Omega B - Schwammiges Fahrverhalten

Opel Omega B

Habe folgendes Problem.Seit geraumer Zeit fühlt sich das Fahrverhalten sehr schwammig an. Bei Schlaglöchern ist es als ob das Auto so richtig reinfällt in das Loch.
Habe nun schon ungelogen sechs mal einen Stoßdämpfertest gemacht(immer woanders.ATU,Dekra,GTÜ...) und vier mal davon mit Fahrwerkscheck weil ich gesagt habe das er sich schwammig anfühlt. Leider hat das aber alles nichts gebracht. Fahrwerk i.O. und Stoßdämpfer vorn 72% hinten 74% und keiner kann mir sagen was das ist.
Meines erachtens nach sind es auch nicht die Reifen. Die habe ich zwar mal gewechselt letztes Jahr im Herbst hinten und vor ca. 5Wochen vorne aber ich bin der Meinung das das Problem ausserhalb dieser Zeit angefangen hat.
Hatte irgendjemand mal sowas ähnliches. Ich wechsle jetzt schon auf Verdacht trotz positiven Stoßdämpfertest die hinteren Stoßdämpfer.Die haben jetzt 180000 weg und können durchaus was damit zu tun haben(verstehe aber nicht das der Test noch 74% anzeigt) Danach werden wir mal weitersehen.

Gruß Omega-CB

Opel Omega B 2.0 16V Limo

16 Antworten

Kontrollier mal die hinteren Dämpfungsbuchsen.

Das sind die Lager der Hinterachse.
Wenn diese verschlissen sind, kann es dazu führen, daß man den Eindruck gewinnt, das Fahrzeug würde über die Hinterachse lenken (schwimmen).

Sind in etwa einer halben Stunde gewechselt und kosten im Zubehör ca. 90 €.

Hallo und guten Morgen
Das Gleiche gilt aber auch für die Buchsen der Vorderachse..
Auf Grund des hohen Gewichtes neigen diese auch zum Verschleiß.

Das ist ja alles schön und gut, ABER wie schon erwähnt habe ich bis jetzt insgesamt 7 Stoßdämpfertests gemacht und davon vier mal mit Fahrwerkscheck und da hätten die das ja Bemängeln müssen.Oder seh ich da was falsch???
Habe jetzt die Dämpfer hinten gewechselt.Laut Test hatten die 74% aber nach dem Ausbau konnte ich nicht mehr sagen ob das 74% vom Neuen gewesen sein sollte.Seitdem ist er meines erachtens nach noch instabiler aber vorn.Hinten liegt er jetzt gut und ist auch ein ganzes Stück hochgekommen. Dafür hängt er vorn wie Sau.Habe auch das Gefühl das er vorn durchschlägt, weiterhin schwimmt er bei Spurrinnen hin und her. Daher werde ich morgen oder Übermorgen die Dämpfer vorn auch wechseln und dann werden wir sehen was da wird.Nur das ich durch den Test keine Chance auf Reklamation der vorderen Dämpfer habe,die sind zwar erst ein knappes Jahr alt. Aber der Test zeigte halt das sie i.O. sind. Meiner Meinung nach ist Monroe nicht das was der Name verspricht. Da habe ich mich schon das zweite mal angeschissen. Sorry aber das muß ja mal gesagt werden.

Gruß Omega-CB

Wagen auf Hebebühne mit Pneumatischem Test fahren. Prüfen, opb dier Lagerbuchsen Spiel haben. Wenn ja: durch PU-Buchsen ersetzen.

Dann prüfen ob sonstige Teile am Fahrwerk ausgeschlagen sind (Spurstangenköpfe usw.).

Haben sich die Federn gesetzt?

Zuletzt: Dämpfer austauschen! Die Tests sind nicht zuverlässig. Koni Rot sind noch vertretbar in Bezug auf den Komfort; alternativ nimmt amn die Originaldämpfer.

Ähnliche Themen

Hör mal,
du kannst mir nicht erzählen das deine Stoßdämpfer
bei einer km-Leistung von 180.000 noch 74% haben
sollen. Das ist lächerlich.
Tausch alle 4 aus, und wenn es dann nicht besser ist
kannst du sämtliche Gummilager von deinen Aufhängungen
austauschen. Die dürften auch was damit zu tun haben.

An Geronimo

Hast du dir meine Ausführungen eventuell mal richtig durchgelesen oder bist du des lesens nicht so richtig mächtig. Das die 74% nicht real sein können erwähnte ich in meinem Beitrag.ODER??? Schließlich schrieb ich das vor ca. einem Jahr der Dämpfertest vorn 52% und hinten 54 oder 55% ergab. Daher habe ich damals die vorderen getauscht da sie näher an der Verschleißgrenze waren.Das hatte natürlich auch finanzielle Gründe, da alle 4 auf einmal wechseln doch schon ne Stange Geld ist.
Danach war erstmal alles schön und gut. So etwa nach 2-3 Monaten bemerkte ich dann das sich das Auto irgendwie komisch fährt. Dann ging es los mit den insgesamt nunmehr 7 Stoßdämpfertests wobei 4 mal davon mit Fahrwerkscheck gemacht wurden. Diese Tests ergaben dann (alle 7 und alle an anderen Stellen) diese Werte: vorn 72%, hinten 74% das alles hatte ich schon im Text geschrieben. Es kann mir aber auch keiner erklären warum diese Ergebnisse so ausgefallen sind. Eins kannst du mir glauben. Ich habe auch recht viel mit Auto´s zu tun und würde nicht schreiben wenn ich nicht wüßte was ich da schreibe.
Weiterhin habe ich so ziemlich alle Buchsen und und Lager schon gewechselt die für mich in Betracht kamen. Wenn da noch irgendwo was ausgeschlagen sein sollte dann hätte das ja der Fahrwerkscheck zu Tage gebracht.

So und nun mal zu P-Petes:
Wie schon erwähnt habe ich den Pneumatischen Test schon vier Mal gemacht und weder bei ATU, DEKRA oder sonstwo konnten sie ein bischen Luft finden. Alle Tests verliefen Ergebnislos. Beim freundlichen sagte man mir gestern erst.

"Ich habe noch nie bei einem Omega Federn wechseln müssen und es gibt auch kein Richtmaß nach wieviel km man so etwas wechseln sollte"
Soviel zur Aussage von OPEL. Habe mich nun dazu entschieden die Stoßdämpfer vorn erneut zu Wechseln, aber nun nicht mehr Monroe sondern Bilstein. Mehr kann ich im Moment nicht machen. Wir werden sehen wie er sich dann fährt. Bin aber mittlerweile fest davon Überzeugt das es die vorderen sind aber das die Federn so gut sind das sie den Test beeinflußen. Wie gesagt abwarten bis die neuen da sind. Wahrscheinlich Freitag.

Gruß Omega-CB

Schwammiges Fahrverhalten ist nun weg

Habe vorgestern nun auch noch die vorderen Stoßdämpfer gewechselt (obwohl ich vor einem Jahr erst neue Monroe Sensatrac eingebaut hatte) und siehe da er läuft wieder so wie es sich gehört für einen Omega.
Letztendlich bedeutet das für mich das die Sensatrac nur ca. 3Monate gehalten haben. Das ist alles andere als erwrtenswert für Monroe.
Mein Fazit: Nie wieder MONROE
Habe jetzt vorn Sachs montiert und hinten sind Bilstein drin.
Jetzt kann man endlich wieder fahren ohne das er hin und her tanzt wie ne Tanzmaus

Also des Lesen´s bin ich mächtig. Sollte man in meinem
Alter auch schön langsam.
Das mit dem lächerlich meinte ich als Amusement meinerseits, und was deinen Bericht angeht solltest du ihn
selbst noch mal genau durchlesen. Ich habe das eben getan
und ich habe keine Angaben von 50 oder 52 oder 54 % gefunden, wie du so schön mokierst.

Vergiß die Dämpfertests, die können nicht wirklich dir anzeigen ob Dämpfer erschlafft sind. Am besten ist der Wipptest, schwingen die Dämpfer/das Auto beim drücken nach, sind sie hinüber. Faustregel: Dämpfer sind meist zwischen 90.000 und 120.000 km hinüber. Also 180.000 war schon ein bisschen viel.
Zu den Dämpfern, mein Tip, Sachs Gasdruck sind super. Monroe kannst vergessen, hab ich auch bisher nix gutes gehört.

Gruß

Du mußt den Lenkumlenkhebel tauschen dann müßte es wieder gut sein

Hallo,

was bei den großen Opels immer gut funktioniert und womit ich auch sehr gute Erfahrungen bezüglich Fahrverhalten und Haltbarkeit (>100.000 km) gemacht habe, sind die Koni Dämpfer der ROTEN Serie.

Grüsse,

Dr. Gonzo

Hallo

meine Stoßdämpfer habe ich bei 395.000 km gewechselt !!!!

Es muss nicht bei jedem so lange halten .

Dein Problem liegt wahrscheinlich am Stabilisator .....seinen Gummilagern oder den Gelenkstangen an seinen Enden.

Die Vorder .- und Hinterachse haben je einen Stabilisator.

Du kannst natürlich alle Stoßdämpfermarken durchprobieren , das bleibt Dir unbenommen.

mfg

Omega-OPA

Hallo,

wurde nach dem Einbau der neuen Stoßdämpfer vorn auch die Spur neu eingestellt??

(Wenn ja, dann hätte das vielleicht auch allein geholfen 😉).

mfg.
bauto

Hallo 🙂

Ich habe neuerdings auch so ein schwammiges Fahren bei meinem Omega 2.5TD BJ2000. Wenn ich durch Schlaglöcher fahre hab ich das Gefühl als ob er seitlich hinten "wegdrehen" will...

Nen Kumpel meinte er stehe hinten auch viel höher als sonst. Autom. Niveauregulierung kaputt? Stossdämpfer?

Weiss einer Rat? Danke!

Gruss
Hendrik

Deine Antwort
Ähnliche Themen