schwankende Drehzahl
wenn ich meinen a8 morgens starte, schwankt die drehzahl solange er kalt ist,
wenn er dann warm gefahren ist legt sich das wieder, ist das normal ?
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von A8_HSK
...
Kleiner Rücksprung:
BuddyArno: Handelt es sich hierbei vielleicht um ein Missverständnis?
Ich wollte dem TE antworten: Ja (das Verhalten ist normal).
Du schreibst: Nein (das Verhalten ist nicht normal), widerspricht aber "auch wenn es im Forum häufig bemängelt wird."
...
Hmm, ich sehe keinen Widerspruch:
Hier im Forum häufen sich tendenziell Beiträge über genannte Probleme, aber ein Forum dieser Art ist ja zur Problemdiskussion gedacht. Wenn ich mir andere Fragen und Beiträge bzgl. FL-Umbau, Tuning, Felgen, etc. anschaue, ist es aber auch das Klientel, welches günstige 4E erwirbt und "auch mal richtig auf die Tube drückt". Insofern wundern mich die zahlreichen Probleme eher nicht.
Dass aber Probleme auftreten, ist nicht normal. Bei Auslieferung sind diese Beobachtungen schließlich nicht zu machen und es gibt viele 4E-Fahrer, die trotz hoher Laufleistung weiterhin keine Probleme zu beanstanden haben.
"Normal" heisst für mich in diesem Zusammenhang "Du hast kein Problem, kein Grund zur Sorge". Da ich aber diese ganzen Drehzahl- und Schaltprobleme nicht kenne, ist dieser Fall für mich normal.
Es gilt die alte Regel: Wo rohe Kräfte walten ...
Und wer Kräfte walten lässt, muss sich entsprechend intensiver um sein Material kümmern. Sprich, 4Es, die z.B. ab Auslieferung turnismäßig einen ATF-Wechsel spendiert bekommen haben, dürften theoretisch eher weniger Probleme haben. Warum ist denn in der Formel 1 die Standzeit der Materialien so kurz? Eben, weil's permanent am Limit bewegt wird.
halloA8_HSK,
ich hab selber einige Probleme mit dem Getriebe - und auch ZF Dortmund wusste trotz Probefahrt nicht was los ist. Von dem her wird es für Laien sehr schwer eine Eigendiagnose zu stellen.
was man machen kann: man kann per vcds kontrollieren mit wie viel Strom die Ölpumpe den Druck aufbaut. bei einem neuen Getriebe brauch es weniger Öldruck (damit weniger Strom) und umso mehr Abrieb, Verschleiß vorhanden ist steigt der Druck. Auch kann man den Unterschied zwischen kalten und warmen Getriebe sehen. Allerdings fehlen hier Soll-Werte um daraus etwas schließen zu können.
Mann kann Eingangs und Ausgangsdrehzahlen kontrollieren, ebenso den Status der Wandlerüberbrückung (Offen, Regelbetrieb und Zu) und den Schlupf.
Wie gesagt. ohne Soll-Werte kann man nur schlecht Schlüsse daraus ziehen - Audi hat sowieso keine Ahnung (zumindest die, die man als normal sterblicher ans Telefon bekommt) und ZF hat keinen Einfluss auf die Getriebesoftware (und damit wissen die auch nicht was das Getriebe mit dem Softwarestand wann was machen sollte)
Oft sind diese "Probleme" auch in Abhängigkeit der Ölsorte und SW-Standes zu sehen.
Hast du denn das Blaue/Grüne Öl mit aktueller Software?
je nach Laufleistung und alter würde ich das Getriebe spülen, neues Öl rein, neue Software -> wenn das Problem nicht behoben ist neuen Wandler bzw neue Wandlerkupplung.
PS: mir wäre kein Fall bekannt wo jemand mit Blauem/Grünem ÖL Probleme mit Drehzahlschwankungen im kalten Zustand hat und die Probleme mit einem Ölwechsel verschwunden sind. (Mit anderen Worten - dann hat man nen Wandler-Schaden)
Hier meine Daten:
Laufleistung 80.000 km
ATF-Wechsel bei 75.000 km (wegen "Wupp" 3. / 4. Gang)
=> jetzt ist blaues Öl drin und neue SW drauf => Ölstand und Farbe super laut ZF
Aufgrund Eurer Ausführungen steht für mich erst mal fest:
- noch mal Ölwechsel => bringt nix
- auf grünes Öl wechseln => bringt nix
- damit leben => muss nicht sein, da es wohl Leute ohne diese Probleme gibt
Also:
a) LMM einfach mal tauschen (kann nie schaden, lese ich hier dauernd)
b) Messwerte WÜK ermitteln (meine ich hier auch schon gelesen zu haben, wie es geht => suche ich erst mal selber, bevor "die wandelnde Suchmaschine" mich drauf hinweist 😁)
c) WÜK tauschen => was kostet das (möglichst mit Info zu Material und Arbeitslohn)?
ich glaub zwar nicht an die Lösung durch Tausch des LMM, wäre dennoch sehr interessant, weil das hier noch keiner wirklich bei genau diesen Problemen versucht hat. (oder ich erinnere mich nichtmehr)
d.h. 5tkm nach Umölung kam nun das Problem? also wenn du nicht 6 Jahre für die 5tkm gebraucht hast wird ein Ölwechsel nicht helfen.
Messwertblock 7 hat einige interessante Punkte. Der Zeigt den Wandlerschlupf und auch in welchem Modus die Wanderüberbrückung arbeitet. Beim Beschleunigen und geschlossener WÜK ("WÜK-Regelung" sollte da stehen) sollte/muss der Schlupf 0 sein..,
ich vermute, dass wenn bei dir die Drehzahlschwankungen auftreten, zwar "WÜK-Regelung" angezeigt wird der Schlupf aber um die 200U/Min pendelt.
beim ZF-Partnerbetrieb in München (Beissbarth und Müller) würde sowas ca. 1300 Euro kosten
Ähnliche Themen
im US Forum hat einer den Wandler getauscht, danach wars noch immer, dann den Ventilblock und dann wars weg.
Angeblich liegts daran.
meiner machts, wenn auch nur wenig und kurz, bin mal auf den Winter gespannt.
Martin