Schwankende Bremskraft: Anfangs kaum, später normal

Audi A3 8P

Liebe Gemeinde,

folgendes Bremsproblem habe ich seit kurzem. Aufgefallen ist es mir irgendwann in der tiefen Kälteperiode diesen Winter. Nach dem Kaltstart bremst mein 2,0 TDI, 140 PS, MJ 2006, beim ersten Mal nur schlecht: langer Pedalweg bis mal was passiert und dann auch nur recht träge Verzögerung. Das bessert sich dann recht schnell, bleibt aber eine Weile auffällig. Nach längerer AB-Fahrt dann ist alle bestens, bei kurzem Antippen bremst er super.
Nicht falsch verstehen, der Wagen ist nun keine Zeitbombe, ich passe gerade zu Fahrtbeginn sehr auf, nach ein-zwei kräftigen Pedaltritten bremst er schon ordentlich.

Das schlechte erste Bremsen kann ja von Belag auf den Scheiben kommen, sagt mir die Erfahrung. Bei dem Wetter, Nässe und Salz.
Aber der längere Pedalweg ist schon komisch.

Was meint ihr? Kanns an der Bremsflüssigkeit liegen? Aus dem Serviceplan geht nicht hervor wann die zuletzt gewechselt wurde (hab ihn vor 1 Jahr geebraucht gekauft).
Oder eher an einem Bauteil?

Ab zum 😉? Lässt sich ja nicht unmittelbar reproduzieren, wenn er schon ein wenig gefahren wurde and dem Tag.

Besten Dank!

12 Antworten

Moin

Steht der Wagen draussen oder in der Garage ?

Draussen bei Wind und Wetter ist es wohl bei allen so, dass er am Anfang schlechter bremst
und man das Bremspedal fester drücken muss.

Schonmal den Wagen frisch gewaschen und sofort losgefahren?

Meine Autos stehen leider draussen und bremsen dann auch nicht wie gewohnt.

Da ich meinen GTI nicht so oft benutze muss ich ihn ersteinmal einbremsen, wenn er etwas länger gestanden hat vollkommen normal.

Moinsen zusammen ...

Ich habe bei mir ein sehr ähnliches Phänomen .... wobei ich das besonders nach längeren Fahrten ohne Bremseingriff bei Nässe und Salz beobachten konnte.

Da scheint sich eine regelrechte Salzlake auf die Beläge und Scheiben zu legen, die dann erstmal weggebremst werden muss.

Ich meine das Wechselintervall für die Bremsflüssigkeit ist 2 Jahre...

Werde meine Bremse demnächst mal bei Audi entlüften und neu befüllen lassen. Mal schauen ob es dann besser ist.

Greetz

Natter

Danke euch für die beruhigende Einschätzung!
Der Wagen steht im Freien, wird auch meist nur alle paar Tage bewegt. Da denke ich auch dass sich Belag auf den Scheiben bildet.
Mir kam nur der anfangs sehr lange Pedalweg verdächtig vor, so als ob nach dem Start nicht genug Bremsdruck im System aufgebaut wird.

Viele Grüße

Hallo Elmo1978
An Deiner Stelle wäre ich nicht beruhigt,da deine Bremsflüssigkeit wohl 5 Jahre alt ist(Mj. 06 und kein Hinweis auf Wechsel).Dazu kommt ein zu langer Pedalweg nach einer gewissen Standzeit.Das deutet auf Luft im Bremssystem hin.
Ergo : Höchste Zeit für neue Bremsflüssigkeit.
MfG
thomaswi

Ähnliche Themen

Ist bei mir auch so zwar nicht schlimm, aber man merkt es.
Die erste Bremsungen hat man das Gefühl die Bremse greift nicht so wie sie sollte.

Zitat:

Original geschrieben von thomaswi


Hallo Elmo1978
An Deiner Stelle wäre ich nicht beruhigt,da deine Bremsflüssigkeit wohl 5 Jahre alt ist(Mj. 06 und kein Hinweis auf Wechsel).Dazu kommt ein zu langer Pedalweg nach einer gewissen Standzeit.Das deutet auf Luft im Bremssystem hin.
Ergo : Höchste Zeit für neue Bremsflüssigkeit.
MfG
thomaswi

Hm, ich denke ich werde mal sicherheitshalber zum 😉 hin und das mal checken lassen - mit Bremsen ist ja nicht zu spaßen...

Danke euch allen!

Zitat:

Original geschrieben von thomaswi


Hallo Elmo1978
An Deiner Stelle wäre ich nicht beruhigt,da deine Bremsflüssigkeit wohl 5 Jahre alt ist(Mj. 06 und kein Hinweis auf Wechsel).Dazu kommt ein zu langer Pedalweg nach einer gewissen Standzeit.Das deutet auf Luft im Bremssystem hin.
Ergo : Höchste Zeit für neue Bremsflüssigkeit.
MfG
thomaswi

Dann dürfte der Wagen ja nie einen Service gehabt haben, einfach mal ins Heft schauen oder eigentlich sollte ein Aufkleber angebracht sein. Der Wagen steht draussen da ist dass so, dass

er erst nachdem die Bremse ein paarmal betätigt wurde volle Bremsleistung hat.

Der 2,0 TDI hat ja auch grössere Scheiben da fällt das dann schonmal eher auf mit der Bremswirkung beim losfahren. Offene Felgen wären auch nicht vorteilhaft da sie dann noch mehr der Witterung ausgesetzt sind. Wenn ich mit dem GTI fahre bremse ich extra ein paarmal und ziehe die Handbremse
auch noch an. Wenn der Wagen draussen steht bilden sich auch schnell Riefen gerade bei den hinteren Scheiben.

Hi Elmo,

habe seit drei Wochen genau das gleiche Problem: Nach dem Losfahren trete ich beim ersten Bremsen wie ins Leere. Wäre dem Vordermann neulich beinahe aufgefahren. Das Bremsverhalten wird dann erst nach zwei, drei stärkeren Bremsvorgängen besser.
Mein 8P ist BJ 2006 und ich hatte das Phänomen noch in keinem Winter davor. Habe jetzt 101.000km runter und die letzte Inspektion war dem Intervall gemäß bei 90.000km.

Was meinen die Bremstechnikexperten dazu? Klingt das noch nach einem normalem, witterungsbedingtem Phänomen?

Grüße,

WDP

Zitat:

Dann dürfte der Wagen ja nie einen Service gehabt haben, einfach mal ins Heft schauen oder eigentlich sollte ein Aufkleber angebracht sein. Der Wagen steht draussen da ist dass so, dass
er erst nachdem die Bremse ein paarmal betätigt wurde volle Bremsleistung hat.

Der 2,0 TDI hat ja auch grössere Scheiben da fällt das dann schonmal eher auf mit der Bremswirkung beim losfahren. Offene Felgen wären auch nicht vorteilhaft da sie dann noch mehr der Witterung ausgesetzt sind. Wenn ich mit dem GTI fahre bremse ich extra ein paarmal und ziehe die Handbremse
auch noch an. Wenn der Wagen draussen steht bilden sich auch schnell Riefen gerade bei den hinteren Scheiben.

Das ist es ja gerade, im Serviceheft sind Ankreuzmöglichkeiten für die ganzen Wartungsintervalle. Aber der Bremsflüssigkeitswechsel ist ja nur für alle 2 Jahre empfohlen, also nicht KM-abhängig. So sehe ich zwar, wann welche Arbeiten gemacht wurden, aber ausgerechnet die Brems-fl. sehe ich dann nicht.

Aber danke für den Tipp: Werd mich mal im Motorraum umschauen.

Sonst kann ja hoffentlich der 😉 die Qualität der Flüssigkeit bestimmen, bzw. wohl gleich mal vorsorglich austauschen 🙂

Grüße

So, habe nun nochmal genau in den Motor geschaut und dort auf nem Zettelchen die Angabe der Werkstatt gefunden, dass die Flüssigeit vor ca. einem Jahr gewechselt wurde (hatte das Kreuzchen zuvor übersehen).

An der Flüssigkeit wirds also wohl nicht liegen. An was dann? Kann wer mir und WDP weiterhelfen?

Heute morgen hat er wieder gleich vom Start weg super gebremst, ist also sehr schwankend. Bin nun unsicher ob ich mich in die Fänge des 😉 begeben soll, gerade wenn das Problem nicht konstant auftritt...

Das macht meiner bei den momentanen Temperaturen auch. Mal bremst er beim ersten mal wenig, dann wieder super. Im Fehlerspeicher steht nichts und die Flüssigkeit ist auch in Ordnung..

Ich denke auch dass es am Salz und den widrigen Umständen liegt - denn es passiert nur einmal.

Kleines Update: War eben beim 🙂, der meinte es wäre in der Tat normal dass das Bremssystem bei TDIs gerade nach längerer Standzeit etwas Zeit braucht um Druck aufzubauen. Das finde ich zwar nicht gerade optimal, denn man muss ja nun mal irgendwann auch bremsen nach dem Losfahren. Aber kann man scheinbar mache nix.
Ich werde das mal weiter beobachten...

Deine Antwort
Ähnliche Themen