Schwarz uni Lackproblem
Liebe Gemeinde,
seit Übergabe habe ich meinen Dicken nun exakt acht Wochen. Nie abgestellt unter verdächtigem Laubwerk und vorschriftsmäßig in der Waschanlage gereinigt (und zwei Mal per Hand beim 🙂) zeigen sich großflächig Eintrübungen, blasse Punkte und "Laufspuren" auf der Lackoberfläche. Stellenweise ist der Lack spürbar nicht mehr glatt. Besonders betroffen sind die Motorhaube und der Kofferraumdeckel, siehe unten.
Ich bin ratlos. Sind Lackprobleme bekannt? Weiß jemand Abhilfe?
Beste Antwort im Thema
Wenn Du Dir keiner Schuld bewußt bist geh zum 🙂 und lass ihn das Problem aus der Welt schaffen.
25 Antworten
Also BMW sagt die schäden kommen nicht vom lack.
Ich war bei uns in der waschstraße an dem besagten wochenende zudem waren es 35°C und das auto stand den ganzen tag in der sonne. erstmal machte ich eine ausgiebige tour mit etwas mehr gas als sonst auch im stop and go verkehr und dadurch heizt sich die motorhaube auf. als ich dann in die waschanlage fuhr wurde das auto ja mit einem insektenentferner eingesprüht. anscheinend reagiert das mit der sehr heissen motorhaube und kotflügeln extrem. Das mittel war durch die direkte sonneneinstrahlung von ca. 5min (warteschlange bei der waschstraße) anscheinend zu lange drauf und veräzte den lack. Die sprühten auch nur die beiden kotflügel und motorhaube ein. Nachweisen versich ich erst gar nicht den da hast du eh keine chance. seitdem begutachte ich das auto jetzt nach der wäsche.
PS: außerdem meide ich die waschstraße.
Wenn die Lackverätzung auf die von Nussibmw geschilderten Umstände zurückzuführen ist, bin ich der Meinung, dass BMW dafür geradezustehen hat. Mit dem Insektenreiniger muss der Klarlack locker zurechtkommen. Kann er das nicht, ist der Lack Mist.
Zitat:
Original geschrieben von mbartable
Wenn die Lackverätzung auf die von Nussibmw geschilderten Umstände zurückzuführen ist, bin ich der Meinung, dass BMW dafür geradezustehen hat. Mit dem Insektenreiniger muss der Klarlack locker zurechtkommen. Kann er das nicht, ist der Lack Mist.
Das seh ich etwas anders, es gibt zahlreiche Insektenentfenerund es gibt leider auch welche die nicht Lackverträglich sind bei z.B. zu langer Hitzeeinwirkung. Analog ist das ja bei Felgenreinigern leider auch der Fall. Daher lass ich den ganzen Mist weg und wachse mein Fahrzeug lieber zweimal im Jahr mit Hand ordentlich ein.
Ähnliche Themen
Hallo,
es gibt aber noch einen Faktor, der eine Unverträglichkeit derartiger Mittel, die in Waschstraßen vor der Wäsche vom ("qualifizierten" ??) Personal aufgesprüht werden, provoziert:
"menschliches Versagen".
Ich habe bei meinem Waschstraßenbetreiber (Clean Car) nachgefragt, welche Mittel vorher auf den Lack aufgesprüht werden, bekam natürlich keine präzise Auskünft (Firmengeheimnis); aber eines wurde mir genannt: Die Mittel werden aus einem Konzentrat angesetzt = Fehlerquote ??
Verlassen kann man sich doch darauf nicht, und wenn das Mittel mit zu hoher Konzentration auf den Lack aufgebracht wird, sind Schäden vorprogrammiert. Natürlich will's nachher keiner gewesen sein:
BMW hat nur widerstandsfähige Lacke und der Insektenentferner oder Felgenreiniger des Waschanlagenbetreibers ist bestens verträglich - und der Kunde ist wie immer der Dumme.
Ich lasse jedenfalls nichts derartiges auf das Fahrzeug aufsprühen, sauber wird es auch ohne diese agressiven Mittel.
Schöne Grüße
Zitat:
Original geschrieben von soliat10
Hallo,es gibt aber noch einen Faktor, der eine Unverträglichkeit derartiger Mittel, die in Waschstraßen vor der Wäsche vom ("qualifizierten" ??) Personal aufgesprüht werden, provoziert:
"menschliches Versagen".
Ich habe bei meinem Waschstraßenbetreiber (Clean Car) nachgefragt, welche Mittel vorher auf den Lack aufgesprüht werden, bekam natürlich keine präzise Auskünft (Firmengeheimnis); aber eines wurde mir genannt: Die Mittel werden aus einem Konzentrat angesetzt = Fehlerquote ??
Verlassen kann man sich doch darauf nicht, und wenn das Mittel mit zu hoher Konzentration auf den Lack aufgebracht wird, sind Schäden vorprogrammiert. Natürlich will's nachher keiner gewesen sein:
BMW hat nur widerstandsfähige Lacke und der Insektenentferner oder Felgenreiniger des Waschanlagenbetreibers ist bestens verträglich - und der Kunde ist wie immer der Dumme.Ich lasse jedenfalls nichts derartiges auf das Fahrzeug aufsprühen, sauber wird es auch ohne diese agressiven Mittel.
Schöne Grüße
Genauso seh ich das auch. Ich könnte auch jedes Mal durchdrehen wenn das sogenannte Fachpersonal wie z.B bei Clean Car den Hochdruckreiniger erstmal 20 cm vor den Lack halten. Soll ja alles schön sauber werden. ;( Ich habe mir angewöhnt das jedes Mal vorher gleich zu sagen auch wenn es vielleicht klugscheißermäßig rüber kommt.
Also das mit der Waschanlage kann ja alles sein, aber ich habe das in 20 Jahren an knapp 10 Neuwagen noch nie gehabt und bei mir wird in en verschiedensten Waschanlagen auch immer mit dem Dampfstrahler und irgendwelchen Chemikalien gearbeitet.
Habs jetzt nicht zur Hand, aber steht beim Sonax Insektenreiniger nicht sogar drauf, dass man das nicht auf heissen Oberflächen und nicht zu lange einwirken lassen soll, da sonst Lackschäden auftreten können??
Tja einmal die falsche Konzentration und schon hat man irgendwann einmal das erste Mal.
Aber selbst wenn es tatsächlich am Lack liegt, wird es BMW immer auf andere Umstände schieben und die Nachweispflicht liegt beim Kunden. Wenn Du einen Mangel nach der Waschanlage feststellst, musst Du auch dem Betreiber nachweisen, dass dieser vorher noch nicht war. Also sehr schwierig...
Leider denke ich auch, daß es Dein Problem bleiben wird.
Es wird sich keiner, BMW, Betreiber der Waschanlage, Deiner Sache annehmen.
Ich persönlich halte von den Waschanlagen gar nichts.
Man wird über das Laufband durchgezogen. Ob das den Reifenflanken (Seitenwänden) gefällt angeratscht zu werden, frag sie mal.
Ich bevorzuge eine normale Waschanlage(hatte auch einen Thread, weil Du mit der Wagenbreite nur schwer reinkommst) anschließend selber Rahmen trochenputzen. Thats it.
Meiner Meinung nach muss ein Lack sowohl Hitze, Kälte als auch diverse Umwelteinflüsse wegstecken können. Wenn z.B. Streusalz im Winter auf dem Wagen ist, wird dies auch nach entsprechender Fahrstrecke und anschließendem parken in einer Tiefgarage o.ä. schön aufgewärmt.
Hatte schwarz uni bereits an meinem A6 und da hat´s 3,5 Jahre und 190.tkm, mit Ausnahme der Autobahnspuren an der Front, gut ausgeschaut.
Soviel dazu ...