Schwammiges Fahrgefühl

Mercedes E-Klasse W212

Moin,
mein 350CDI wird immer schwammiger auf der Vorderachse. Er fährt Spurrillen hinterher und gibt einfach kein straffes, sicheres Fahrgefühl mehr. Nach 15 Jahren und 193.000km verzeihe ich ihm das natürlich und bin bereit die Verschleißteile zu ersetzen. Ich dachte mir: Wenn ich schon mal dabei bin mache ich direkt alles neu und habe dann hoffentlich wieder 150.000km Ruhe. Bestellt habe ich:
-Querlenker
-Spurstangen
-Traggelenke
-Koppelstangen
Stoßdämpfer und Federn sind auch bald fällig, mache ich aber ein anderes mal. Hinterachse habe ich erstmal nicht ins Auge gefasst, da der Rost sie ggf. bald holt - würde in dem Zuge dann alles überholen.

Habe auch im Forum gelesen, dass bei den ersten Baujahren das Lenkgetriebe überprüft/nachgezogen werden sollte - werde ich auch checken.

Bevor ich mir am Wochenende Zeit nehme - habe ich noch etwas vergessen was in dem Zuge auch Sinnvoll zu tauschen wäre? Motor + Getriebelager habe ich letztes Jahr getauscht.

Grüße

43 Antworten

Zitat:

@DieselLuke schrieb am 2. April 2025 um 23:40:58 Uhr:


Hab alles von Lemförder....

Zurück zur eigentlichen Frage: Hab ich was vergessen? Was ich in dem Zuge noch wechseln kann?

Hi,

Sorry... Hast recht... ;-)

Da Du vorne NOCH NICHT an Stoßdämpfer gehst, schließe ich mal die Domlager auch aus.

Axialgelenke ... fallen mir noch ein, ansonsten gut konservieren!

Hast n Satz geholt?? Was hast ausgegeben??

Mfg CaKü

Zitat:

@DieselLuke schrieb am 2. April 2025 um 23:40:58 Uhr:

Zitat:

Zurück zur eigentlichen Frage: Hab ich was vergessen? Was ich in dem Zuge noch wechseln kann?

Hab jetzt nicht wieder alles durchgelesen...

Wurden die Stabis schon genannt?

Zitat:

@cardikue schrieb am 2. April 2025 um 23:34:23 Uhr:


@franjo001

Glaub ich Dir, aber gegen "Neu" kannst Du auch 272tkm nicht vergleichen. Da sind Welten zwischen... Wirklich!

Isso... CaKü

Weiß ich doch. 😉 Meinen Knochen geht's genauso.

Aber früher (ich fahre seit 1968) hätte der TÜV spätestens bei 100 tkm die rote Karte gezeigt, weil alles restlos ausgenudelt war.

Hallo Freunde,
Interessantes Thema - habe 225.000 km runter - mit den breiten Sportpaketbereifung 245/ 265 sucht er sowieso jede Spurrille und Bodendelle - ansonsten noch alles gut - bis auf die Stabis alles noch das Erste. Hinterachse gabs vom TÜV schon mal ein Hinweis! Denke mal demnächst an den Tausch. MB hat schon alles auf dem Schirm.
zur Lenkung !! - galt das nur für den 350 er Mopf? Ich habe auch ein Mopf mit elektr. Lenkung - EZ Ende 2013 - nichts erhalten.

Danke.

Ähnliche Themen

@cardikue Ja genau. Stoßdämpfer, Federn und Domlager kommen Ende des Jahres oder nächstes Jahr erst, mal sehen wie motiviert ich bin. Hab aber schon Bilstein B6 ins Auge gefasst. Axialgelenk habe ich nicht mitbestellt. Ist nicht der Spurstangenkopf der verschleißendere Part? Dachte, dann kann ich das Axialgelenk am Auto lassen. Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege. Bezahlt habe ich für alles zsm 490€.

@Oldwood64 Hast Recht, Danke! Stabis hab ich vergessen. Werden aber sowieso unabhängig von den anderen Teilen gelöst oder nicht? Also kein Weltuntergang wenn ich die an einem anderen WE Wechsel.

@ma-c-klasse Gibt einen gesonderten Beitrag zum Lenkgetriebe-Rückruf. Einfach SuFu nutzen.

.....alle klar DieselLuke....ich habe mittlerweile gefunden.

Danke

Ich habe auch ein schwammiges Fahrgefühl. Dazu kommt noch, dass nicht reproduzierbare Vibrationen habe beginnend in Teillastbereich und nach diversen Bodenwellen, die dann aufeinmal wieder weg sind. Ich vermute, dass es an den Stoßdämpfern liegt. Hab' jetzt über 220TKM drauf und es sind noch die Ersten. Ich habe zwar ein Stoßdämpfertest bei ADAC gemacht, was auch angeblich ohne Befund war, aber dem traue ich nicht. Mein rechter Domlager knarzt und der konnte nichts feststellen. Das Traggelenk habe ich schon ersetzt und dabei alle Lenker grundlich untersucht. Alles unauffällig. Ich habe jetzt 4 Stoßdämpfer und Domlager von Sachs bestellt und Stabbis von TRW. Umbau wird erst ende April oder anfang Mai sein. Im Juni ist TÜV angesagt, mal schauen was es bringt. Was ich eigentlich dem TE sagen wollte ist, mal einen Augenmerk auf die Stoßdämpfer werfen.

