Schweißarbeiten am Manta B in Schleswig

Opel Manta B

Mein Manta B muss - bevor ich ihn zum TÜV bringe - an mehreren Stellen geschweißt werden. Ich besitze leider weder eine geeignete Werkstatt noch die Schweißkenntnisse. Doch ich möchte dazulernen (irgendwann möchte ich mal alles am Manta selbst machen können) und auf diesem Wege horchen, ob es im Umkreis Rendsburg-Schleswig-Husum-Flensburg eine Möglichkeit gibt. Vielleicht hat jemand Werkstatt und Schweißkenntnisse und leitet mich an. Natürlich würde ich den Aufwand entschädigen. Eine Fachwerkstatt mit allen Vor- und Nacharbeiten etc. zu beauftragen, kommt aus Kostengründen nicht infrage. Ich möchte und muss selbst mit anpacken.

Was gemacht werden muss:
1. Rahmenbiegung vorne links und rechts (kurz nach dem Vorderrad), Bleche habe ich schon gekauft
2. Spitzen nach den beiden hinteren Radläufen
3. Nicht TÜV-relevant, aber ich würde wegen etwas Rost die kompletten Radläufe erneuern/instandsetzen wollen. (Bleche schon gekauft)
4. Das waagerechte Blech zwischen Heckwand und Reserveradmulde hat eine Durchrostung (ungefähr so groß wie eine Tafel Schokolade)
5. Von einer rostigen Schraube eines Seitenteils des dreiteiligen Irmscher-Heckspoilers ist der Rost auf die Seitenwand übergesprungen. Knapp handgroße Roststelle, die sicher auch geschweißt werden muss.

Das ist das, was ich im Moment absehen kann. Wenn gewünscht, lade ich gerne Bilder hoch.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bopp19 schrieb am 4. August 2017 um 19:56:59 Uhr:


Ist das unter Kollegen so üblich sich die Versandkosten im voraus auszahlen zulassen,wenn ihr auch so arbeitet wird der Manta ,Corsa und wie auch immer in 100 Jahren nicht fertig.

B 19

Er hat ein Versandetikett geschickt. Das ist meiner Meinung normal, da die Teile (8,5 kg) ein Geschenk meinerseits sind. Wenn ich bei jeden Versand die kosten selbst tragen würde, langt meine Rente nicht mehr und ich müsste verhungern. Das siehst du doch ein, oder??
Leider habe ich den Fehler gemacht die Sache öffentlich anzuzeigen, das ich nicht wollte, um solche Kommentare zu vermeiden.
Außerdem....was heißt voraus auszahlen zulassen. Ich habe kein Geld bekommen. Nur das Versandetikett. Das klebe ich auf das Paket und ab geht die Post.

215 weitere Antworten
215 Antworten

Mark 29 ,natülich ist dies auch ein Reparaturweg der sicherlich halten wird,fachlich ist dagegen aber ertmal nichts

zu sagen oder einzuwenden,aber der Te will seine Korrosionschäden nicht nur "Tüvgerecht beseitigt haben sondern hier wird eine Restauration angestrebt und angeboten.

Die bisherige Vorgehensweise sehe ich aber nicht mal ansatzweise als Restauration an.

Desweiteren ist es mir unverständlich wie man einen Nichtsachkundigen damit beauftragen kann schon mal die Bleche herauszuschneiden.
Gerade hier liegt die Kunst des Fachmanns die günstigte Schnittkante herauszufinden.

Trotzdem sollten wir die Hilfsbereitschaft von Corsa 3 voll anerkennen.

Wünsche euch viel Glück und Erfolg.

mit freundlichen Grüssen B 19

Zitat:

@Bopp19 schrieb am 12. Juni 2017 um 15:32:55 Uhr:


Mark 29 ,natülich ist dies auch ein Reparaturweg der sicherlich halten wird,fachlich ist dagegen aber ertmal nichts zu sagen oder einzuwenden,aber der Te will seine Korrosionschäden nicht nur "Tüvgerecht beseitigt haben sondern hier wird eine Restauration angestrebt und angeboten.
Die bisherige Vorgehensweise sehe ich aber nicht mal ansatzweise als Restauration an.
Desweiteren ist es mir unverständlich wie man einen Nichtsachkundigen damit beauftragen kann schon mal die Bleche herauszuschneiden. Gerade hier liegt die Kunst des Fachmanns die günstigte Schnittkante herauszufinden.

Ich glaube da hast du etwas falsch verstanden, es ist nicht die Rede von einer Restaurierung. Das Auto soll über den TÜV und wieder auf die Straße.
Bleche die eingeschweißt werden sollten natürlich länger wie 2-3 Jahre halten. Bleche hat der TE nur blank gemacht, zum rausschneiden bin ich da gewesen und habe ihn natürlich auch ausschneiden lassen (unter Aufsicht und einer vorgegebenen Linie) Komplizierte Ecken habe ich selbst rausgeschnitten. Der TE schneidet keine Bleche ohne genaue Anweisung und Aufsicht aus dem Fahrzeug heraus, dieses möchte er nicht da er es nicht falsch machen will. Er möchte es aber lernen, deshalb lasse ich ihn auch machen. Zum Beispiel einfache Bleche aus der Tafel ausschneiden, und an das herausgeschnittene anzupassen.
Zu den Kanten an den Radläufen, wer hat wo geschrieben das diese in der Rundung geschweißt werden? Wie du ja selber schreibst, wäre kleben mit anschließendem bördeln eine Option.

Von einer Restaurierung kann da auf keinen Fall gesprochen werden, (da bin ich bei dir) dazu fehlt es alleine schon an Werkzeugen. Aber so das er ohne Mängel durch den TÜV kommt sollte schon machbar sein auf dem Garagenhof und zum schweißen in die Selbsthilfe Werkstatt oder ähnliches. Zumindest so das Strom ein Schweißgerät und evtl. eine Bühne vorhanden sind. Ein kleines Notstromaggregat gibt es, aber zum Schweißen reicht das nicht.
Wenn du den ersten Beitrag im Thema ließt, da steht doch das Bleche eingeschweißt werden sollen. Da ist dann aufgezählt welche Stellen der TE schon gefunden hat, und was er schon an Blechen gekauft hat.
Selbst in der Überschrift steht Schweißarbeiten am Manta B, nicht Restaurierung eines Manta B.
Wenn man dann irgendwann Zeit und eine Werkstatt hat, könnte man das Auto natürlich richtig Restaurieren. Nur eine Restaurierung kostet viel Zeit und Geld, deshalb erst einmal die günstige Variante um das Auto auf die Straße zu bekommen.

Hi Corsa ,habe gerade deine PN gelesen ,damit kann ich leben.

Alles Liebe und Gute

Bopp19 aus Berlin

@corsa 3 : Das was du mit dem TE machst hat schon Hand und Fuß!

Irgendwo hier bei MT hatte ich mal ein PDF mit ein paar Fotos von meiner letzten Restauration (Commodore C) liegen.

Da hab ich neben ganz vielen anderen Blechen auch die Seitenteile komplett erneuert- wo ich an den alten Seitenteilen 8 Jahre zuvor die Radläufe "geflickt" hatte- das hatte ich damals (vor nun 19 Jahren) auch nur provisorisch gemacht und mußte auch viel improvisieren, weil ich nur 2 rechte Radläufe bekommen konnte- auch da habe ich beim Innenradhaus ziemlich gebastelt- aaaaaaaaaaaber: (dank Zinn) war das ganze nach 8 Jahren noch komplett rostfrei und weder verzogen, noch gerissen etc.

Das was du mit dem TE machst, mag für einige nach Stückwerk aussehen- in meinen Augen ist es mehr als nur TÜV- fertig friemeln und schon nah an einer kleinen Restauration- wenn ihr auch beim Verzinnen und beim Lackaufbau weiter so gründlich arbeitet wird das locker 10 Jahre halten!

Ähnliche Themen

Wie geht´s voran? Ich bin doch sooo neugierig!

Hier folgen nun ein paar Bilder.

Ein Großteil der Vorarbeiten sind erledigt. Viele kleine Roststellen sind in diesem Zuge auch mit beseitigt worden.

