schwarzer rauch beim Beschleunigen

Mercedes E-Klasse S210

Hallo alle zusammen,
mein w210 E220CDI Bj: 2000 (143ps) stosst eine stolze schwarze Wolke beim Anfahren und bei Beschleunigen sowieso. Wenn man aber schon in einem Tempo fährt (nicht beschleunigt), dann raucht er nicht.
Die Ansaugbrücke habe ich schon gereinigt und die Klappen scheinen alle dazusein und der Stellmotor macht die auf und zu.
AGR habe ich auch gereinigt.
Leistung ist akzeptabel (Leistungsverlust kann ich nicht feststellen).
Lief ein mal im Notprogramm, der Fehler war LMM! (habe 2 Tage davor einen neuen eingebaut). Habe jetzt wieder den alten LMM darin.
Was könnte es sein? Was sollte man noch kontrolieren? Was kann den Ausstoss beim Beschleunigen stark beeinflüssen?
noch was: er startet nicht gleich nach erste Drehung, sondern dreht der Anlasser 2-3 Runden bis zum Motorstart. hängt es vielleicht irgendwie zusammen?
Ich wäre für jeden Tipp dankbar!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Unna-a38


Original geschrieben von peter

Ich kann das gar nicht lustig finden !!!
Ich bin sehr stolz darauf, daß mein CDI nicht rußt (zumindest nicht so offensichtlich), insbesondere Dank der Zugabe von Zweitaktöl.

Hallo Peter,
ich denke das jemand der absichtlich Motoroel der verbrennung zuführt, ob nun für die Bauteile gut oder nicht, nicht mit dem Finger auf andere Leute in Sachen Umweltverhalten zeigen sollte.
Ist nichts gegen dich, davon sind ja hier tausende überzeugt, aber bei modernen Motoren wo alles getan wird damit möglichst wenig Blow By Oel verbrannt wird Oel dem Kraftstoff beizumischen ist sicherlich aus Umwelttechnischer Sicht kein Aushängeschild.

Und die Lamda Regelung bezieht sich nur auf die Gemisch zusammensetzung eines Benzin Motors.

Mfg Mario
(der von 2 Takt Oel zugabe gar nichts hält)

Der erste Absatz stammt nicht von Peter, sondern urprünglich von mir !!!

Mit dem Zweitaktöl wird dem Motor kein fremder Stoff zugeführt, da es ja ein Ölmotor ist und auch der Dieselkraftstoff nichts anderes als ein Öl ist...

Zweitaktöl ist ein Öl, das hervorragend schmiert und nach getaner Arbeit ziemlich rückstandsfrei verbrennt. Sogar besser und sauberer als der Dieselkraftstoff !

Würde man normales Motoröl in den Tank kippen, dann wäre das sehr schädlich. Nämlich deshalb, weil sich darin spezielle Additive befinden, welche genau diese Verbrennung verhindern sollen. Das Motoröl verbrennt dann zwar zwangsläufig, jedoch sehr widerwillig und belastet erstens die Umwelt mit einem hohen Ascheanteil und unverbrannten Reststoffen und sorgt zweitens dafür, daß die Brennräume verkoken und sowohl der Kat als auch ein evtl. vorhandener Rußfilter zerstört werden.

Modernes, teilsynthetisches Zweitaktöl aber verbrennt sehr willig und enthält reinigende Zusätze, welche die Bildung von Ölkohle verhindern. Ja, sogar bereits verkokte Brennräume werden wieder sauber.

Auf keinen Fall vollsynthetisches Zweitaktöl verwenden, denn hier haben wir (zu viele) Additive für hochgezüchtete Zweitakt-Rennmotoren drin, welche wir im Diesel nicht brauchen und die weder Kat noch Rußfilter guttun.

Wir geben unser Zweitaktöl in den Tank, weil der entschwefelte Dieselkraftstoff die Common-Rail-Pumpe und die Injektoren nicht mehr zufriedenstellend schmieren kann. Natürlich kann man auch ohne dieses Öl fahren, jedoch ist der Verschleiß enorm und führt früher oder später zum Ausfall der Einspritzanlage. Natürlich dann, wenn die Garantie abgelaufen ist.

Wir ölen also, um genau diesem Kollaps vorzubeugen. Durch die Zugabe des Zweitaktöls wird die CR-Anlage bestmöglich geschmiert und zeigt auch nach hoher Laufleistung so gut wie keine Verschleißspuren.

Dies ist der Hauptgrund für das Pantschen. Ich sehe das als eine Art Lebensversicherung für den Motor.

Und nun kommen die Nebeneffekte:

1. Durch die gute Schmierwirkung arbeitet das Common-Rail-System nicht nur verschleißfrei, sondern auch sehr viel präziser. Bessere Leistung bei geringerem Verbrauch ist die Folge.

2. Durch die hohe Zündwilligkeit des Zweitaktöls verbrennt der eingespritzte Kraftstoff williger. Das ist sehr einfach zu kontrollieren durch ein dramatisch vermindertes Nagelgeräusch. Ab 1000 Umdrehungen höre ich meinen Motor nicht mehr und jeder Beifahrer staunt, daß das ein Diesel sein soll. Natürlich fördert dieser geschmeidige Motorlauf auch die Drehwilligkeit und damit die Leistungsentfaltung.

3. Durch die reinigende Wirkung des Zweitaktöls werden und bleiben Ventile, Kolben, Injektoren und Glühkerzen richtig sauber, fast sogar blitzeblank. Auch dies führt zu mehr Präzision und in erster Linie zu äußerst geringer Rußbildung. Bei starkem Beschleunigen kommt aus meinem Fahrzeug ein wenig grauer Rauch, aber niemand kann behaupten, daß da etwas rußt ! Über die Suchfunktion finden sich hier viele Beiträge, in denen über traumhafte Werte bei der AU berichtet wird.

Das Zweitaktöl wurde zwar für Mopeds, Roller, DKWs und Trabbis hergestellt, jedoch ist es für unsere Zwecke wie geschaffen. Es könnte nicht besser sein. Und ich bin überzeugt, daß spezielle Dieselzusätze, welche der Pflege der Einspritzanlage dienen sollen, nichts anderes enthalten, als geanau jene Stoffe, die wir auch im Zweitaktöl finden. Allerdings kann man sich dieses Geld locker sparen.

Ich sehe es so: Gerne gebe ich pro Tankfüllung ca. 1 bis 2 EUR für das Öl aus, als später auf einer Rechnung in Höhe von tausenden EUR für die Reparatur der Einspritzanlage zu sitzen.

Wem dies alles schlüssig erscheint, der soll es selbst probieren und wird immer dabei bleiben. Der Motor wird so leise, daß man immer noch etwas mehr zugeben möchte, um ihn vollends zum Flüstern zu bringen. Es kann zur Sucht werden. Wobei zur CR-Schmierung grundsätzlich ca. 250 ml auf eine Tankfüllung ausreichend wären. Bei einem halben Liter wird es dann noch wirklich schön leise...

Aber wer das nicht will und wer es nicht versteht, dem ist nicht zu helfen und ich behaupte, der hat eben von Technik keine Ahnung.

Es gibt tausende Dieselfahrer, welche mittlerweile Zweitaktöl zugeben. Wenn das so dumm und unnütz wäre, dann würden wir das schon lange wieder bleiben lassen...

In meinem Großmarkt, wo ich mein Zweitaktöl hole, wurde mittlerweile schon eine ganze Palette davon hingestellt, weil das Regal dauernd leer ist. Der Marktleiter wundert sich, daß die Leute immer gleich mehrere Flaschen mitnehmen.

Mir ist klar, daß das nicht die Rollerfahrer sind... 🙂

Ich weiß aus zuverlässiger Quelle, daß Mercedes bei neuen Diesel-PKWs ebenfalls eine Ladung Öl in den Tank kippt, um die Einspritzanlage ordentlich einfahren zu können. Ob es dort offiziell Zweitaktöl heißt oder nicht, entzieht sich meiner Kenntnis. Das wissen wohl nur der Einkäufer und der Öllieferant. Aber im Prinzip ist es nichts anderes...

Allen Skeptikern und Unbelehrbaren wünsche ich weiterhin fröhliches Rußen und Nageln... 😁

67 weitere Antworten
67 Antworten

Hi
Was mir eben noch aufgefallen ist...
das kabel wo der Stecker vom Kraftstoffdrucksensor hingeht ist durch..
Da sind viele kleine Kabel und 2 sind schon durch und der rest hängt noch zusammen.
Sollte ich es flicken oder kann ich das Kabel so kaufen inkl Stecker?
Konnte so nicht ganz erkennen wo es hinführt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '220CDI Qualmt stark beim Gasgeben' überführt.]

Flicken kann ja mal nicht schaden.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '220CDI Qualmt stark beim Gasgeben' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Flicken kann ja mal nicht schaden.