Ein Bekannter von mir hat als Ing. bei einem Stoßdämpfer Hersteller im Versuch gearbeitet.
Er hat gesagt, nach 80tkm kann man bei Stoßdämpfern einen deutlichen unterschied der Dämpfungswerte zu einem neuen Stoßdämpfer messen, am ausgebauten Dämpfer auf einem entsprechendem Prüfstand.

Stoßdämpfer Prüfständen die eingebaute Stoßdämpfer testen, z.b. ADAC ergeben keine "Belastbaren" Ergebnisse, da dafür die "Eigendämpfung" der Reifen (Luftdruck) zu unterschiedlich seien.
Rechts / Links vergleich geht noch und wenn die Dämpfer wirklich am Ende sind aber sonst, haben diese Prüfungen eher wenig Aussagekraft.

MfG Günter

Danke Günther. Genau so ist auch meine Theorie gewesen. Bei einer Annahme, dass bereits nach 80TKM die Stoßdämpfer einen messbaren Unterschied aufweisen, sind die bei 220TKM platt. DEKRA Prüfer sagte mir mal, dass man bei Fahrzeugen mit Luftfederung die Stoßdämpfer (im eingebauten Zustand) gar nicht messen kann, weil das meiste an den Stössen die Luftbälge absorbieren. Deswegen kommen alle 4 neu und weiter beoabchten.

Habt ihr die Stabi Lager irgendwo einzeln gefunden? Kaufe sicherlich nicht den ganzen Stabilisator, der ist noch Top. Wenn ich Lager + Buchsen separat finden würde, würde ich sie mit machen.

Vorne heißen die Teile nun Koppelstangen und da sind die Lager gleich dabei.
Gibt es von Meyle in HD, kosten aber auch Original nicht die Welt.

LG

Da meinen wir zwei unterschiedliche Bauteile. Die Koppelstangen sind oben am Stoßdämpfer und unten am Stabilisator befestigt. Der Stabilisator wiederum ist an zwei Stellen durch zwei "Halbschalen" am Auto verschraubt. Zwischen den Halbschalten und Stabi sind Gummilager, die meinte ich. Mercedes verkauft nur den gesamten Stabi neu, mit den neuen Lagern. Ich hätte diese gern einzeln, da der Stabi grundlegend ja in Ordnung ist.

Habe über die Feiertage alle oben genannten Teile getauscht. Der Wagen lenkt wieder wie er soll, weniger Spiel in der Lenkung und er fährt nicht mehr jeder Spurrille hinterher. Das schwammige Schwanken bei schnellen Lenkbewegungen ist allerdings weiterhin vorhanden. Dafür müssen noch die Stoßdämpfer neu.

Guten morgen,

dachte das Thema sei eigentlich erstmal durch, aber gestern ging es noch zur Vermessung+Spureinstellung. Vorne hat auch alles geklappt, aber hinten sind die Werte kaum verändert worden. Der Mitarbeiter der freien Werkstatt plapperte was von Schrauben fest, Querlenker hinten defekt. Die Aussage kam mir etwas unqualifiziert vor und kam auch erst nach meinem Hinweis auf Zahlenwerte außerhalb der Toleranzen. Vorher hieß es nur - "lief alles super".
Da beim Fahren alles okay ist könnte es mir eigentlich egal sein, allerdings hat sich der Reifen hinten rechts innerhalb eines Winters abgefahren. Jetzt sind neue Sommerreifen drauf und ich habe keine Lust alle 6 Monate einen neuen Reifen für hinten rechts zu kaufen.
Schicke Bilder des Reifens und des Vermessungsprotokolls. Habe die Spur hinten re. und li. rot markiert. Wobei sie den Sturz hinten auch nicht geändert haben.

Jetzt zur entscheidenden Frage. Wie sind eure Erfahrungen mit Vermessungen? Können freie Werkstätten das nicht oder liegt bei meinem Fahrzeug ein defekt vor?

Euch allen ein schönes Wochenende!

Img-20250426
Img-20250420-wa0006

Hi

Rechts ok,!

Links: gemittelt 0,19? aus dem Kurs. Über die 0? herüber bedeutet komplett andere Richtung.

Hört sich erstmal nicht schlimm an, aber nimm mal ein Winkelmesser und zieh ein Band von ca30...40cm im Winkel von 0,2? vom 0-Punkt. Am Ende sind das zu 0? ca 1,5cm Differenz...das reibt den Reifen runter! Einseitig!

Vllt doch erneuern...

Mfg, CaKü

PS: ? = Grad!

Komisch ist auch, dass sich der Reifen hinten links deutlich besser abgefahren hat als hinten rechts. Obwohl rechts ja der verschlissene Reifen ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen