Schwammiges Fahrgefühl

Mercedes E-Klasse W212

Moin,
mein 350CDI wird immer schwammiger auf der Vorderachse. Er fährt Spurrillen hinterher und gibt einfach kein straffes, sicheres Fahrgefühl mehr. Nach 15 Jahren und 193.000km verzeihe ich ihm das natürlich und bin bereit die Verschleißteile zu ersetzen. Ich dachte mir: Wenn ich schon mal dabei bin mache ich direkt alles neu und habe dann hoffentlich wieder 150.000km Ruhe. Bestellt habe ich:
-Querlenker
-Spurstangen
-Traggelenke
-Koppelstangen
Stoßdämpfer und Federn sind auch bald fällig, mache ich aber ein anderes mal. Hinterachse habe ich erstmal nicht ins Auge gefasst, da der Rost sie ggf. bald holt - würde in dem Zuge dann alles überholen.

Habe auch im Forum gelesen, dass bei den ersten Baujahren das Lenkgetriebe überprüft/nachgezogen werden sollte - werde ich auch checken.

Bevor ich mir am Wochenende Zeit nehme - habe ich noch etwas vergessen was in dem Zuge auch Sinnvoll zu tauschen wäre? Motor + Getriebelager habe ich letztes Jahr getauscht.

Grüße

43 Antworten

Das liegt vermutlich an mehreren Faktoren (denk ich mir jedenfalls so):
1. Fahrbahnhaftung links ist besser als rechts, Schlaglöcher und Gullideckel sind halt mehr rechts als mittig der Strasse.
2. Gewichtsverteilung, links sitzt der Fahrer, also mehr Druck auf der Strasse
3. technische Faktoren, wie Stoßdämpfer, Federn und nicht zuletzt die Diff-Sperre und elektr. Helferlein...ABS, ASR, ESP usw.

Eins alleine macht den Kohl nicht fett, aber alle zusammen und auf Dauer... ergänze sinngemäß...

Beobachte einfach Dein Rollbild am Reifen, wenn es wirklich "schlimmer" wird auf dem neuen Pneu, musst Du wohl doch erneuern. Sonst zahlst Du Dich ja dusselig...
Eine/zwei Spurstangen ersetzen ist auf Dauer günstiger als kompletter Satz Reifen.
Und zuletzt gibt einem doch ein "korrekter" Sturz auch ein besseres Gefühl, als zu wissen, dass da noch ein kleiner Markel dran ist...

Viel Erfolg

Zitat:

aber hinten sind die Werte kaum verändert worden. Der Mitarbeiter der freien Werkstatt plapperte was von Schrauben fest

War bei mir vor ein paar Jahren bei MB dasselbe. Scheint also korrekt zu sein.
Irgendwie was mit einer Gummimuffe, wenn man noch fester versuchen würde, reißt das Gummi aus. Musste "das Teil" (Weiß nicht mehr, wie es hieß) dann tauschen lassen, erst dann konnte perfekt eingestellt werden.

Zitat:

@DieselLuke schrieb am 26. April 2025 um 10:30:07 Uhr:


Guten morgen,

dachte das Thema sei eigentlich erstmal durch, aber gestern ging es noch zur Vermessung+Spureinstellung. Vorne hat auch alles geklappt, aber hinten sind die Werte kaum verändert worden. Der Mitarbeiter der freien Werkstatt plapperte was von Schrauben fest, Querlenker hinten defekt. Die Aussage kam mir etwas unqualifiziert vor und kam auch erst nach meinem Hinweis auf Zahlenwerte außerhalb der Toleranzen. Vorher hieß es nur - "lief alles super".
Da beim Fahren alles okay ist könnte es mir eigentlich egal sein, allerdings hat sich der Reifen hinten rechts innerhalb eines Winters abgefahren. Jetzt sind neue Sommerreifen drauf und ich habe keine Lust alle 6 Monate einen neuen Reifen für hinten rechts zu kaufen.
Schicke Bilder des Reifens und des Vermessungsprotokolls. Habe die Spur hinten re. und li. rot markiert. Wobei sie den Sturz hinten auch nicht geändert haben.

