Schwarze Pampe im Motor?

BMW 5er E60

Hallo zusammen,

hab heute, eigentlich nur interessehalber, mir meinen Motor angeschaut. Man liest ja viel darüber was sich am Motoröldeckel alles ablagern kann und worauf das in Zukunft hindeutet...

Bin jetzt allerdings erschrocken, weil nicht nur der Deckel etwas klebrig aussieht, sondern im Motor selbst eine eklige schwarze Pampe überall klebt. Was ist das? Hab sogar einen Brocken mit dem Finger rausgeholt. (siehe Bilder)

Was mich halt wundert: der Wagen war Ende 2020 bei BMW (Injektoren) und in einer anderen Werkstatt zum Ölwechsel. Und letzte Woche beim Vergölst Frühjahrscheck.
Keine der Werkstätten hat irgendwas am Motor beanstandet.

Ist das wirklich normal?
Kann mir kaum vorstellen, dass es sich kurzfristig gebildet hat, in der Menge.

523i, 153000km

Öldeckel
Blick in den Motor 1
Blick in den Motor 2
+1
23 Antworten

Ich hatte bei meinem M54 auch schwarze Ablagerungen am Deckel und im Schacht und zusätzlich gelben Schleim. Um sicher zu gehen hab ich dann die Zylinderkopfhaube abgebaut.
Die war innen zur Öldeckelöffnung versifft, ebenso der KGE Schlauch, Motor innen aber blitzsauber.
Wenn du Gewissheit haben willst, runter mit der Haube!

Ok, habe verstanden, dass es Ablagerungen der Öldämpfe sind und dass die vorwiegend bei kaltem Motor entstehen.

Werde auch mit bimmerlink prüfen, ob der Wagen bei der nächsten Fahrt überhaupt richtig warm wird. Eine Anzeige der Temperatur gibts ja in dem Auto nicht (wer sich das überlegt hat?!)

Es scheint Konsens zu sein, dass dieser Zustand nicht gut ist.

Wobei gerade aus dem letzten Beitrag von sechsdreier lese ich heraus, dass das was ich durch den Einfüllstutzen sehe noch nichts genaues über die Schmierung der Nockenwellen etcpp sagt.

Jetzt gibt es aber eine ziemliche Bandbreite an Meinungen wie kritisch das wirklich ist: also so von "ja nicht schön, aber passiert" über "mach demnächst nochmal Ölwechsel", hinzu "sofort stehen lassen, untersuchen, reiningen".

Zum Thema Ölwechsel mit oder ohne vorherige Motorspülung scheint es, gerade bei großen Ablagerungen, auch komlett gegensätzliche Meinungen zu geben.

Zu den Diagnosevorschlägen:
- Aufmachen des Motors, also des Zylinderkopfdeckels. Es ist ein N53, also mit Direkteinspritzung und wenn ich das richtig sehe ist da eine ganze Menge zu schrauben. Das ist nicht mal eben so am Straßenrand gemacht.
- Prüfen der Schläuche und Verbindungen am Zylinderkopfdeckel. Das scheint dagegen einfacher zu sein, schaue ich mir an.
- Bei laufendem Motor prüfen ob er Luft durch einen offenen Öleinfüllstutzen saugt oder bläst. Das kannte ich noch nicht. Kann ich auch mal ausprobieren. (Wobei es dabei doch einen Unterschied machen müsste ob ich das bei kaltem oder heißem Motor prüfe, oder?)

Nächste Woche bin ich sowieso zum Reifenwechsel in der Werkstatt, die den Ölservice durchgeführt hat. Werde das ansprechen. Das muss nicht deren Schuld sein, dass der Motor so aussieht, aber ich hatte nach dem Ölwechsel extra beim Mechaniker nachgefragt, wie das Altöl aussah oder sonstwas auffällig wäre und der meinte nur "alles normal". Finde das nicht normal und glaube nicht, dass die Ablagerungen sich in den letzten 4tkm gebildet haben.

Achtung beim Öffnen des Öleinfüllstutzen, zumindest beim 50i ist da direkt die Kette drunter und spritzt eine geringe aber sichtbare Menge Öl nach oben raus bei laufendem Motor.
Finde deine Herangehensweise toll!
Über das Geheimmenü kann man die Temperatur schon abrufen, gibt Anleitungen dafür wie man dahin kommt.
Vielleicht sinds tatsächlich die Thermostate, habe selber an 3 5ern, Diesel und Benzin schon die Thermostate gewechselt. Über das Geheimmenü oder Auslesen der Temperatur leicht feststellbar.

Zitat:

@FMemmel schrieb am 9. März 2021 um 22:18:35 Uhr:


Vielleicht sinds tatsächlich die Thermostate, habe selber an 3 5ern, Diesel und Benzin schon die Thermostate gewechselt. Über das Geheimmenü oder Auslesen der Temperatur leicht feststellbar.

Gibt es mehrere Termostate? Zumindest wurde letztes Jahr die Wasserpumpe und ein Thermostat getauscht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@FirestormX schrieb am 10. März 2021 um 13:03:53 Uhr:



Zitat:

@FMemmel schrieb am 9. März 2021 um 22:18:35 Uhr:


Vielleicht sinds tatsächlich die Thermostate, habe selber an 3 5ern, Diesel und Benzin schon die Thermostate gewechselt. Über das Geheimmenü oder Auslesen der Temperatur leicht feststellbar.

Gibt es mehrere Termostate? Zumindest wurde letztes Jahr die Wasserpumpe und ein Thermostat getauscht.

Beim Diesel sind es 2, beim Benziner nur 1

Ah, nicht ganz.

Es können bis zu 3 sein.

Hatte der e6x Benziner noch kein AGR, auch am Schluß nicht?

Dann kann der bis zu 2 haben, hat er AGR dann auch 3.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 10. März 2021 um 13:52:16 Uhr:


Ah, nicht ganz.

Es können bis zu 3 sein.

Hatte der e6x Benziner noch kein AGR, auch am Schluß nicht?

Dann kann der bis zu 2 haben, hat er AGR dann auch 3.

Mit dem n53 Direkteinspritzer kenne ich mich nicht so aus, aber das kann schon gut sein das der n53 schon AGR hat.

Zum Thema Kurbegehäuseentlüftung: wie von Illogical vorgeschlagen, habe ich den Motor gestartet und den Öldeckel abgenommen.

Dabei muss man gegen einen gewissen Unterdruck ziehen. Sobald ich den Deckel abgezogen habe, strömte Luft in den Motor und die Drehzahl ist massiv eingebrochen, er ist fast ausgegangen. Also Deckel wieder drauf und er lief weiter. Hab das nochmal probiert und wollte gucken ob er dann tatsächlich ausgeht. Nicht ganz. Im letzten Moment scheint er gerade noch so genug zu zünden um die Leerlaufdrehzahl fast zu erreichen und bricht dann aber sofort wieder ein, usw. Hab den nicht allzu lange quälen wollen und den Deckel wieder draufgeschraubt und dann lief er wieder wie immer.

Zum Vergleich, in https://www.youtube.com/watch?v=qBvfrvYh-Io läuft der Motor einigermaßen ruhig weiter. Das war bei mir nicht so.

Was heißt das jetzt?

Dann gabs oft den Kommentar zur Kurzstrecke und zum Warmwerden des Motors und des Öls. Hab mit Bimmerlink ein paar Messerwerte aufgezeichnet auf der Strecke, die ich am öftesten fahre, die also repräsentativ ist: 40km, 45min.
Einmal hin und einmal wieder zurück. (Bei der Rückfahrt hat einmal ziemlich genau in der Mitte die Messung ausgesetzt und ich musste nochmal starten und dann gegen Ende war ich kurz einkaufen; beides erkennt man an der (scheinbar) kurz einbrechenden Öltemperatur :-) )

Man sieht nach ca 20min erreicht der Wagen seine Betriebstemperator und sowohl Öl als auch Wasser sind bei 90 - 100°C.
Ich weiß nicht, ob das die Werte sind, die man erwarten würde. Aber sieht OK aus, oder?

Für das inspizieren von Schläuchen hatte ich noch leider keine Zeit...

Temperaturverlauf
Temperaturverlauf

Das Verhalten des Motors beim Deckel öffnen ist normal und muss so sein.

Ob der Unterdruck am Einfüllstutzen normal ist solltest du ja mit einem Blatt Papier prüfen wie jemand dir das hier beschrieben hatte.

Aber ich glaub das passt schon soweit. Würd es aber noch mal eben testen.

Auch die Temp ist voll ok.

Mein Fazit bleibt, der Vorbesitzer ist häufig Kurzstrecke gefahren.

Fahr, mach ein paar vorzeitige Ölwechsel und beobachte.
Wenn du bock hast dann mach noch ne Ölschlammkur oder so was.

Deine Antwort
Ähnliche Themen