Ohwehh, blos nicht die Kabel verbinden!!

Möglicherweise wird dann die automatische Selbstzerstörung aktiviert!

Oder noch schlimmer: der Stern fällt von der Haube ab

PS: nicht ganz ernst gemeint
(das muss man hier dazuschreiben, man weiss ja nicht wer so alles mitliest)

Grüßle

[Von Motor-Talk aus dem Thema '220CDI Qualmt stark beim Gasgeben' überführt.]

hallo,
vielleicht hilft Dir dieser Bericht, welchen ich zu deinem
Problem gefunden hab.

Zitat:
Ihr Mercedes-Dieselfahrzeug rußt – mal mehr,
mal weniger – kontinuierlich. Über 2.000,- EUR
hat Frau xxx für die Reparatur
schon bezahlt – ohne Ergebnis.
Niemand konnte den Fehler ausfindig
machen - bisher.

........ Zunächst lesen sie den Fehlerspeicher.
Der ist rappelvoll mit Fehlern, die schon längst
behoben sind.
Ein früherer Mechaniker hat sich nicht die Mühe
gemacht, die Datei nach der Reparatur zu löschen.
Nach Bereinigung des Fehlerspeichers meldet das
Diagnosegerät nur einen Fehler:
den Saugrohrdrucksensor.
Der defekte Sensor wird ausgetauscht.
Das Diagnosegerät zeigt keinen Fehler mehr an, doch
der Wagen rußt immer noch.
........ haben den Luftmassensensor in Verdacht.
Denn der taucht im Fehlerspeicher oft nicht auf,
obwohl er defekt ist. Nach Austausch des zweiten
Sensors läuft der Wagen einwandfrei.
Kostenpunkt: ca. 100,- EUR.
--------------------------------------------------------------------------------

Das Problem beim Luftmassensensor war,
dass dieser nicht defekt war, sondern nur
zu träge reagierte.
Daher tauchte dieser "Defekt" auch nicht
im Fehlerspeicher auf.
Beim Vollgas geben reagierte der Sensor
nur sehr langsam und anstatt der
üblichen 4 Volt lagen nur ca. 2,5 Volt an,
was zur übermäßigen Rußentwicklung führte.
Zitat Ende.

Gruß
AB

[Von Motor-Talk aus dem Thema '220CDI Qualmt stark beim Gasgeben' überführt.]

Ähnliche Themen

Hallo an alle bei meinen ist Seher stärker leistungsverlust und geht nicht über 3000 Umdrehungen qualmt Seher stark kann mir jemand
Irgend wie helfen

Viel sagen seine Meinung aber bis jetzt habe ich 2600 an Reparatur bezahlt ganzer Kopf ist neu das Problem ist aber noch da

Zitat:

@Burim320 schrieb am 25. Dezember 2016 um 18:08:12 Uhr:


Hallo an alle bei meinen ist Seher stärker leistungsverlust und geht nicht über 3000 Umdrehungen qualmt Seher stark kann mir jemand
Irgend wie helfen

Was für ein Auto?

Fehlerspeicher ausgelesen?

Warum wurde der Kopf erneuert?

Ja habe ich Fehler auslesen lasen Luftmassenmesser
Den Kopf müste ich wegen eine Gewinde von injektor austauschen wo ich ganz zum Schluss bemerkt habe das nur die Diesel Leitung undicht war und nicht der injektor undicht

Luftmassenmesser ist jetzt neue

Welches Auto fährst verräts du nicht? Aber wie man hier im Thread hier erfahren kann, kann die Ursache für Leistungsverlust/Rußbildung viele Ursachen haben - angefangen vom Turbo und den Schläuchen und Sensoren da drum rum bis zum Abgassystem mit verstopftem Partikelfilter oder anderem. Auch neue Luftmassenmesser waren schonmal direkt wieder kaputt. Abgasrückführventil wird auch gerne genommen. Injektoren sollte man wohl ausschließen können wenn der Kopf erneuert wurde.

der motor bekommt zu viel diesel aber keine luft wenn es schwarz qualmt und du vollgas gibst und es nicht mehr als 2600 u/min werden. die luftversorgung zu überprüfen ist schon mal ok. kannst du denn im stand die drehzahl weiter erhöhen bis richtung max? oder geht das auch nicht?

Sorry habe einen W210 320 CDI

Neu beim kalten Start nimmt er den Gas nicht richtig geht sofort auf Notprogramm

Nimm einen originalen MB-LMM.

Denn habe ich schön

Deine Antwort
Ähnliche Themen