Schweißarbeiten am Manta B in Schleswig

Opel Manta B

Mein Manta B muss - bevor ich ihn zum TÜV bringe - an mehreren Stellen geschweißt werden. Ich besitze leider weder eine geeignete Werkstatt noch die Schweißkenntnisse. Doch ich möchte dazulernen (irgendwann möchte ich mal alles am Manta selbst machen können) und auf diesem Wege horchen, ob es im Umkreis Rendsburg-Schleswig-Husum-Flensburg eine Möglichkeit gibt. Vielleicht hat jemand Werkstatt und Schweißkenntnisse und leitet mich an. Natürlich würde ich den Aufwand entschädigen. Eine Fachwerkstatt mit allen Vor- und Nacharbeiten etc. zu beauftragen, kommt aus Kostengründen nicht infrage. Ich möchte und muss selbst mit anpacken.

Was gemacht werden muss:
1. Rahmenbiegung vorne links und rechts (kurz nach dem Vorderrad), Bleche habe ich schon gekauft
2. Spitzen nach den beiden hinteren Radläufen
3. Nicht TÜV-relevant, aber ich würde wegen etwas Rost die kompletten Radläufe erneuern/instandsetzen wollen. (Bleche schon gekauft)
4. Das waagerechte Blech zwischen Heckwand und Reserveradmulde hat eine Durchrostung (ungefähr so groß wie eine Tafel Schokolade)
5. Von einer rostigen Schraube eines Seitenteils des dreiteiligen Irmscher-Heckspoilers ist der Rost auf die Seitenwand übergesprungen. Knapp handgroße Roststelle, die sicher auch geschweißt werden muss.

Das ist das, was ich im Moment absehen kann. Wenn gewünscht, lade ich gerne Bilder hoch.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bopp19 schrieb am 4. August 2017 um 19:56:59 Uhr:


Ist das unter Kollegen so üblich sich die Versandkosten im voraus auszahlen zulassen,wenn ihr auch so arbeitet wird der Manta ,Corsa und wie auch immer in 100 Jahren nicht fertig.

B 19

Er hat ein Versandetikett geschickt. Das ist meiner Meinung normal, da die Teile (8,5 kg) ein Geschenk meinerseits sind. Wenn ich bei jeden Versand die kosten selbst tragen würde, langt meine Rente nicht mehr und ich müsste verhungern. Das siehst du doch ein, oder??
Leider habe ich den Fehler gemacht die Sache öffentlich anzuzeigen, das ich nicht wollte, um solche Kommentare zu vermeiden.
Außerdem....was heißt voraus auszahlen zulassen. Ich habe kein Geld bekommen. Nur das Versandetikett. Das klebe ich auf das Paket und ab geht die Post.

215 weitere Antworten
215 Antworten

Danke sehr! :-)

Feierabend für heute und Füße hoch.

Ich habe am Heck nicht nur die zu schweißenden Stellen bearbeitet, sondern auch kleine Roststellen. Die kann ich dann ja mit Rostumwandler und Grundierung behandeln und dann vielleicht mal schauen, dass ich das Heck zum Projektabschluss einmal selbst überlackiere.

Beim Sichten der beigefügten Bilder fällt mir auf, dass ich hier und da noch mal nachbessern könnte. Aber ansonsten bin ich ganz zufrieden mit dem Zwischenergebnis.

Den linken Radlauf habe ich noch nicht ganz fertig - oben mittig ist noch Gammel. Der rechte sieht da deutlich besser aus, aber ich muss da auch noch oben mittig ein wenig machen. Wenn ich die Schweller abgenommen habe, sehe ich, ob darunter doch noch etwas ist. Ich rechne aber nicht damit oder mit höchstens wenig Aufwand, da das früher ja mal richtig gut repariert worden ist.

Das sieht ja schon gut aus, für Do kannst du dann bitte schon mal ca. 10 Flex Scheiben 1mm stark 125mm Durchmesser besorgen. Kleine Flex wenn möglich für 125ger Scheiben, sonst Scheiben und Flex 115mm. 3-4 Negerkekse + 1 Halter dazu. Blechtafel evtl. nur die Halbe, genügend Treibstoff für den Stromerzeuger.
Eine RIESEN PACKUNG TEMPO für deine Tränen wenn du anschließend den Schweizerkäse siehst 😁
Viel bleibt da nicht mehr stehen, ist aber alles machbar (soll ja etwas länger halten)

Flex und Scheiben bekommst du auch im Baumarkt, ist sicherlich günstiger wie bei Schneider. Bei der Flex bitte da drauf achten das die nicht nur ein Kabel von 1,5m hat (Heimwerker Ausführung) die wäre nach 3 Tagen fertig.

Das mache ich! :-) Danke!

