schwammiges Fahrverhalten
Hallo zusammen,
ich habe bislang noch keinen Eintrag dazu im Forum gefunden. Anscheind bin ich mit meinem Problem allein. :-(
Ich habe in diesem Sommer neue Reifen auf meinen A4 Avant S-Line Bj. 2012 aufziehen lassen. Seitdem her nur Probleme mit den Fahrzeug. Bei den Reifen handelt es sich um GoodYear Eagle F1 Asymmetric 2 in der Größe 255/35 R19 auf der Original 19 Zoll Alu Felge von Audi (Rotor). Ich habe ab 50km/h vorne rechts ein Schlagen beim beschleunigen bis 140km/h. Das Auto ist ab 120km/h nicht mehr vernünfitg Lenkbar, jede Bodenwelle wird mitgenommen und das Auto zieht bei schnellen links rechts Bewegungen total nach (schwamig). Ich lasse meine Frau nicht mehr mit dem Fahrzeug fahren...!!!
Seit heute habe ich neue Winterreifen drauf. Conti WinterContact 850P, den Testsieger in 225/55 R16 auf Alu Felge und das Flattern und schlagen scheint weg zu sein, allerdings ist auch hier weiterhin das schwamige Fahrgefühl geblieben, der Wagen zieht total das Heck nach sich, so dass man dies beim Fahren extrem spürt. Man muss es sich ungefähr so vorstellen.
Man fährt von der linken Spur auf die Recht Spur und wenn man auf der rechten Spur angekommen ist un das Lenkrad wieder gerade ist, merkt man wie das Heck nachzieht und das Fahrzeug brauch bis es wieder gerade fährt....
Ich bin mit meinem Latein am Ende,.....
VG
Hopek
74 Antworten
Ich tippe auf Fahrwerk, der Audi hat nun knapp 150.000km gelaufen.
Zum Thema reifen, sind nach diesem Sommer fällig. Kommen nächstes Jahr neu.
Mein persönliches Gefühl ist das das Fahrverhalten mit der Zeit schlechter wurde. Daher würde ich gerne wissen was ich selbst prüfen kann.
Edit: kein Drive select
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schwammiges Fahrgefühl' überführt.]
Was für Reifen? Ich hatte selbiges mit Dunlop Sport mit MO (Mercedes) Index. Die Reifen sind einfach zu hart gewesen, da Mercedes aufgrund der Lebensdauer lieber eine härtere Mischung wählt, die auf den Komfort und meiner Meinung nach auch auf die Sicherheit geht. Meine Reifen waren nicht einmal 6 Jahre alt, ich glaube die waren damals um die 3-4 Jahre alt. Ich habe erst die beiden Reifen auf der Vorderachse getauscht und das Fahrverhalten wurde erheblich besser.
Vielleicht hilft es die Winterreifen zum Testen aufzustecken.
Ansonsten gucken, ob der Luftdruck passt. XL-Reifen brauchen etwas mehr, steht aber in der Reifendrucktabelle, beim A4 glaube ich an der B-Säule, wenn die Fahrertür geöffnet wird.
Luftdruck wird nach jedem Wechsel ( Sommer-Winter ) geprüft. Reifen sind Michelin drauf, welche genau kann ich grad nicht sagen.
Was mich nur stutzig macht ist das nervöse Lenkrad und das „verreißen“ bei Schlaglöchern. Deutet das nicht auf ausgeschlagene querlenker o.ä hin wo man beim Reifenwechsel speziell drauf achten kann?
Werde es nicht selbst tauschen, würde nur gerne, sofern mir als normalen Mechaniker möglich, die Ursache finden.
Zitat:
@Timo495 schrieb am 31. Aug. 2020 um 08:28:56 Uhr:
Luftdruck wird nach jedem Wechsel ( Sommer-Winter ) geprüft.
So selten?
Wie geschrieben, bei mir war selbiges durch harte Reifen bzw. durch zu wenig Luftdruck verursacht. Es kann natürlich auch etwas am Fahrwerk ausgeschlagen sein. Aber wenn der Luftdruck so selten geprüft wird, würde ich erstmal darauf tippen.
Hinzu kommen noch 2 Punkte bzgl. Reifendruck:
1. Wurde geprüft, als die Reifen kalt waren? Das macht bei unseren ca. 0,2 Bar Unterschied. Ist man gefahren und prüft dann den Druck, dann hat man etwas zu wenig Druck, da der Druck im kalten Zustand angegeben ist.
2. Wir hatten eine Zeit lang über 30°C, aktuell habe ich hier 13°C und Regen. Auch dieses beeinflusst den Luftdruck etwas.
Kommt beides zusammen, dann hast du schon um 10% zu wenig Luftdruck oder mehr. Sollten die Reifen seit dem Wechsel auf Sommerräder etwas Luft verloren haben, dann muss dieser Verlust auch noch abgerechnet werden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Timo495 schrieb am 31. August 2020 um 08:28:56 Uhr:
Luftdruck wird nach jedem Wechsel ( Sommer-Winter ) geprüft. Reifen sind Michelin drauf, welche genau kann ich grad nicht sagen.
könnte man zwar öfters tun, aber lass dich mal nicht durch neunmalkluge Ratschläge verunsichern.
Außerdem würde beim FL sowieso die RDK anschlagen - wenn ein Reifen extrem abweicht.
Und mit der Reifenmarke hat das schonmal garnichts zu tun. Ebenso nicht, obs draußen ein paar Grad wärmer oder kälter ist 🙄
Viel wichtiger (und da sind Lenkung/Fahrwerk vom B8 offenbar hochempfindlich);
Die Profiltiefen innerhalb der Bereifung - besonders auf der VA - dürfen max 1mm voneinander abweichen, sonst tänzelt der Wagen auf der Straße herum wie eine Ballerina im Moskauer Staatszirkus.
Habe ich selber erlebt, als ich einen platten Reifen durch einen identischen Neureifen ersetzt habe.
Da denkt man, man tut was Gutes, wenn man beim gleichen Fabrikat bleibt - denkste..
Der Unterschied war gerade mal 2 mm, aber das Fahrgefühl dannach unter aller Kanone und genau wie von dir beschrieben - war kein Spaß!
Erst durch den Ersatz des an sich noch sehr guten Altreifens war das Problem weg (es trat bei mir jedesmal beim Wechsel von WR -> SR auf, bei den WR war das Fahrverhalten völlig ok).
Die Profiltiefen würde ich auf jeden Fall mal überprüfen!
Natürlich müssen Stoßdämpfer und andere Teile ok sein.
Ja, neunmal klug... Das andere Erfahrungen haben ist ausgeschlossen?
Die RDK schlägt nicht an, da alle Reifen den fast gleichen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind und es eine Toleranz gibt, da es ansonsten Probleme geben würde, wenn eine Seite in der Sonne steht und die andere nicht.
Zwischen 35°C und 13°C ist schon ein großer Unterschied, der sich bereits im Luftdruck bemerkbar macht.
Bei meinem A6 konnte ich mir die Drücke immer anzeigen lassen und selbst bei Überlandfahrten stieg der Luftdruck in den Reifen um ca. 0,2 Bar.
Auch die Erfahrung mit den Dunlop habe ich an meinem A4 B8 selbst gemacht. Ich fand es teils gefährlich damit zu fahren. Als ich die beiden Vorderreifen gewechselt habe, war es ein Unterschied wie Tag und Nacht und als ich dann die andere Achse auch wechselte, fuhr er endlich so, wie es sein sollte.
Google einfach mal nach der Gummimischung mit MO-Index. Muss nicht bei jedem Reifen so sein, aber anders kann ich mir solch ein schlechtes Fahrverhalten nur durch Reifen, welche noch Profil hatten (habe ich sogar noch verkaufen können), nicht erklären. Die Profiltiefe war an den Achsen einheitlich und ich bin damit auch mehrere tausend KM gefahren. Die Reifen waren gebraucht beim Kauf des Fahrzeugs dabei.
