Schwammiges Fahrverhalten NACH Querlenkereinbau

BMW 5er E39

Hallo!
Ich besitze ein e39 523i Automatic Limousine

Hierbei habe ich die kompletten Querlenker wechseln lassen, mit Koppelstange und Spurstange.

Auf der Autobahn mit 140 fängt er an zu schwimmen und neigt sich in beide richtungen sodass ich das gefühl habe er bricht aus.
Jetzt rede ich mir ein, dass es gerade am massivst starken Wind liegt, hätte aber gerne eine andere Meinung dazu.

Ich weis, dass beim ablassen des Fahrzeuges von der Hebebühne an beiden Querlenkern die Hülsen vergessen wurden sind, sodass es die verstrebelung beidseitig zerhauen hat. Jetzt ist alles Ordnungsgemäß eingebaut, aber der Teil der Querlenker is das Gummi kaputt und das Fett tritt aus. Mittlerweile habe ich mir neue bestellt aber noch nicht eingebaut.

Das Material ist von Meyle.

Da die Querlenker vorher auch ausgeschlagen waren (daher ja der wechsel) ist der meist leicht geschwommen wenn ich eine unebene Straße hatte, aber konnte schon 140-160 fahren ohne dass ich das gefühl bekomme ich breche aus.

Was könnte das sein, ich bin da jedenfalls ratlos und kein Mechaniker

18 Antworten

Hallo s1uu

Grundsätzlich werden die Schraubverbindungen der Querlenker oder der Zugstreben im Bereich der Gummilager, im belasteten = eingefedertem Zustand festgezogen.

Bei dem von dir geschilderten Reparaturverlauf, würde ich in jedem Fall den Hobbymechaniker bzw. die Hobbywerkstatt wechseln!

Des Weiteren wäre zum jetzigen Zeitpunkt eine Prüfung der VA Teile durch Fachpersonal sehr sinnvoll, um das Ausmaß des Schadens, in Verbindung mit der Auswirkung auf die Fahrsicherheit deines Fahrzeugs, festzustellen.

Gruß

wer_pa

Wahrscheinlich Spur falsch eingestellt (oder gar nicht ?).

Zitat:

@OO--II--OO schrieb am 31. März 2015 um 16:27:01 Uhr:


Wahrscheinlich Spur falsch eingestellt (oder gar nicht ?).

wendern falsch denke ich. macht das dann so viel aus ?

Oh ja !
Je ungenauer die Spureinstellung, desto besch......eidener/unsicherer die Fahrt.

Zum Thema Spureinstellung (bzw. Nicht-Spureinstellung) gibt's hier reichlich Beiträge.

Frag ich gleich nochmal :
Wurde ordnungsgemäß Spur eingestellt ?

Ähnliche Themen

Zitat:

@OO--II--OO schrieb am 31. März 2015 um 18:17:03 Uhr:


Oh ja !
Je ungenauer die Spureinstellung, desto besch......eidener/unsicherer die Fahrt.

Zum Thema Spureinstellung (bzw. Nicht-Spureinstellung) gibt's hier reichlich Beiträge.

Frag ich gleich nochmal :
Wurde ordnungsgemäß Spur eingestellt ?

Hi!

Nein wurde nicht in der Werkstatt gemacht. (Also die Spur eingestellt)

wenn ich auf gerader strecke aber das lenkrad mal loslasse zieht er nicht nach links oder rechts, erst nach einer gewissen zeit ganz leicht.

Desweitern habe ich folgendes bemerkt:
ich bin jetzt nochmal auf die autobahn mit 160, habe auch mal schneller beschleunigt, da war sogesehen kein mangel. erst als ich auf straßenunebenheiten gefahren bin, hat er stärker nach links oder rechts gezogen.

desweiteren bemerke ich beim lenken, z.B einparken oder bei der Ampel abbiegen, dass ich dann beim einschlagen am ende es etwas leichtgängiger geht, fast schon das gefühl wie von selbst und dass ich beim lenken noch gut platz habe zum anschlag (gefühlt)

Aber ich habe mal gemessen, sprich lenkrad gerade gemacht, die umdrehungen jeweils nach links und nach rechts verglichen und auf beiden seiten ist es exakt gleich.

Hallo s1uu

Wie ich zuvor schon mal gepostet habe, ist eine Prüfung der VA Teile durch Fachpersonal unbedingt erforderlich, um das Ausmaß des Schadens, in Verbindung mit der Auswirkung auf die Fahrsicherheit deines Fahrzeugs, festzustellen!