Jetzt zur entscheidenden Frage. Wie sind eure Erfahrungen mit Vermessungen? Können freie Werkstätten das nicht oder liegt bei meinem Fahrzeug ein defekt vor?

Euch allen ein schönes Wochenende!

Der soll seine Arbeit, für die du auch richtiges Geld bezahlt hast, RICHTIG erledigen!!

https://mb-teilekatalog.info/view_SubGroupAction.php?...

Pos .450 ist die Spurstange, Pos. 500 / 510 Exenterschraube / Scheibe zum Einstellen der Spur.
Kann schon sein, das die Festgerostet sind, dann muss man versuchen die zu lösen (wenn der Typ überhaupt das Prinzip verstanden hat ...) oder erneuern.
Aber ein Fahrzeug mit einer solchen Spur hinten, die H.-achse ist SPRUFÜHREND .., als i.O. von der Bühne zu fahren, geht es eigentlich NOCH?????
Völlig aus der Toleranz, anscheinend Null Ahnung wie ein Fahrwerk funktioniert und den Kunden fahren lassen.
Der betreffende Reifen wird weiterhin im Zeitraffer verschleißen, wenn der sich nicht mal auf der AB wegen Überhitzung schlagartig verabschiedet.

Sprich mit dem Chef, zeige ihm das Protokoll und frage ihn, ob das jetzt sein Ernst ist.

Wiegelt er ab, such dir eine andere Werkstatt, die sind bis zum Chef inkompetent.

Dann gibt es zwei Möglichkeiten:
Wie es funktioniert ist klar!?
Du versuchst das zu Hause gängig zu machen.
Die Werkstatt macht das und wenn es nicht geht müssen die Exenterschrauber (n) und ggf. Querlenker ersetzt werden.
Das ist aber billiger, wie dauernd neue Reifen oder das noch etwas passiert, Fahrstabil ist die Hinterachse mit dieser Einstellung nicht.

MfG Günter

Vielen Dank für eure Antworten. Dass ich so schnell wie möglich handeln sollte ist klar. Hauptsächlich war meine Frage ob eine freie Werkstatt das generell kann und nur meine unfähig war, oder ob man zwingend zu MB muss.
Werde nächste Woche nochmal auf die Bühne fahren und mir selbst ein Bild machen. Je nachdem wie das ausfällt erst Teile tauschen oder direkt nochmal zur Spureinstellung antreten.

Noch eine Frage. In der vorletzten Zeile sieht man, dass das Fahrzeugniveau hinten auch außerhalb der Toleranz liegt. Denke mal das liegt an verschlissenen Federn + Stoßdämpfer. Besteht da dringend Handlungsbedarf?

Danke und allzeit gute Fahrt!

Ähnliche Themen

Zitat:

@DieselLuke schrieb am 27. April 2025 um 20:11:34 Uhr:


Hauptsächlich war meine Frage ob eine freie Werkstatt das generell kann und nur meine unfähig war, oder ob man zwingend zu MB muss.

Eine (Exzenter)-Schraube rein und rausdrehen, sollte jede Werkstatt können... Wenn sie festgerostet ist, dann eben austauschen - auch dass sollte jeder Azubi-Schrauber können.

Zitat:

@ReCoNtY schrieb am 28. April 2025 um 15:43:24 Uhr:



Zitat:

@DieselLuke schrieb am 27. April 2025 um 20:11:34 Uhr:


Hauptsächlich war meine Frage ob eine freie Werkstatt das generell kann und nur meine unfähig war, oder ob man zwingend zu MB muss.

Eine (Exzenter)-Schraube rein und rausdrehen, sollte jede Werkstatt können... Wenn sie festgerostet ist, dann eben austauschen - auch dass sollte jeder Azubi-Schrauber können.

Ich denke, dass es ihm um die ordentliche Einstellung nach vorgegebenen Werten geht.

Ich würde erst mal die Gummis der Querlenker an der Hinterachse prüfen, da hilft kein vermessen!
Meine Vermutung, bei dem Reifen- Verschleißbild wandert das rechte Hinterrad beim beschleunigen nach vorne und beim bremsen wird es hinterher gezogen was bis zu einem gewissen Grad normal ist, aber nicht wenn die Gummis der Querlenker durch sind!
Bei der Vermessung sind alle Gummis entspannt und deshalb wird entweder keine Abweichung gemessen oder es wird gegen verschlissene Gummis erstellt!
Eine gute erfahrene Werkstatt erkennt das aber!

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 28. April 2025 um 16:54:40 Uhr:



Zitat:

@ReCoNtY schrieb am 28. April 2025 um 15:43:24 Uhr:


Eine (Exzenter)-Schraube rein und rausdrehen, sollte jede Werkstatt können... Wenn sie festgerostet ist, dann eben austauschen - auch dass sollte jeder Azubi-Schrauber können.

Ich denke, dass es ihm um die ordentliche Einstellung nach vorgegebenen Werten geht.

Auch dafür muss man nur an Schrauben drehen und aufs Messgerät schauen...

Wenn man dann die richtigen Werte für die unterschiedlichen Fahrwerke eines Fahrzeugtyps hat. Das kann ich aber nicht beurteilen.
Oder sind die Werte bei allen Fahrwerken des 212 gleich?
Ganz so einfach scheints nicht zu sein, denn es gibt häufig mal Berichte hier, dass Fahrzeuge erst nach mehrfacher Einstellung ordentlich fuhren.

Leider ist das so Nico. Mein W211'er hat jetzt 3 mal eine Fahrwerksvermessung bekommen. Die letzte ist grad' mal so akzeptabel.
Übrigens habe ich heute bei meinem S212 die Stoßdämpfer vorne gewechselt. Was soll' ich sagen? Neuwagenfeeling pur. Das schwammige Fahrgefühl ist weg. Es fährt sich jetzt richtig stramm.
Stoßdämpfer
Domlager
Pendestütze
Fahrwerksvermessung
Ich bin zu frieden. Hab alle Fahrwerksteile kontrolliert und alle Querlenker, Spurstange usw. 1A.

Das hört sich super an, genau dieses Gefühl vermisse ich...
Welche Wahl hast du bei den Stoßdämpfern getroffen?
Scheint gerade so, als würde ich die hinteren Querlenker und alle Stoßdämpfer neu machen um Ruhe zu haben.

Ich habe Sachs Stoßdämpfer genommen. Sachs waren drinne und nach Kontakt mit Sachs bzw. ZF habe ich die von Werk aus eingebaute Stoßdämpfer genannt bekommen.
Sachs 317560 für vorne und Sachs 314345.
Die Anbauteile habe ich gemixt. Anschlagpuffer von SKF, Domlager von Sachs, Hinterachsstoßdämpferaufnahme von Lemförder Pendelstützlager von TRW. Was grade im Angebot war. Die Preise ändern sich täglich.

An Sachs dachte ich auch. Was mich verwundert hat: Da steht für Standard und AMG Fahrwerk ein und derselbe Dämpfer. Ist das ab Werk auch so und nur die Federn unterscheiden 15mm? Bei Bilstein sind es zwei verschiedene Dämpfer für Standard und AMG Fahrwerk.

Ich weiß erhlich nicht warum Bilstein da so ein großes TamTam macht. Ich glaube das ist Markteking. Ich denke Bilstein will da junge Fahrer aus der Reserve locken. Bei mir stand eine Sachsnummer, die es so nicht gibt. Da habe ich Sachs angeschrieben. Das stimmt. Sachs hat ein und den selben Dämpfer für Sport-, Komfort-, Standard und schlechte Wege. Die ist auch 5mm oder 10 mm kurzer als die, die ich ausgebaut habe. Gullideckel und Strassengeflicke nehme ich kaum noch wahr. Vorher hat sich die Karre bei jeder Bodenwelle aufgeschauckelt. Im Stand, wenn man die Karosse runtergedrückt hat, war alles unbedenklich, denn noch hat mich das gestört. Hinten rechts war bei mir die Halterung eh gebrochen, was zu Vibrationen geführt hat. Wenn die jetzt nochmal 200TKM halten, dann ist doch gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen