Schwammiger Bremspunkt, schlechte Bremsleistung (HBZ, BKV defekt?)
Mein Audi A3 1.8T von 97 macht mir beim Thema Bremsen Probleme.
Der Bremspunkt ist der weich und allgemein ist die Bremsleistung nicht besonders gut.
Habe deswegen auch schon gemacht:
-Bremsflüssigkeitswechsel/Entlüften
-Neue Bremsen vorne (Brembo Max/ATE Ceramic)
-Neue Bremsen hinten (Brembo/Brembo)
-Neue Bremsleitungen/-schläuche hinten
-Neue Bremssättel hinten (wegen schlechtem Zustand)
-Zur Sicherheit drei Mal entlüftet
Danach ist es zwar besser geworden, aber nicht zufriedenstellend. Letztens bin ich dann einen anderen A3 gefahren und da war der Bremspunkt viel direkter und insgesamt bremste dieser auch besser. Dabei hat er nur die 256mm Anlage (ich 288mm) und standart Beläge/Scheiben, die auch nicht in einem super Zustand waren.
Das Einzige was mir jetzt noch einfallen würde, wäre der Hauptbremszylinder oder der Bremskraftverstärker.
Nur da habe ich keine Ahnung, wie man sich halbwegs sicher sein kann, dass diese auch wirklich defekt sind. Ist ja nicht gerade günstig.
Habt ihr da Tips?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Schreckschraubaer
Beklagt sich über Bremsprobleme und baut Altteile ein. Wie geil ist das denn? 🙄
Liest nur zur Haelfte mit, versteht satte 10% davon und regt sich kuenstlich auf...
Wie geil ist das denn? 😛
Pete
74 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rajik
man könnte höchstens mal mit ausgebauten belägen schauen, ob der bremssattelkolben nach dem bremsenlösen in seiner stellung bleibt, oder sich komplett zurück zieht.
Wie soll das denn gehen? Gibt ja schließlich keine Rückholfeder.
Nen zehntel mm vielleicht, aber ganz zurück ist unmöglich.
@TE: Weiß ja nicht ob dein Problem noch besteht und ob das Auto zwischendurch gefahren wird.
Ich habe bei mir auch beim letzen mal ATE-Ceramic draufgemacht und festgestellt, daß der anfangs fast gar nix gebremst hat. Das hat sich angefühlt wie ein Serienbremsbelag bei 1000°C, extremstes Fading und fast keine Bremswirkung.
Das wurde aber nach ein paar Bremsungen immer besser. Bin dann einfach vorsichtig gefahren und immer wieder zwischendurch mal probiert und es wurde besser (genaue Strecke kann ich nicht mehr sagen).
Lag evtl. auch daran, daß ich die alten Scheiben dringelassen habe.
Evtl. steht dein Auto wegen dem Problem nur rum und es ist bei dir das selbe Phänomen.
Gruß Metalhead
Danke für die Antworten.
Wenn ich die Bremse mehrmals trete wird sie hart und bleibt es auch.
Beim Starten sinkt das Pedal dann ein.
Sollte theoretisch also beides ok sein?
Bremsflüssigkeit war einmal von der Werkstatt (ich gehe mal von DOT 4 aus), ich benutze das kompatible DOT 5.1 aufgrund des besseren Siedepunktes.
An den Bremsen an sich sollte es nicht liegen, da das Problem mit den alten, als auch mit den neuen Scheiben/Belägen gleich ist.
Die Leitungen wurden halbwegs verschlossen. Ein bisschen lief heraus, aber nicht viel. Da das Problem aber auch schon vorher so war, gehe ich davon aus, dass dies keinen Einfluss hatte.
Normalerweise hätte ich ja auch auf Luft getippt. Daher die mehreren Wechsel etc.
Allerdings finde ich, dass es dann keinen Sinn macht, dass er ab und zu nach dem Starten dann doch mal gut bremsen kann.
Wie seht es um den Fahrzeugunterdruck bestellt? Hast du da ne Pumpe, dh. Benziner oder Diesel?
Hast du mal das Rückschlagventil oder den Speicherkörper kontrolliert?
Benziner. Eigentlich wollte ich den Schlauch mal abziehen und nach dem Ventil schauen, hab ihn aber auf die schnelle nicht abgekriegt und es war am regnen.
Speicherkörper sagt mir jetzt nichts^^
Ähnliche Themen
VW/ Audi hat zum Unterdruckerhalt einen Speicherkörper verbaut. Ist ne runde schwarze, davor grüne, Kugel mit einem Nippel dran. Hängt meist irgendwo im Motorraum oder am Motor rum. Die ganz neue Version ist schwarz und halbseitig mit Alu kaschiert. Ferner sind die Gummischläuche, welche die Hart-PVC- Leitungen verbinden gerne undicht und porös.
Bucht: 170719916742 {< Foto
Ich konnte nichts zu den Begriff Speicherkörper oder Druckspeicher in Bezug auf einen A3 finden. Sicher, dass es sowas in allen Modellen gibt?
Die letzten beiden Tage habe ich das "Kaltstartphänomen" mal beobachtet.
Wenn das Auto länger stand bremst es in den ersten paar hundert Metern viel besser und direkter. Danach wirds wieder schwammig.
Jetzt bin ich am überlegen, was sowas verursachen könnte. Bis jetzt ist mir aber nichts eingefallen.
Hi,
hast du vorne die Bremszylinder eigentlich schon mal gewechselt?
Wenn ja, richtig herum eingebaut?
Gab hier schon mal den Fall daß die Entlüftungsnippel plötzlich unten waren 🙂
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von xY2kx
Ich konnte nichts zu den Begriff Speicherkörper oder Druckspeicher in Bezug auf einen A3 finden. Sicher, dass es sowas in allen Modellen gibt?Die letzten beiden Tage habe ich das "Kaltstartphänomen" mal beobachtet.
Wenn das Auto länger stand bremst es in den ersten paar hundert Metern viel besser und direkter. Danach wirds wieder schwammig.
Jetzt bin ich am überlegen, was sowas verursachen könnte. Bis jetzt ist mir aber nichts eingefallen.___________________________________________________
Das könnte WIEDER Luft im System sein. Kalt ist das Volumen gering, warm (nach Bremsen) größer und somit haste wieder den langen Pedalweg.
Und an das was metalhead79 schrieb ist was dran. Wenn das schon gemacht wurde und die Bremshydraulik L+R austauschbar ist, so kann es sein das die Entlüftungsnippel unten liegen. Damit ist jeglicher Versuch zu entlüften zum Scheitern verurteilt. Nur ein neuerliches vertauschen bringt was. Die Nippel müssen oben liegen.
Die Bremsschläuche vorne hatte ich noch nicht getauscht, hatte aber im Kopf schon längst welche bestellt zu haben.
Allerdings hat die wohl jmd hier weggeräumt oder weggeschmissen. Musste mir dann erst Neue bestellen.
Habe die dann eben gewechselt und natürlich wieder gründlich entlüftet.
Wie erwartet, hat sich nichts gebessert, aber die Schläuche sahen eh schon schlimm aus.
Dann fasse ich nochmal zusammen:
-Alle Scheiben + Beläge neu
-Alle Schläuche neu
-Bremssättel hinten neu
-Etliche Male entlüftet
-Pedal wird und bleibt hart, wenn man pumpt
-Pedal fällt beim Starten des Motors schnell wieder ab
-Weiter Pedalweg, schammiger Bremspunkt, schlechte Bremsleistung
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Hi,hast du vorne die Bremszylinder eigentlich schon mal gewechselt?
Wenn ja, richtig herum eingebaut?
Gab hier schon mal den Fall daß die Entlüftungsnippel plötzlich unten waren 🙂Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von xY2kx
....Dann fasse ich nochmal zusammen:
-Alle Scheiben + Beläge neu
-Alle Schläuche neu
-Bremssättel hinten neu
-Etliche Male entlüftet
-Pedal wird und bleibt hart, wenn man pumpt
-Pedal fällt beim Starten des Motors schnell wieder ab
-Weiter Pedalweg, schammiger Bremspunkt, schlechte Bremsleistung
Da ist mit Sicherheit eine Dichtung im HBZ umgeschlagen.
@metalhead79
Also wer einen Bremssattel falsch rum einbaut, sollte nie wieder selbst Hand anlegen :P
@verleihnicks
Wie sicher bist du dir da? Da ich nicht soo viel Geld habe, würde ich ungern so viel für einen neuen HBZ ausgeben, wenn er es doch nicht ist.
Nein, Du mußt keinen neuen kaufen. Wenn du handwerklich geschickt bist, zerlegst du den Zylinder, ziehst alles raus, drehst die Dichtung und gut. Das mußte ich schon ein paarmal bei meinem NSU machen. Das passierte beim Bremsenentlüften. Der der drinnen saß und auf das Pedal drücken sollte, hat zu fest auf das Pedal getreten. Da ist der O-Ring um den Zylinder umgeschlagen. Ist aber keine große Reparatur.
So heute erstmal eine Komplettentlüftung gemacht. Per Software, ABS Ansteuerung etc.
2,5 Liter hat´s gekostet.
Hat leider nicht geholfen.