Ach so hatte ich noch vergessen, 2-3 Schruppscheiben für die Flex. Damit du die Kanten der Rad Läufe noch ordentlich nacharbeiten kannst (jeglichen Rost wegschleifen).

Der sollte gehen.
https://www.toom-baumarkt.de/.../1500572

https://www.toom-baumarkt.de/.../1263020

In 125 mm
https://www.toom-baumarkt.de/.../1270356

Ähnliche Themen

Vielen Dank, da muss ich dann nicht mal lange suchen. :-) Mittwoch werde ich alles einkaufen.

Die Einkaufsliste steht. Mit etwas unverfänglicherer Wortwahl: CSD-Scheibe/Reinigungsscheibe für Winkelschleifer. Dann fühle ich mich beim Nachfragen - auch wenn der Begriff unter Schraubern üblich ist und sicher nicht böse gemeint! - einfach wohler. :-) Und jetzt kann ich auch erklären, was genau ich haben möchte. Danke.

Da ich ja auch die Endbleche/Seitenbleche hinten außen links und rechts (Zwischen Rad und Stoßstange) unten wegen leichten bis moderaten Rosts angeschliffen habe, möchte ich einmal fragen, wie ich mit diesen Stellen umgehen soll. Ganz von Rost lässt sich das ggf. nicht befreien, es gibt sogar zwei, drei ganz kleine Löcher (Stecknadelkopf). Rostumwandler, Spachtelmasse, Grundierung wäre ja eine Möglichkeit, die den Rost aber wohl nur kurzfristig bekämpfen würde. Wäre es hier machbar und sinnvoll, das rostige Blech herauszuflexen und vorgefertigte Bleche (bzw. das untere Stück eines vorgefertigten Blechs als Streifen) einzusetzen? Bei Matz Autoteile habe ich gesehen, dass die das haben. Das würde mich zwar noch 2x 33,86 Euro plus Versand kosten, aber wenn dann Rost dort langfristig kein Thema mehr wäre, könnte das - zumal die Radläufe ja ohnehin erneuert werden müssen - eine gute Investition sein.

  • Endblech, hinten, außen, links
  • Endblech, hinten, außen, rechts

Gute oder blöde Idee?

Zu den Scheiben (CSD) die sollen aber für die Bohrmaschine sein, und deshalb mit Halter für die Bohrmaschine.
Nur als Beispiel, bei Schneider sin die vom Durchmesser auch etwas größer.
https://www.amazon.de/.../260-5171264-0901547?...

Solch ein Teil wäre auch noch sinnvoll, sollte es auch bei Toom oder Schneider geben.
Schön klein im Durchmesser (für die Ecken) und der Draht wie auf dem Bild geflochten.
(dieses dann aber für die Flex)
https://www.contorion.de/.../...ste-mit-gezopftem-draht-SP10004187?...
Für die Endspitzen hatte ich eigentlich das mm Blech angedacht, aber sicherlich gibt es ja auch andere Meinungen dazu. Ist ja immerhin letztlich noch deine Entscheidung wie du es möchtest.

Zitat:

Da ich ja auch die Endbleche/Seitenbleche hinten außen links und rechts (Zwischen Rad und Stoßstange) unten wegen leichten bis moderaten Rosts angeschliffen habe, möchte ich einmal fragen, wie ich mit diesen Stellen umgehen soll. Ganz von Rost lässt sich das ggf. nicht befreien,

Doch das funktioniert man kann das von Rost befreien, einfach die Rostlöcher rausschneiden 😁
Danach nimmst du dir ein Stück Blech und dengelst solange darauf rum bis du die passende Form hast um es passend dort wieder ein zu setzen.

Wie du sicherlich daraus erkennen kannst halte ich persönlich nicht viel von Reparaturblechen.
Aber letztendlich bleibt es deine Entscheidung wie es werden soll.

Sinnvoll wäre auch noch Panzertape und Pape um Teile wie Scheiben usw. zu schützen beim flexen.

Das wäre so meine Vorstellung den Rost zu entfernen, (siehe Bilder) im Rad lauf die Schweißpunkte weg schleifen, und in der Fläche trennen.

Danke für die weiteren Erklärungen, Hilfen und Bilder. Das mit dem Radlauf sieht absolut schlüssig für mich aus. Danke! :-)

Was die beiden Endbleche betrifft, bin ich im Moment unschlüssig und überfragt. Ist vielleicht ja auch nicht so schlimm, da das ein Luxusproblem und kein TÜV-relevantes ist. Denn auf der rechten Seite müsste ich - wenn ich den Rost komplett entfernen will - an circa vier Stellen daumengroße bis vielleicht zwei, drei Daumen breite Löcher schneiden und jeweils kleine Bleche einsetzen, die auch noch geformt werden müssten, wofür ich ja auch kein Werkzeug habe. Und hätte dann ggf. immer noch ein wenig Rost am Unterbodenstück und Falzkante.

