Schwankende Kühlmitteltemperatur
Hallo zusammen,
mein Mercedes (S213-220d T, BJ 2021, 78.000km) hat seit knapp einem Monat ein „Problem“ mit der Kühlmitteltemperatur.
Normalerweise ist die Anzeige im digitalen Kombiinstrument im betrieb bei genau 90 Grad wie festgetackert. Seit einem Monat jedoch schwankt laut Anzeige die Kühlmitteltemperatur mal knapp über 90 Grad und manchmal auch unter 90 Grad. Konkret tritt das Problem meistens dann auf, wenn man mit warmen Motor auf die Autobahn auffährt und diesen auf Reisegeschwindigkeit (ca.140 km/h) beschleunigt. Wärend des Beschleunigers geht die Anzeige dann schon auf über 90 Grad Bilder dazu im Anhang.
Wenn man dann auf der Autobahn fährt und sinkt die Temperatur manchmal nach 1min, manchmal jedoch aber auch erst nach ca. 7-8 Km wieder auf 90 Grad. Laut der genaueren Anzeige im untermenü wird eine Temperatur von 100-105 Grad jedoch nicht überschritten.
Vereinzelt kommt es auch vor, dass die Temperatur bei konstantem fahren auf der Autobahn auf 80 Grad absinkt und dann kurz darauf auf 90 Grad wieder ansteigt.
Im Betrieb in der Stadt oder Landstraße tritt dieses Problem nicht auf. Da hält er die Temperatur bei 90 Grad.
Das Fahrzeug besitze ich jetzt seit November letzten Jahres und bin seitdem knapp 13.000 km damit gefahren. Dieses Phänomen ist jedoch erst vor kurzen aufgetreten. Deshalb war ich bei der örtlichen Mercedes Werkstatt und habe ihnen den Sachverhalt samt Bildern gezeigt und von ihnen überprüfen lassen. Das Ergebnis von einem ganzen Tag in der Werkstatt ist: nichts…
Das Fahrzeug wurde ausgelesen und es waren keine Fehler festzustellen. Außerdem wurde zudem das Thermostat unter die Lupe genommen welches aber auch tadellos funktioniert. Auch die Entwicklung bei MB wurde hinzugezogen die jedoch kein Problem und aktuell keinen Handlungsbedarf sieht.
Leider habe ich bis jetzt nichts dergleichen gefunden und würde deshalb auf eure Unterstützung hoffen. Vielleicht könnt ihr mir eure Meinung oder Erfahrungen schreiben, ob ich mir Sorgen machen sollte oder nicht und woran es vielleicht liegen könnte.
Vielen Dank
8 Antworten
Fairerweise! Was soll eine Werkstatt bei einem Thermostat feststellen? Dass es kaputt ist (immer zu, immer auf oder reagiert nicht) können die feststellen. Dass es nicht mehr so reagiert wie noch vor einem halben Jahr, können die nicht feststellen.
Ich hoffe, die haben den Kühlmittelstand überprüft, ob bei bestimmten Zuständen vielleicht CO2 im Kühlwasser ist. Ob der Kühler in Ordnung ist (Verstopfung, Beschädigung).
Falls Sie auf Nummer sicher gehen wollen: Thermostat austauschen. Tritt es danach weiterhin auf - weitersuchen. Kühler, Zylinderkopfdichtung?
Oder weiter aufmerksam (!) beobachten.
Wir haben einen 300d. Da schwanken beide Temperaturen. Wenn er mal gut zu tun hat, senkt er die Wassertemperatur ab. Öl wird meist bei der DPF Regeneration abgesenkt. Bei hohen Temperaturen hebt er den Leerlauf an und spielt auch mit dem Temperaturen rum. Lasse ihn machen.
Ähnliche Themen
Hallo, hierzu ein m.E. sehr interessanter Beitrag von @Mackhack, der zwar zum 211-er geschrieben wurde, den man aber wohl weitgehend auch auf andere Baureihen beziehen kann:
Zitat:@jw61 schrieb am 30. Juli 2025 um 12:24:11 Uhr:
Tierbiss?
Wäre nicht bekannt. Wärend er gestern in der Werkstatt war wurde auch nichts festgestellt. Der Kühlkreislauf ist geschlossen und verliert keine Flüssigkeit.
Zitat:
@Mo494 schrieb am 30. Juli 2025 um 13:41:56 Uhr:
Wäre nicht bekannt. Wärend er gestern in der Werkstatt war wurde auch nichts festgestellt. Der Kühlkreislauf ist geschlossen und verliert keine Flüssigkeit.
Wurden CO2 im Kühlwasser oder Verstopfungen im Kühler ausgeschlossen?