Gruß

wer_pa

Wenn man weiß, wie's eingestellt wird, braucht man da auch nicht unbedingt eine Werkstatt dazu, aber man muß es eben können. Ich stell das bei meinem z.B. auch selber ein.
Denke aber mal, daß es bei Deinem nicht paßt, sonst hättest ja dieses schwammige nicht bemängelt. Kann freilich auch mit falsch eingestellter Spur halbwegs geradeaus fahren, aber bestimmt mit erhöhtem Reifenverschleiß und dem Risiko, irgendwo aus der Kurve zu fliegen (besonders bei Nässe oder unterschiedlichem Grip).

Also, nicht lange warten ----> Reparatur zu Ende führen = Spur einsstellen/Achsvermessung !

Mal paar Bilder zum Thema, damit Du weißt worum's geht :
https://www.google.de/search?...

Hallo, OO-II-OO 🙂

Wie machst du es selber? Mit der Schnur und Messband?

Nach diesem Prinzip zumindest.
Ich mach's rein optisch, von Außenkante Vorderrad zu Außenkante Hinterrad schauen. Und dann Pi mal Daumen nach langjährigen Erfahrungswerten hindrehen. Zumindest beim E30 bin ich da recht gut, kann ich behaupten. Fahrverhalten + Reifenverschleiß geben mir da seit 9 Jahren recht.
Und bei einigen anderen (knausrigen Bekannten bzw. Modellen) war's zumindest wesentlich besser als vorher, evtl. sogar passend. Auf jeden Fall nicht schwammig oder reifenfressend.
Muß jetzt aber nicht unbedingt jeder nachmachen, aber mit bissl Übung + Erfahrung gibt das ganz brauchbare Resultate.

Hallo OO--II--OO

Du hättest zumindest abschließend noch darauf hinweisen können, dass dein Beitrag als ein Aprilscherz zu verstehen ist. Es könnte sonst sein, dass ein technisch nicht so versierter User dir Glauben schenkt.

Gruß

wer_pa

So nun Klinke ich mich zu dem Thema hier mal ein,bevor es wieder mal ins endlose läuft.
Nimm dein Auto und fahre zu einer Werkstatt und lasse mal deine Querlenkern die neu eingebaut wurden über prüfen,so wie es hier schon mal jemand gesagt hat,die Querlenkern wurden mit Sicherheit nicht erst angezogen als das Fahrzeug komplett ein gefedert war sondern,alter Querlenkern raus neuer rein auto runter und fertig,Leute die keine Ahnung haben von solchen Reparaturen sollten einfach mal die Finger weglassen,im ungünstigsten Fall kannst du dir gleich neue kaufen,da die,die wo jetzt eingebaut sind wahrscheinlich schon wieder defekt sind und der Gummi gerissen ist.
Also tue dir selbst einen gefallen und lasse das beim nächsten mal jemand machen der Ahnung von dem hat was er tut.
Grüße aus Karlsruhe und allen schöne Ostern

@ wer_pa :
Nein, war kein Aprilscherz. Aber kann halt nicht jeder und soll darum auch nur der machen, der das kann.
Was aber in dem "schwammigen Problemfall" hier nicht der Fall gewesen sein dürfte.

s1uu sollte, wie autobrina14 auch schreibt, unbedingt + umgehend einen (echten) Fachmann ranlassen.

Hallo,

ein Spureinstellung mit "Hausmitteln" beim E39 halte ich für nicht sehr genau - ohne jemanden zu nahe treten zu wollen, aber wenn man sich die Anleitung zur Spureinstellung im TIS anschaut, .... 😉. Bei unseren alten Schätzchen kann es auch problematisch werden, da die Schraubverbindungen zur Einstellung nicht gerade leichtgängig sind. Wir haben früher an unseren "Ostauto´s" die Spur auch selbst eingestellt, aber heute ... .

Gruß Steffen

PS.: @ OO--II--OO welche Werkzeuge/Hilfsmittel stehen dir zur Spureinstellung zur Verfügung?

Wie ist das dann mit einem Protokoll der Achsvermessung (sorry vermessen wird ja nichs, es wird ja nur "eingestellt"😉 für den TÜV wenn man z.B. ein Fahrwerk eingebaut hat und es eintragen lassen will?

Wird das dann hier drauf erstellt: Protokollinterface ?

Leuten die hier nach kompetenten Antworten suchen sollte man auch entsprechende Hilfestellung geben. Das heißt eine Fachwerkstatt aufzusuchen und das Fahrzeug nach Werksvorgaben einzustellen. Nur so und nicht anders. Was man selbst an seinen Fahrzeugen macht und tut (anscheinend sogar recht ahnungslos) ist für den Großteil hier nicht hilfreich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen