Schwammiges Eigenlenkverhalten
Hab hier unter schwammig den einen oder anderen Beitrag gelesen, kann mir aber trotzdem nicht ganz erklären, wo das schwammige Eigenlenkverhalten meines Omega 3.2 Caravan 2002 herkommen kann/sollte.😕
Folgende Fakten:
Km-Stand: 300'000
vordere Stossdämpfer: 30'000 km
hintere Stossdämpfer: 20'000 km
Dreieckslenker vor ca. 20'000 km gewechselt (Bilstein)
Spurstangen vorne vor ca. 15'000 km gewechselt
Pneus: Pirelli Cinturato P7 225/55/R16 95 W (32'000km, Restprofil ca. 3 - 3.5 mm)
Seit etwa 8'000 km verhält sich der Wagen speziell auf unebener Strecke sehr eigenwillig. Beim überqueren eines Bahntrasses zum Beispiel hab ich das Gefühl, der Wagen mache selbts eine "S-Bewegung" auf der Längsachse.😰
Ich habe dann einmal die Lenkgeometrie vermessen lassen, angeblich war diese etwas verstellt. Danach hatte ich kurzfristig das Gefühl, dass sich das Fahrverhalten ganz wenig besserte - aber nie so, dass ich es als absolut einwandfrei halten konnte.
Heute könnte man im Omega beinahe Seekrank werden - oder sich wie in einem Holywood-Streifen der 60-er Jahre vorkommen: Lenkkorrekturen, das Gefühl beim Lenken dass er zuerst nicht einlenkt dann plötzlich zu heftig..... meine Partnerin schaute mich schon mal zweifelnd an und meinte "ob es den gehe....?" Nein, Alkohol war nie im Spiel🙂
Ach ja: neuestens knackt es ab und zu vorne links bei Unebenheit🙁
Was kann ich allenfalls selbst und wie prüfen?
Beste Antwort im Thema
Schau dir deinen Umlenkhebel an...
Soll ich jetzt noch brüllen?😛
Das ist der erste Punkt der in Frage kommt.
Danach kannst du dir andere Fragen stellen.
Ansonsten ab zum TüV o.ä Organisation die eine Folterbank haben.
Dann hast du nach 5 Minuten ein sicheres Ergebnis für alle Gelenke und Lager der Achsen.
Kostet meist nur ne Frage und einen Obulus in die Kaffeekasse.
43 Antworten
reifenluftdruck, reifzustand
räder alle richtig angezogen?
radlager
lenkgetriebe mit zu viel spiel?
karre aufbocken, rad beidhändig greifen und wackeln ->jst merkliches spiel vorhanden?
am ende sinds es auch die hinteren achsträgerlager.
also die großen "gummipuffer" beidseitig vor dem hinterrad - die kann man auf die schnelle imho jedoch nicht prüfen
schwammig beim geradeaus oder schwammig beim kurven fahren?
was für dämpfer?
hat der das vorher auch schon gemacht? mit den alten noch...
ansonsten all die punkte mal beachten die der kollege schon aufführte.
wenn der nicht sauber geradeaus läuft kommt das i.d.R. von der Hinterachse!
Vielleicht auch Federn ermüdet?
Zitat:
Original geschrieben von Omegabesitzer
Ach ja: neuestens knackt es ab und zu vorne links bei Unebenheit🙁
Das könnten auch deine Domlager sein.
Macht der das auch im Stand wenn du voll nach links oder nach rechts einschlägst?
Klingt aber auch nach ausgefeuerten gummilagern der querlenker! Hatte selbes problem vor 5wochen bei frauchens omega! Da ist alles neu reingekommen im mai was die vorderachse so braucht! Nach langem suchen und dem tausch der spurstangen,des umlenkhebels sowie zum schluß der querlenker war das problem behoben! Der vollpfosten der die lenker eingebaut hatte zog die schrauben ohne belastung der achse an und darum war nach 1500km wieder alles defekt! Die spurstangen wurden getauscht weil dies zwar fest nitdem konus drinsaßen aber die selbstsichernden muttern überdreht waren! Gefunden wurde der fehler erst bei der dekra auf der folterbank!
Ähnliche Themen
beim omega müssen die querlenker also auch unter belastung eingebaut, bzw. angezogen werden, ja?
kannt ich so nur vom volvo...
Zitat:
Original geschrieben von Joe Brown
beim omega müssen die querlenker also auch unter belastung eingebaut, bzw. angezogen werden, ja?
kannt ich so nur vom volvo...
Das ist bei jedem Gummilager so bei jedem Fahrzeug. Sie müssen in "Ruhelage" festgezogen werden, also wenn das Fahrzeug steht. Ist ja auch logisch, sonst werden sie beim Einfedern ja "überdreht", da sie beim gerade stehen schon vorgespannt sind.
Das gilt übrigens auch für Motorlager, Getriebelager, Stabigummis etc.
oha...
ich sehe schon, das ist wieder so was wie nen motoröl thread...
welches ist besser warum und wieso...
also meinen gölfen war das scheiß egal ob ja oder nein... und da hat ich ja genug von...
und hab auch schon zur genüge welche gewechselt mit fahrzeug auf der bühne OHNE dass da reklamationen nach wenigen tausend Kilometern nachkamen...
beim volvo hab ich das nachher eingesehen und gemacht, weil der ja ab werk schon eine "besch....eidene" vorderachs konstelation hat.
Kommt auf die Qualität und Beschaffenheit der Buchsen an. Je größer der "Aktionsradius" der Buchse, desto schneller wird sie wieder reißen. Besonders gilt das bei tiefergelegten Fahrwerken, da die ja eh schon weiter vorgespannt sind als normalerweise.
In jedem Rep-Leitfaden wirst Du allerdings die Anweisung finden, die zu belasten😉
Und wer sich da nicht dran hält, ist ein kleiner Pf....r
Das nennt man dann aktive Kundenbindung😁
Zitat:
Original geschrieben von gauloises caporal
Und wer sich da nicht dran hält, ist ein kleiner Pf....r
Das nennt man dann aktive Kundenbindung😁
Das... Für mich??? NO! 😉
Hab das aber auch so gelernt damals...
Das man die belastet einbauen soll/muss, wie gesagt, erst seit meinem Elch...
Ich tippe auch auf die großen Hinterachslager...
als 2. wäre der Umlenkhebel Lenkung am Längsträger beifahrerseitig möglich
Aber die Topfgelenke sinds am wahrscheinlichsten...
Und, dass man Gummibuchsen nur in Neutralstellung also belastet einbaut/festzieht sollte man im ersten Lehrjahr gelernt haben...
Zitat:
Original geschrieben von Joe Brown
schwammig beim geradeaus oder schwammig beim kurven fahren?
was für dämpfer?
hat der das vorher auch schon gemacht? mit den alten noch...
ansonsten all die punkte mal beachten die der kollege schon aufführte.
wenn der nicht sauber geradeaus läuft kommt das i.d.R. von der Hinterachse!Vielleicht auch Federn ermüdet?
Schwammig beim geradeausfahren..
Dämpfer hinten Original für Luftfederung, vorne muss ich nachfragen. Hat er auch mit den neuen nicht gemacht, erst kürzlich. Mit den alten früher kann ich nicht sagen, hab in erst seit 34000 km.
Und Querlenker sind unter Last angezogen worden, kann es also auch nicht sein.
Wenn es vorne knackt beim Lenken, könnten wirklich die Domlager defekt sein. Das wirkt sich aber nur sehr spät (also wenn wirklich Spiel drin ist) auf den Geradeauslauf aus.
Da die Hinterachse die Spurgebende ist, würde ich auch da als erstes mal nachsehen.
Am besten auf einer 4 Säulenbühne oder Grube und dann mit einem Montiereisen die Hinterachsaufnahmen bewegen, ob da Luft drin ist.
Gleiches vorne, an den Lenkhebeln wackeln und mal eine zweite Person lenken lassen, wenn Du unter dem Fahrzeug stehst, um zu lokalisieren, wo das Knacken herkommt.
Danach bei ausgehobenem Fahrzeug an der Vorderachse wackeln, Räder bewegen und alle Gelenke abtasten beim Bewegen.
Und nicht den Luftdruck und den Verschleiß der Reifen außer Acht lassen...
Zitat:
Original geschrieben von Omegabesitzer
Schwammig beim geradeausfahren..Zitat:
Original geschrieben von Joe Brown
schwammig beim geradeaus oder schwammig beim kurven fahren?
was für dämpfer?
hat der das vorher auch schon gemacht? mit den alten noch...
ansonsten all die punkte mal beachten die der kollege schon aufführte.
wenn der nicht sauber geradeaus läuft kommt das i.d.R. von der Hinterachse!Vielleicht auch Federn ermüdet?
Dämpfer hinten Original für Luftfederung, vorne muss ich nachfragen. Hat er auch mit den neuen nicht gemacht, erst kürzlich. Mit den alten früher kann ich nicht sagen, hab in erst seit 34000 km.Und Querlenker sind unter Last angezogen worden, kann es also auch nicht sein.
dann wird es wohl zu 85% deine hinterachse sein...