Ich bin glücklich darüber, dass es dank freundlicher Hilfe und Anleitung von corsa3 möglich ist, eine so umfangreiche Reparaturmaßnahme umzusetzen. In einer Fachwerkstatt müsste ich tausende von Euro (die ich nicht habe) dafür hinblättern und hätte wahrscheinlich ein Reparaturergebnis, das weit weniger haltbar und nachhaltig wäre. Für mich ist das somit ein Luxus, von dem ich kaum zu träumen gewagt habe. Danke!

Dieses "Projekt" ist langfristig angelegt. Je nach Vermögen, Zutrauen, Geldbeutel etc. werde ich noch einige Jahre etwas zu tun haben. Wenn ich mir die Bilder des letzten Frühjahrs anschaue, bin ich mit den bisherigen Fortschritten sehr zufrieden.

Beim durchschauen der Bilder ist mir aufgefallen (Bilder) Bitte ändern 😛
Also 2 Bleche anfertigen statt des einen.

Ja, danke, OK. :-)

Zitat:

@corsa 3 schrieb am 30. Juni 2017 um 11:28:11 Uhr:


Beim durchschauen der Bilder ist mir aufgefallen (Bilder) Bitte ändern 😛
Also 2 Bleche anfertigen statt des einen.

Wenn das Wetter morgen mitmacht, mache ich das sowie das Abschleifen morgen.
Das Endspitzenblech habe ich heute angefertigt. Wieder Bilder anbei. :-)

Habe da mal 2 Bilder bearbeitet, hoffe du weißt was ich meine.

Bild 3 bitte besorgen, evtl. Schneider.

Ja, kaufe ich, danke für das Produktfoto! Morgen mache ich alles blank. Und das kleine Blech fertige ich auch morgen an - hatte heute dafür keine Zeit mehr.

Hier folgt nun das Update ... :-)

Rundherum um Schweißstellen "Endspitze" und "Reserveradmulde" habe ich innen und außen das Blech blank gemacht (Bild 1).

Das Reparaturblech an der Reserveradmulde habe ich korrigiert - nun sind es zwei Bleche mit Falz. Auf dem Foto (Bild 2) sitzt es nicht ganz hundertprozentig, aber es ist wohl ganz gut erkennbar, wie es sein soll ...

Die Falz für das Ansetzen des Endspitzenbodenblechs links ist sauber (Bild 3). Im vorderen Bereich habe ich die erste Blechschicht entfernt, da diese teilweise durchgerostet war und Rost zwischen dem ersten und zweiten Blech saß. Im hinteren Bereich war kein Rost zwischen die Bleche geraten, sodass ich das dort für eine bessere Stabilität belassen habe. Nur den oberflächlich sitzenden Rost habe ich dort entfernt.

Guten Abend. Jetzt darfst Du aber bald mal ein paar Schweißpunkte setzen, sonst gehen Dir die Gripzangen aus :-)
Pass bei der ganzen Flexer- und Schweißerei gut auf Deine Scheiben auf. Die Funken und Schweißperlen brennen sich wunderschön in die Scheiben ein. Wurde vielleicht schon mal erwähnt, aber einmal mehr schadet sicher nicht. Als Schutz wenigstens einen Karton oder eine nasse Decke drauflegen.

Gruß

Danke, ja, ich mache es mit den Gripzangen wie Western-Regisseure ohne Budget, die ihre vier Indianer immer im Kreis reiten lassen. ;-)
Danke wegen des Hinweises zum Schutz der Scheiben! Habe eine große Rolle Packpapier gekauft.

Zitat:

@GuennisBande schrieb am 4. Juli 2017 um 19:42:14 Uhr:



Das Reparaturblech an der Reserveradmulde habe ich korrigiert - nun sind es zwei Bleche mit Falz. Auf dem Foto (Bild 2) sitzt es nicht ganz hundertprozentig, aber es ist wohl ganz gut erkennbar, wie es sein soll ...

Schön ist was anderes, kleiner Tipp wie es mit dem abkanten etwas besser werden sollte.
Du besorgst ein Winkeleisen 40 X 40 1 Meter lang, teilst dieses in der Mitte und spannst das Blech dazwischen.
Siehe Bild.

Deine Antwort
Ähnliche Themen