kleben ihre Seitenteil schon seit über 20 Jahren ein.

Bei Motorhauben wird dieses Verfahren fast nur noch verwendet.

B 19

Danke für die schnelle Antwort
Gruß
Schlumpf 17

Ich schließe mich meinen Vorrednern an... hinzu kommt noch, dass wenn du in der Kante schweißt ordentlich Verzug rein kommen kann.

Was man aber in so einem Fall auch machen könnte (wofür dann die Bleche aber auch wirklich Fläche haben sollten zum tragen, nicht nur die Kante) wäre die Kante nicht zu schweißen, sondern mit Sikaflex zu kleben und nach dem Einsetzen die Kante auch direkt zu bördeln- da hat man eine stabile Verbindung und eine dichte Kante.

Deine Antwort
Ähnliche Themen