Ich möchte dich bitten, dich mit solchen Äußerungen zurückzuhalten.
mir vorschreiben wollen, was ich äußern darf und was nicht??
Bist du neuerdings die Forenpolizei??
Ich habe eben meine Erfahrungen (Abweichungen der Profiltiefen) geschildert, die genau zu diesem Fahrverhalten geführt haben. Das ist schlichtweg Fakt!
Halte es auch für Humbug, das man jedes mal den Reifendruck bei schwankender Temperatur überprüfen soll!
Den Druck stellt man nach der Reifen Montage ein und speichert diesen ab via MMI.
Daran wird das schwammige Fahrverhalten sicher nicht liegen.
Druck nach Hersteller oder Aufkleber an der Tür einstellen und gut ist.
Wenn dieser passt, dann bleibt nur noch Profil der Reifen, alter oder unwucht.
Wenn natürlich das Fahrwerk in Ordnung ist.
Zitat:
@audijazzer schrieb am 31. Aug. 2020 um 14:10:15 Uhr:
mir vorschreiben wollen, was ich äußern darf und was nicht??
Bist du neuerdings die Forenpolizei??
Wenn es meine Person betrifft und ich von Dir als neunmalklug bezeichnet werde, darf ich wohl äußern, dass mir das nicht zusagt. Das hat nichts mit einer Forenpolizei zu tun, sondern damit, dass ich dieses als Beleidigung auffasse, welche ich mir nicht gefallen lassen muss.
So wie du deine Erfahrungen gemacht hast und diese als Fakt bezeichnest, habe ich ebenso meine Erfahrungen gemacht, die für mich Fakt sind.
Wo ist das Problem, wenn 2 Leute für das Fahrverhalten unterschiedliche Ursachen ausgemacht haben? Kann jedes Problem immer nur eine bestimmte Ursache haben und muss bei jedem durch die selbige hervorgerufen worden sein?
Bei mir war es definitiv der Reifen. Aber da hier Michelin gefahren wird, passt es vermutlich nicht. Selbiges Fahrverhalten konnte ich aber auch schon mit zu geringem Luftdruck feststellen.
Bei Dir hätte es daran gelegen haben können, dass neue Reifen in der ersten Zeit recht schmierig sind. Da die Räder nicht exakt parallel laufen, kann dieses die erste Zeit auch dazu führen, dass der Wagen hin und her geht. Meine neuen Michelin musste ich 50km einfahren, bis ich das Gefühl hatte, dass die nicht mehr so schmieren. Gut fand ich es nach ca. 500km.
Hat der A4 des TE ein aktives RDK? Dann wird gemeckert, wenn der Druck zu niedrig ist, bei einem passiven werden nur die unterschiedlichen Abrollumfänge gespeichert und verglichen. Wenn alle Reifen in etwa gleich viel unter dem vorgegebenen Druck sind, dann bekommt man keine Meldung.
Ich habe auch nicht geschrieben, dass man ständig kontrollieren soll. Das mache ich auch nicht, obwohl ich die Montiermaschine mit Reifenfüller direkt neben den Fahrzeugen stehen habe.
Nur wenn die bei warmen Wetter aufgesteckt wurden und es nun kühler geworden ist und die Reifen eventuell während dessen noch leicht Luft verloren haben, dann summiert sich dieses und man ist eventuell mit zu wenig Druck unterwegs. Fährt man Autobahn, dann dürfte es weniger auffallen, wenn die Reifen warm werden, jedoch kenne ich das Fahrprofil des TE nicht.
Ich kann mich noch gut an meinen Senator B 3.0i 24V erinnern, dem ich rundum 10"x18" verpasst hatte. Ich habe erst kurz nach Vollabnahme im Gutachten gefunden, dass dort ein Mindestreifendruck angegeben wurde. Ich wollte nicht so viel drauf machen, da es damals vor knapp 20 Jahren noch nicht so üblich war und mir der Druck recht hoch erschien. Ich war auch erst sehr unzufrieden mit dem Fahrverhalten und probierte dann den höheren Druck aus und schon fuhr er wie auf Schienen.
Auch unsere Nachbarin mochte mit ihrem Fahrzeug kaum noch schnell fahren, da es immer hin und her ging. Ich machte dann eine Probefahrt, dann habe ich neue Felgen und Reifen bestellt und nun ist sie seit 2 Jahren wieder happy. Damals wollte sie das Fahrzeug deswegen verkaufen.
Es muss nicht so bei dem TE sein, aber es kann so sein.
Als Mechaniker solltest du eigentlich am besten wissen wie man vorgeht und was sein könnte?
Um nochmal ein paar Infos zu geben.
Ich bin Mechaniker, aber kein KFZler. Deshalb stelle ich die Frage welche Ursachen es sein können.
Dämpfer sind nicht ölig, aber es kann ja prinzipiell trotzdem ein Defekt vorliegen.
Reifendruck wird mehrmals im Jahr geprüft, im kalten Zustand.
Ich hätte nicht gedacht das die Reifen so viel ausmachen können, daher habe ich pauschal auf Fahrwerk getippt.( Grade durch das verreißen bei Löchern ).
Profil ist definitiv nicht gleichmäßig. +-1mm. Zudem ein Unterschied auf dem Reifen von links nach rechts. ( Spur einstellen lassen?).
Ich werde wie gesagt im Winter die Sommerreifen austauschen müssen.
Mein Gedanke war halt das es vielleicht gewisse Bauteile im Fahrwerk gibt die ausgeschlagen sein könnten und genau solch ein Fahrgefühl hervorrufen. Das es auch von den Reifen kommen kann war
mir nicht bewusst!
Ich bin nach wie vor dankbar für Tipps was ich prüfen kann! Auf Winterreifen wechseln wird wohl noch 6-8 Wochen Dauern?
Winterreifen sind allerdings 16Zoll, Sommer auf 18..
Zitat:
@Schubbie schrieb am 31. August 2020 um 16:26:33 Uhr:
Zitat:
@audijazzer schrieb am 31. Aug. 2020 um 14:10:15 Uhr:
mir vorschreiben wollen, was ich äußern darf und was nicht??
Bist du neuerdings die Forenpolizei??Bei Dir hätte es daran gelegen haben können, dass neue Reifen in der ersten Zeit recht schmierig sind. Da die Räder nicht exakt parallel laufen, kann dieses die erste Zeit auch dazu führen, dass der Wagen hin und her geht. Meine neuen Michelin musste ich 50km einfahren, bis ich das Gefühl hatte, dass die nicht mehr so schmieren. Gut fand ich es nach ca. 500km.
wars nicht bei mir... und das kann nun wirklich ICH besser beurteilen als du, da wir hier nicht von 500 km reden.
Aber lass gut sein
Zitat:
@Timo495 schrieb am 31. August 2020 um 18:27:15 Uhr:
Profil ist definitiv nicht gleichmäßig. +-1mm. Zudem ein Unterschied auf dem Reifen von links nach rechts. ( Spur einstellen lassen?).
Spureinstellung zumindest mal überprüfen lassen.
Und was die unterschiedlichen Profiltiefen angeht kann mich nur wiederholen:
Profiltiefen-Differenzen ab 2 mm aufwärts sind Gift beim B8. 1 mm sollten noch nichts ausmachen.
Zitat:
@audijazzer schrieb am 31. Aug. 2020 um 18:44:56 Uhr:
wars nicht bei mir... und das kann nun wirklich ICH besser beurteilen als du, da wir hier nicht von 500 km reden.
Habe ich das jemals irgendwo in Zweifel gestellt? Wir sind hier doch nicht im Kindergarten oder?
P.s.: ich ersetze fast immer Achsweise und solch eine Differenz hätte ich auf der Antriebsachse nicht gefahren. Auch beim A6 Quattro habe ich bei einem Schaden lieber alle 4 neu genommen.
Allerdings hatte ich aber auch noch nie Probleme mit Ersatzrädern in anderer Dimension.
@ Timo495
Ich schrieb dir doch den Vorgehensablauf schon sehr weit oben. Mach das so. Bei mir war es zu niedriger Luftdruck und eine verstellte Spur.