Schwarzer Belag an der Saugseite vom Turbolader
Hallo! Hat jemand vielleicht irgendeine Idee, wo dieser Rotz herkommen könnte?
Oben drüber geht noch ein kleiner Schlauch, der ist an einer Stelle aufgescheuert, allerdings nur am Gewebe, nicht am Schlauch selbst. Ich kann mich aber auch täuschen.
Danke. LG.
https://youtu.be/c—d_XhbCbE
18 Antworten
Ich frag mal beim Audi Händler, ist sowieso gleich um die Ecke. Der Preis ist für ein bisschen Dichtung hoch, das stimmt. Den Audi Händler werde ich in den nächsten Tagen noch öfter brauchen, hab ja noch mehrere Baustellen wie zum Beispiel Injektor ziehen und neu montieren und die Sache mit dem Keilrippenriemen. Hab heute bei Auto Doc erst mal Teile für 300 € bestellt (Riemenscheibe, Keilrippenriemensatz, und vieles mehr…)
Ab und zu muss man bei einem alten Wagen auch mal was investieren, pass nur auf das es keine Dauerbaustelle wird.
Ja, das mit der Dauerbaustelle ist ein gutes Argument - derzeit sehe ich aber noch kein Problem und halte die bisher aufgetretenen Fehler für normalen Verschleiß. Zum Beispiel die beschädigte Injektordichtung, die verlorene Schraube am Turbo oder die gerissene Riemenscheibe. Ansonsten fällt mir grade nicht's Negatives ein, außer vielleicht quietschende Stellelemente der Handbremse an den Hinterrädern oder eine klappernde Koppelstange links vorne.
Eine Frage zur Stelle, an der der Pulsationsdämpfer angeschlossen wird: Warum habe ich das ganze Gedöns nicht am Turbolader, so wie in der technischen Zeichnung? Das Teil Nr. 13 fehlt bei mir komplett.
Ich weiß nicht was Nr. 13 ist, aber wenn du genau hinschaust, siehst du das der obere Weg parallel zum unteren verläuft - ich denke, das ist ein Entweder-Oder und dein Motor hat halt den unteren Weg. So war es jedenfalls bei meinen zwei 3.0 TDI (ASB und CDYA) meiner ehemaligen zwei 4F.