Wäre der (Zeit-)Aufwand nicht geringer und wäre das Ergebnis (Blechform, Rostbeseitigung) nicht besser, wenn man "einfach einen Blechstreifen großzügig herausschneidete und das neue Reparaturblech einschweißte"?

Toll, wie man "einfach" sagen kann, wenn man davon keine Ahnung hat! ;-). Möglicherweise ist das naiv gedacht, aber ich frage trotzdem mal ... :-D ... Ich habe das mal im Bild angezeichnet.

Sicherlich kann man das so machen, ist von den Ersatzteilen her natürlich etwas teurer. Ein Blech anfertigen kostet natürlich Zeit, wenn es dir nicht zu teuer wird bestell die Bleche. Es gibt sicherlich noch genügend Stellen für die man kein Blech bekommt, da muss man dann die Zeit investieren um Bleche selber zu biegen.

Ich danke Dir sehr! Und ich denke heute darüber nach und entscheide bis morgen. Danke für Deine Erklärungen und Geduld!

Hast du gestern und heute nichts gemacht ? Ich vermisse die Bilder dazu 😁

So ungefähr würde ich es machen mit den zwei Reparaturblechen.

Versuch mal ob du so was bei Schneider bekommst. (kleine Dose reicht, muss auch nicht von Würth sein)
https://eshop.wuerth.de/.../

Zitat:

@corsa 3 schrieb am 4. Juni 2017 um 14:18:13 Uhr:


Hast du gestern und heute nichts gemacht ? Ich vermisse die Bilder dazu 😁

Hehe ... 😁 Für gestern gilt die Ausrede "Regen/Gewitter". Als ich hinfahren wollte und ein Regenschauer kam, habe ich mir gesagt, dass ich auf der Couch bleibe. Heute habe ich den Flugrost vom Reparaturblech Radlauf rechts entfernt und grundiert, einen Kabelstecker für die Kennzeichenbeleuchtung erneuert, geschliffene Stellen am Heck mit Rostumwandler eingepinselt, die Heckstoßstange gründlich gereinigt (31 Jahre hinterlassen tatsächlich ihre Spuren ...) und ein paar Kleinigkeiten mehr. Mittwoch mache ich dann alle Besorgungen und weiteren Vorbereitungen.

Zitat:

So ungefähr würde ich es machen mit den zwei Reparaturblechen.

Das finde ich total klasse. Ich bestelle die beiden Endbleche heute.

Zitat:

Versuch mal ob du so was bei Schneider bekommst. (kleine Dose reicht, muss auch nicht von Würth sein)
https://eshop.wuerth.de/.../

Mache ich!

Danke!

Hoffentlich hast du auch alles auf und ab geschrieben, ist ja nicht grade klein die Einkaufliste.
Schneider: Negerkeks mit Halter für die Bohrmaschine 😁 , Karosserie-Zinnpaste , Topfbürste mit Gezopftem Draht.

Marks: Blechtafel evtl. nur eine halbe.

Toom: Flex , Trennscheiben 125 mm Durchmesser 1mm stark , Schruppscheiben 125mm Durchmesser 6mm stark. Sollten die auch Fächerscheiben für die Flex haben entweder 125 oder 115 mm Durchmesser 40ger Körnung dann bitte davon auch 2 Stck.

Jetzt hoffe ich mal das ich nichts vergessen habe 🙄

Schutzbrille, Handschuhe, Gehörschutz und ne Loch- und Absetzzange bitte noch. Nen Kasten Bier oder besser zwei, die sind multifunktional. Man kann sich draufsetzen und dicht macht das Zeug auch.
Sorry, der musste jetzt sein. Lasst mal die Funken fliegen und zeigt uns Eure Fortschritte.

:-)

Mit der Gripzange winkt kawastaudt.

Für Löcher die nicht im direkten Sichtbereich liegen hätte ich noch einen Tip, der u.U. das Einsetzen von Einschweissblechen unnötig macht.
Bei diesem Tip geht es darum kleinere Durchrostungen mit Hilfe einer unterlegten Kupferplatte/eines Kupferklotzes zu schliessen.
Das habe ich schon bei unzähligen Oldtimerrestaurationen angewendet und der TÜV, die DEKRA oder andere Prüforganisationen haben das immer abgesegnet bzw. haben sich positiv zu diesem Verfahren geäussert. Die einzige Vorraussetzung das es auch richtig funktioniert, man muss die zu schweissenden Stellen gut mechanisch entrosten, entweder mit einer rotierenden Topfbürste oder per Muskelkraft mit einer Drahtbürste.
Und nein, das Kupfer verbindet sich nicht mit dem Schweißgut, warum-weshalb-wieso, siehe beigefügte PDF-Datei!
Das jetzt alles genau zu erklären wäre zu Umfangreich!

Deine Antwort
Ähnliche Themen