Schwammiges Eigenlenkverhalten
Hab hier unter schwammig den einen oder anderen Beitrag gelesen, kann mir aber trotzdem nicht ganz erklären, wo das schwammige Eigenlenkverhalten meines Omega 3.2 Caravan 2002 herkommen kann/sollte.😕
Folgende Fakten:
Km-Stand: 300'000
vordere Stossdämpfer: 30'000 km
hintere Stossdämpfer: 20'000 km
Dreieckslenker vor ca. 20'000 km gewechselt (Bilstein)
Spurstangen vorne vor ca. 15'000 km gewechselt
Pneus: Pirelli Cinturato P7 225/55/R16 95 W (32'000km, Restprofil ca. 3 - 3.5 mm)
Seit etwa 8'000 km verhält sich der Wagen speziell auf unebener Strecke sehr eigenwillig. Beim überqueren eines Bahntrasses zum Beispiel hab ich das Gefühl, der Wagen mache selbts eine "S-Bewegung" auf der Längsachse.😰
Ich habe dann einmal die Lenkgeometrie vermessen lassen, angeblich war diese etwas verstellt. Danach hatte ich kurzfristig das Gefühl, dass sich das Fahrverhalten ganz wenig besserte - aber nie so, dass ich es als absolut einwandfrei halten konnte.
Heute könnte man im Omega beinahe Seekrank werden - oder sich wie in einem Holywood-Streifen der 60-er Jahre vorkommen: Lenkkorrekturen, das Gefühl beim Lenken dass er zuerst nicht einlenkt dann plötzlich zu heftig..... meine Partnerin schaute mich schon mal zweifelnd an und meinte "ob es den gehe....?" Nein, Alkohol war nie im Spiel🙂
Ach ja: neuestens knackt es ab und zu vorne links bei Unebenheit🙁
Was kann ich allenfalls selbst und wie prüfen?
Beste Antwort im Thema
Schau dir deinen Umlenkhebel an...
Soll ich jetzt noch brüllen?😛
Das ist der erste Punkt der in Frage kommt.
Danach kannst du dir andere Fragen stellen.
Ansonsten ab zum TüV o.ä Organisation die eine Folterbank haben.
Dann hast du nach 5 Minuten ein sicheres Ergebnis für alle Gelenke und Lager der Achsen.
Kostet meist nur ne Frage und einen Obulus in die Kaffeekasse.
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von astra diesel wi
........ Bei uns hier zeigen sie dir nen Vogel wenn du denen mit solchen Sachen kommst und sagen dir:" Mach das doch selbst wenn du es besser kannst!"
Was bleibt?........
Hallo Willy,
in diesem Falle würde ich den FOH freundlich, logisch was sonst, auf deren eigene Vorschriften hinweisen.
LG robert
Moin
Vielleicht hätte die Opelleute irgendwann mal nach der xten Reklamation selber mal googeln sollen🙂
Tun sie aber nicht, alles was im Internet steht ist sowieso Quatsch und der grösste Blödsinn und ausserdem haben sie grad wenig Zeit, und ach ja, sie machen das schon ewig so und bin der erste der sich beschwert und ausserdem sind die Strassen immer etwas gewölbt so das das Lenkrad nie grade stehen kann...und ausserdem soll man sich auch nicht so anstellen, schon garnicht bei sooo altem Hobel wie meiner.
So ähnlich wird argumentiert, daher meine ernstgemeinte Frage WER in SH macht eine korrekte Achsvermessung am Omega?
Ich kenne keinen.
Gruss Willy
Die bräuchten doch nur ihre eigenen Arbeitsunterlagen -richtlinien lesen, so im Rahmen der Weiterbildung. Dazu brauchts doch gar kein Google.
Ich kenn einen, der gibt dir unaufgefordert sogar das Protokoll - leider weit weg von dir, bei mir sozusagen um die Ecke. Ich wollt dich damit nicht verars..., wollte damit nur sagen, dass es sowas auch (noch) gibt.
Moin
Wenn man denen sagt sie mögen doch bitte mal nachsehen ob...dann sind die beleidigt und es gibt keinen Termin, sowas verkneife ich mir, dazu kenne ich den Laden zu gut, immerhin arbeiten dort 2 KFZ-Meister/Chefs und ich als blöder Zimmermann werd denen erklären wie sie die Achse einzumessen haben?
Nee nee...
Aber reklamieren tue ich!!!🙂
Und das auch mehrmals und wenn die es nicht gebacken bekommen warum auch immer wars das eben.
Zum Glück laufen die Reifen gleichmässig ab vorn wie hinten sonst hätts richtig Ärger gegeben😠
Meister hat eine Probefahrt gemacht und alles für völlig normal und ok beurteilt.
Einen Zettel wo die Soll und Istwerte drauf waren hatte ich auch mal, aber mich interssiert mehr der Geradeauslauf und die Stellung des Ruders.
Meiner laienhaften Ansicht nach hat er auch zu wenig Vorspur,ist nicht "gierig genug" grade zu laufen, man fährt wie ein Filmschauspieler.
Ein geliehener W124 Benz 230E fuhr mit Normalrädern wie auf Schienen dagegen, dazu muss ich aber sagen das Federn und Dämpfer leider nicht mehr neu sind und es nach der Vermessung auch noch 2 heftige Wildschäden gab, die aber das schwammige fahren nicht verschlechtert haben.
Normal müsste ich ein neues festes frisches FW haben, aber auch das hätten die MEISTERS erwähnen können, oder?
Gruss Willy
Ähnliche Themen
Das ist wahrscheinlich das Gleiche wie mit allen anderen Werksangaben auch...
Beim Renault Espace z. Bsp., da schreibt Renault 9 Arbeitsstunden auf...
Wenn man sich ranhält und jdm. dabei hat der zumindest KfZ Grundkenntnisse hat, dann klappt das auch in weniger als der Hälfte...
Genauso wie in machen Inspektionsvorgaben immer noch zu finden ist:
Sichtprüfung des Steuerriemens / Zahnriemens...
SICHTPRÜFUNG ??? beim Zahnriemen?
Natürlich... Wo hab ich nur meine weiße "Hab mich lieb Jacke" gelassen??? 😛 😁
Manche Klamotten sind sicherlich nützenswert...
Andere wiederrum aber auch absolut Non sens...
Was z. Bsp. wenn das Fahrzeug tiegergelegt ist und selbst bei drei Heizkörpern kein mm nach unten feststellbar ist...
Muss man dann auch beide Sitze gleich belasten? Mit vollem Tank?
Es gibt so viele Vorschriften, wie, was und mit wie viel Mann man etwas machen soll?
Nur ist das immer realisierbar?
Fahrt ihr IMMER 30 in Zone 30 ?
inwieweit man sich an die vorschriften halten kann, muss wohl im einzelfall abgewogen werden.
ich aber meine, dass es bei nem serienmässigen omega nicht zu viel verlangt ist vor der achsvermessung die sitze zu belasten.
da gibts imho spezielle dummies für.
in ner freien werkstatt hab ich mal beobachtet wie sie diese schwarzen füßen in denen temporär aufgestellte verkehrsschilder stehen auf die sitze gepackt haben - besser als nichts 😛
ja aber ich fahr nicht zu opel... nur um die teile zu holen...
ich fahre zu jemandem dem ich vertraue oder mache es mir selber...
das da dann auch mal kleinere fehler passieren... Menschlich!!!
Aber Opel? NEIN! Das sind auch Menschen, ok, dürfen aufgrund dessen natürlich auch Fehler machen...
Nur leider passieren die da ständig, nur und (leider) zu oft...
Es gibt so Werkstätten, wo ich mein Auto niemals abgeben würde...
U.a. Opel und Mercedes...
Zitat:
Original geschrieben von Joe Brown
Das ist wahrscheinlich das Gleiche wie mit allen anderen Werksangaben auch...
Beim Renault Espace z. Bsp., da schreibt Renault 9 Arbeitsstunden auf...
Wenn man sich ranhält und jdm. dabei hat der zumindest KfZ Grundkenntnisse hat, dann klappt das auch in weniger als der Hälfte...
Wie, sowas gibt´s noch?? Bei uns ist das Verhältnis generell anders herum...
Zitat:
Nur leider passieren die da ständig, nur und (leider) zu oft...
Es gibt so Werkstätten, wo ich mein Auto niemals abgeben würde...U.a. Opel und Mercedes...
Hat da etwa einer Vorurteile..?? Zu der Zeit, wo ein FOH noch mein Gehalt bezahlt hat, kamen eine Menge Fremdfabrikate EXTRA zu uns, weil wir besonders kompetent waren und dabei noch nicht mal teuer. Mag sein, daß man das nicht verallgemeinern kann, aber daß alle FOH schlecht sein sollen, kann ich auch nicht gelten lassen.
Zitat:
Original geschrieben von gauloises caporal
Wie, sowas gibt´s noch?? Bei uns ist das Verhältnis generell anders herum...Zitat:
Original geschrieben von Joe Brown
Das ist wahrscheinlich das Gleiche wie mit allen anderen Werksangaben auch...
Beim Renault Espace z. Bsp., da schreibt Renault 9 Arbeitsstunden auf...
Wenn man sich ranhält und jdm. dabei hat der zumindest KfZ Grundkenntnisse hat, dann klappt das auch in weniger als der Hälfte...
Zitat:
Original geschrieben von gauloises caporal
Hat da etwa einer Vorurteile..?? Zu der Zeit, wo ein FOH noch mein Gehalt bezahlt hat, kamen eine Menge Fremdfabrikate EXTRA zu uns, weil wir besonders kompetent waren und dabei noch nicht mal teuer. Mag sein, daß man das nicht verallgemeinern kann, aber daß alle FOH schlecht sein sollen, kann ich auch nicht gelten lassen.Zitat:
Nur leider passieren die da ständig, nur und (leider) zu oft...
Es gibt so Werkstätten, wo ich mein Auto niemals abgeben würde...U.a. Opel und Mercedes...
Wieso Vorurteile?
Na wegen der Aussage, daß beim FOH so oft Fehler gemacht werden, daß Du dein Auto dort nicht hingeben würdest. Ebenso wie bei Mercedes.
Ich kenne bei uns einen (Privaten) Mercedes Händler (also keine Niederlassung). Ebenso kenne ich einige Mitarbeiter dort, das sind absolute Fehlersuche experten und ich habe von denen sehr gute Ratschläge erhalten. Von einigen Kunden dort (und auch aus eigener Erfahrung) weiß ich, daß der Service dort excellent ist und das Betriebsklima ist auch sehr gut.
Bei den Niederlassungen, von denen es auch 2 hier gibt, sind die Meinungen etwas anders, und ich selbst wurde auch schon zweimal äußerst überheblich behandelt, nachdem ich mit meinem Opel auf den Hof gefahren kam....
Wollte damit nur sagen- solche Pauschalurteile über eine ganze Gruppe zu machen ist sehr unrealistisch. Eine Firma steht und fällt mit den Mitarbeitern. Man muß immer seine eigenen Erfahrungen machen.
Meine Erfahrungen mit Fahrzeugen, die aus freien Werkstätten zu uns kommen (ja, die geben die sogar bei uns ab, wenn sie nicht weiterwissen😁 ) läßt einen die Hände vors Gesicht schlagen.
Als letztes hatte ich einen komplett auseinandergerissenen Motor (und das "reißen" kann dabei wörtlich genommen werden) das war alles in eine Plastikkiste im Motorraum geschmissen, der Kabelbaum dabei teilweise zerstört.
Und ich sollte jetzt so im Nachhinein feststellen, warum der nicht läuft.
Die Sache ist inzwischen beim Anwalt...
Oder ein Automatikgetriebe habe ich auch mal bekommen, in Einzelteilen in mehreren Plastikboxen. Das hatte Schaltfehler.
Da frage ich mich ernsthaft, was arbeiten denn da für Experten? Und wenn die nur 10,- in der Stunde kosten- sind das mindestens 11 zu viel....
Einen schönen guten Abend allerseits,
möchte auch mal was dazu sagen...
Thema FOH: bis heute hat mich bezüglich der Qualität keine einzige Fachwerkstatt enttäuscht.Bezüglich des Preises blieb mir nur manchmal der Mund offen 😰 (bis nach Hause).
Thema 'Schwammiges Fahrverhalten' : wenn der TE Probleme mit den Rückstellkräften hat, - käme da nicht auch evtl. die Servopumpe bzw. das Lenkgetriebe selbst als Ursache in Frage?Bevor sich meine Servopumpe verabschiedet hat,war das mit dem Lenken und Geradeauslauf auch komisch.Jetzt fährt er wieder 'wie auf Schienen'.
😛
Die Lenkrückstellkräfte kommen hauptsächlich vom Nachlauf der Vorderachse. Ist das Prinzip wie beim Einkaufswagen. Wird erreicht durch Schrägstellung der Lenkachse nach vorn. Da sie von der Position des Traggelenks abhängt, ist sie durch verschiedene Querlenker veränderbar.
Aber auch verschiedene Rad-Reifenkombinationen mit verschiedenen Einpreßtiefen wirken sich über den Lenkrollradius mehr oder weniger stark auf die Lenkkräfte beim Fahren aus.
Was sich noch stark auswirkt ist der Zustand der Gummibuchsen im Querlenker.
Wenn die richtig herunter sind geht das soweit, dass die Reifen bei Geradeausfahrt am Asphalt quietschen, ungefähr wie auf dem versiegelten Beton im Parkhaus.
LG robert
Zitat:
Original geschrieben von gauloises caporal
Na wegen der Aussage, daß beim FOH so oft Fehler gemacht werden, daß Du dein Auto dort nicht hingeben würdest. Ebenso wie bei Mercedes.Ich kenne bei uns einen (Privaten) Mercedes Händler (also keine Niederlassung). Ebenso kenne ich einige Mitarbeiter dort, das sind absolute Fehlersuche experten und ich habe von denen sehr gute Ratschläge erhalten. Von einigen Kunden dort (und auch aus eigener Erfahrung) weiß ich, daß der Service dort excellent ist und das Betriebsklima ist auch sehr gut.
Bei den Niederlassungen, von denen es auch 2 hier gibt, sind die Meinungen etwas anders, und ich selbst wurde auch schon zweimal äußerst überheblich behandelt, nachdem ich mit meinem Opel auf den Hof gefahren kam....Wollte damit nur sagen- solche Pauschalurteile über eine ganze Gruppe zu machen ist sehr unrealistisch. Eine Firma steht und fällt mit den Mitarbeitern. Man muß immer seine eigenen Erfahrungen machen.
Meine Erfahrungen mit Fahrzeugen, die aus freien Werkstätten zu uns kommen (ja, die geben die sogar bei uns ab, wenn sie nicht weiterwissen😁 ) läßt einen die Hände vors Gesicht schlagen.
Als letztes hatte ich einen komplett auseinandergerissenen Motor (und das "reißen" kann dabei wörtlich genommen werden) das war alles in eine Plastikkiste im Motorraum geschmissen, der Kabelbaum dabei teilweise zerstört.
Und ich sollte jetzt so im Nachhinein feststellen, warum der nicht läuft.
Die Sache ist inzwischen beim Anwalt...Oder ein Automatikgetriebe habe ich auch mal bekommen, in Einzelteilen in mehreren Plastikboxen. Das hatte Schaltfehler.
Da frage ich mich ernsthaft, was arbeiten denn da für Experten? Und wenn die nur 10,- in der Stunde kosten- sind das mindestens 11 zu viel....
Warum ich vom FOH die Schnauze voll hab?
Ich hatte mal einen Astra 1.6 16V, gekauft vor ein paar Jahren für 3200€...
Damals war der Preis durchaus ok, gefahren bin ich den dann 4 Monate...
War mehrmals bei Opel. Auch bei verschiedenen, weil ich nachher nochmal knapp 2.500€ reinstecken musste.
Aber die haben es nich auf Reihe bekommen, dass der läuft... Sprang schlecht an, oder gar nicht...
4 Monate habe ich diese Scheiße mitgemacht, bis ich den Wagen dann für 1.450€ in Zahlung gab und mir nen Golf holte...
Alles in allem hat mich der Astra also in 4 Monaten ein kleines Vermögen gekostet und Opel konnte nichts daran verbessern ausser den Zustand meiner Brieftasche verschlechtern...
Ich habe mich sogar damals an die "Adam Opel AG" gewendet, habe ein Schreiben aufgesetzt, aber da kam dann nur so nach dem Motto, was ich den von so einem "alten" Auto noch erwarten würde, ob ich nicht Interesse hätte einen "neuen" Opel zu probieren...
Deswegen hatte ich ja solche Bauchschmerzen... (beim Omega...)
Und wegen Mercedes???
Ich fahre i.d.R. mein Leben lang schon immer 2 Autos...
Ein Alltagsauto und eins für mal so bei schön Wetter usw... hat auch meistens nur Saisonkennzeichen...
In dem Zusammenhang hatte ich mal nen 75er Benz Modell W116 mit 224PS...
Günstig geschossen für knapp unter 2 Mille. Musste natürlich hier und da was gemacht werden...
Aber ein schönes Auto...
Jetzt wusste ich von nem Bekannten, dass man die Dinger ja schon tieferlegen kann, ohne großartig was zu machen, mit diesen Achsgummis, bzw. Federngummis usw...
Bin ich also zu Mercedes hin...
Als ich den Jungs da sagte "dieses Auto bitte tieferlegen, ich brauceh andere Gummis..."
Da sagten die "NEE, geht nicht..."
und klimperten an ihren pc's rum...
Und jetzt willst du mir sagen, ich soll ner MB Werkstatt mein Auto geben, die noch nicht mal in der Lage sind nen W116 tieferzulegen???
Ich mein, Theoretisch sind das bestimmt absolute Überflieger...
Für die neuen Dinger musst du ja nen Laptop zwischenhängen um allein schon an den Bremsen arbeiten zu können...
Das haben die allemal drauf in weniger als 2 Minuten ist das Ding angeschlossen und ausgeschaltet...
Aber wenn es darauf ankommt...
Einen "richtigen" Mercedes... ??? Baujahr 1975!!! Kennen und können die nicht mehr!!!