ForumE90, E91, E92 & E93
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. schwamiges Fahrverhalten ab 190km/h und immer bei Gaswegnahme? Hilfe!!!

schwamiges Fahrverhalten ab 190km/h und immer bei Gaswegnahme? Hilfe!!!

Themenstarteram 17. März 2007 um 12:59

Hallo Jungs,

so ich habe folgendes Problem.

Ich fahre einen E91 330XD mit Eibach Federn ( die hier oft als TIP genannt werden) und es tretten folgende Probleme auf:

1. wenn ich zügiger fahre und vom Gas gehen wird das Fahrverhalten sowas von schwamig das ich mich sehr erschrecke, wenn ich aufs Gas gehe ist es wieder ok.

2. Bei Tempo ab ca. 170/180 (freie AB ohne Limit und Verkehr - ja sowas gibt es noch!) wird an sich das ganze fahrverhalten vom Fahrzeug sehr schwamig das ich echt Respekt habe schneller zufahren.... Also mehr als 200 fahre ich nicht, das halte ich für zu Gefährlich.

Kennt jemand das Problem?

Ich hatte vorher einen Golf R32 (240PS mit Allrad) und der hat nicht solche zicken gemacht. Egal ob 100kmh oder Top-Speed.

Beste Antwort im Thema

Heureka ich habs:

Bei einem Besuch des Tuners Wetterauer in Koblenz habe ich mich mit dem Gf über das schlechte Fahrwerk des 335D (Wahrscheinlich aller 3er) gewundert und Ihn gefragt wie seiner läuft.

Er sagte mir dann, dass diese Fahrverhalten bekannt wäre und bei seinem nicht mehr vorhanden ist. Bei einer Probefahrt konnte man dies sofort nachvollziehen.

Ich fragte dann wie Er das hingekriegt hat. Bei seinem 335D war allerdings die Bereifung von Runflat auf irgendwas anderes geändert und die Reifendimeinsionierung war 235/45 rundrum. Das ist mit meinem M-Fahrwerk natürlich nicht vergleichbar.

Er hat mir zwecks Kontaktaufnahme dann einen bei der Firma Bridgestone genannt, der auch dieses Fahrwerksproblem beim 3er und den neuen 5ern kennt und eine Lösung weiss.

Von dem Bridgestonemann (Der ebenfalls seine 3er Fahrwerksleidensgeschichte mir erzählte) habe ich dann wieder eine Adresse eines Reifenhauses in Köln erhalten.

Ein Herr Schubert und Herr Döring sind dort auf Fahrwerksoptimierungen spezialisiert. Beim Anruf hat man mir sofort gesagt was voraussichtlich bei meinem Wagen nicht in Ordnung wäre und ich fühlte mich das erste Mal verstanden.

Das Vertrauen war geschaffen und ich habe sofort einen Termin gemacht. Dieser war heute!

Nachdem ich den Wagen dort abgegeben hatte, bin ich erst einmal wieder mit einem Ersatzwagen zur Arbeit gefahren. Zwei Stunden später hat man mich angerufen und mir exakt mitgeteilt was genau an meinem Fahrzeug faul ist. Die Hinterachsgeometrie ist fehlerhaft eingestellt und führt zu einem Wegspringen des Hecks. Die Lenkung reagiert viel zu direkt und wird durchgerüttelt. Im Fahrwerk bzw. den Reifen sind überflüssige Schwingungen spürbar. Das war wie Ostern und Weihnachten zusammen. Da hat jemand tatsächlich die gleichen Empfindungen beim fahren des PKWs wie ich und meint nicht dauernd das ich nicht mehr alle beisammen hätte. BMW selbst meinte zu mir das ich wohl kein Sportfahrwerk gewohnt wäre und das man da nichts machen könnte.

Nun galt es nur noch, ob die guten Leute auch Ihre Geschichten das Sie alles richten können wirklich wahr machen. Selbst mein Hinweis, dass viele sagen, dass die Runflats weg müssen, wischten Sie mit einem lächeln weg. Sie bekommen alles hin, war der selbstbewusste Spruch.

Man hat dort einen Spezialisten, der die Popometerergebnisse in Fahrwerkseinstellungen umwandeln kann.

Meine Erwartungshaltung war entsprechend hoch.

Bei der Abholung wurde mir noch gesagt, dass die Reifen (Der Wagen hat erst 2.000 KM drauf) von den Felgen wieder runter genommen wurden und noch einmal mit einem selbst entwickelten Spezialverfahren neu aufgezogen wurden. Das Ergebnis hieraus ist eine grössere Aufstandfläche und weniger Seitenbewegung der Karkasse (Was es alles so gibt).

Der nun mir empfohlene Luftdruck zu meinem Fahrzeug (Dieser wird für jedes Fahrzeug neu ermittelt), war 1 (ein) BAR niedriger als der von BMW empfohlene.

Bei meinem 335D sind Michelin drauf. Dies fand man sehr ungewöhnlich, da man bisher nur Bridgestone bei der Werkserstausrüstung gesehen hatte. Mit Bridgestone RE55 soll das Fahrverhalten wohl noch leicht verbesserbar sein.

Danach fuhr ich von Köln nach Frankfurt und war außerordentlich zufrieden. Auf der Fahrt von Frankfurt nach Köln hatte ich noch die anstrengende Fahrt in der ich mit voller Muskelkraft das Steuer ständig korrigieren musste in Erinnerung (Kann sein, dass ich ein bisschen übertreibe...).

Bei der Rückfahrt war es eine Wohltat. Ich konnte bei 220 KM/H mit der links aufgestützten Hand mit zwei Finger locker das Lenkrad festhalten. Nur bei höheren Geschwindigkeiten macht sich die direkte Lenkung noch bemerkbar.

Das Fahrverhalten ist nun wie es sein sollte und nun merke ich auch das M-Fahrwerk und dessen harte Abstimmung. Das seitlich wegspringen des Fahrzeug ist ebenfalls verschwunden. Der Geradeauslauf zu vorher um Welten besser.

Tja man sollte es nicht glauben. Das Fahrverhalten, welches hier viele beschreiben ist ein reines Einstellungsproblem. Ich musste KEIN einziges Teil kaufen. Alles nur Dienstleistung!!!

Der Auslieferungszustand der BMW 3er Klasse kann wohl derzeit als katastrophal bezeichnet werden.

Auf dem Hof der genannten Firma fahren reihenweise zur Zeit die 3er BMWs vom Hof, welche ebenfalls die Optimierung erfahren wollen.

Bei den Reifenherstellern Bridgestone und Michelin ist das miserable Fahrverhalten bekannt und man ist darüber ebenfalls verärgert, weil dies zum Teil auf die Reifen geschoben wird.

Für alle die nun sagen, bei meinem gibt es keine Probleme. Es ist wohl tatsächlich so, dass ein gewisser Prozentteil zufällig mit einer akzeptableren Fahrwerkskonfiguration vom Band geht. Dies ist jedoch innerhalb der Fertigsungstoleranzen nur ein Zufallsergebnis und für den entsprechenden Käufer ein Glücksfall.

BMW selbst, rechnet damit, dass sich die Fahrer nach einer gewissen Weile an das Fahrverhalten gewöhnen und dann die Klappe halten.

Also nur Mut! Einfach beim von mir genannten Reifendient einstellen lassen und schon hat man das Auto, welches man erwartet hatte.

Übrigens: Bei BMW ist eine Fahrwerksoptimierung wie beim hier genannten Spezialisten nicht möglich. Die Fahrwerkjustierung wird zum Teil durch ausserhalb der BMW Werksvorgaben genannten Toleranzen durchgeführt. Dies darf keine BMW Vertragswwerkstatt selbst, wenn Sie könnte.

Adresse sende ich auf Wunsch per privater Nachricht.

139 weitere Antworten
Ähnliche Themen
139 Antworten

Nach nunmehr beinahe 2000 km kann ich eine gewisse "Gewöhnung" bestätigen. Überzeugung fühlt sich dennoch anders an. Den größten positiven Effekt brachte bisher eine leichte Erhöhung des empfohlenen Luftdruckes.

Ansonsten stellt sich doch eine gewisse Zufriedenheit ein, da Hochgeschwindigkeitsfahrten eher die Ausnahme darstellen.

Vielleicht war meine Erwartung an "BMW" werbungsbedingt übertrieben. Insgesamt ist der 320 d ein positives Fahrzeug, aber sicherlich nicht meilenweit der Konkurrenz voraus. Wie bei vielen Dingen entscheidet das persönliche Empfinden.

Und dabei überzeugt mich das Standardfahrwerk im Grenz-bereich leider weiterhin nicht.

am 7. April 2007 um 22:41

Re: schwamiges Fahrverhalten ab 190km/h und immer bei Gaswegnahme? Hilfe!!!

 

Zitat:

Original geschrieben von marcelvs

Hallo Jungs,

so ich habe folgendes Problem.

Ich fahre einen E91 330XD mit Eibach Federn ( die hier oft als TIP genannt werden) und es tretten folgende Probleme auf:

1. wenn ich zügiger fahre und vom Gas gehen wird das Fahrverhalten sowas von schwamig das ich mich sehr erschrecke, wenn ich aufs Gas gehe ist es wieder ok.

2. Bei Tempo ab ca. 170/180 (freie AB ohne Limit und Verkehr - ja sowas gibt es noch!) wird an sich das ganze fahrverhalten vom Fahrzeug sehr schwamig das ich echt Respekt habe schneller zufahren.... Also mehr als 200 fahre ich nicht, das halte ich für zu Gefährlich.

Kennt jemand das Problem?

Ich hatte vorher einen Golf R32 (240PS mit Allrad) und der hat nicht solche zicken gemacht. Egal ob 100kmh oder Top-Speed.

die ganz gleiche Frage hätte ich auch stellen wollen. Die Unterschiede sind: kein X aber Sportfahrwerk und tritt bei noch höherer Geschwindigkeit auf. Ich habe den Luftdruck dann von 2.5 zu 2.8 erhöht, und das Ergebnis war verbessert, aber immer noch nicht ganz befreit. Das mit der Behautung von Reifeneinfahren ist nicht richtig. Das Fahrverhalten ist jetzt schlechter als die Reifen noch nagelneu war.

Gruss

Jungs das kann es nicht sein.

Wir können festhalten, dass grundlegend jeder ein ähnliches Gefühl hat.

Das Fahrwerk hat irgendein Problem. Dass sich das Fahrverhalten wesentlich verändert, wenn man den Kuftdruck um 0,2 - 0,2 BAR ändert hatte ich bei noch keinem Fahrzeug. Die direkte "Rückmeldung" aller Fahrzustände kann natürlich eine Möglichkeit sein. Ob man dies so als Fahrer allerdings möchte ist fraglich ;-)

Spass beiseite. Das beste wäre natürlich, wenn jemand mal mit einem Aufrüsten einen Querstabilisators und oder Neuem Fahrwerk (H&R bzw. Bilstein) eine Erfahrung gemacht hätte. Das bekommt man sicherlich nicht mal nur "Testweise" drauf Oder?

Bei Bilstein gibt es auch ein DampControl. Ein Nachrüstfahrwerk mit elektronischer Verstellung. macht dies Sinn?

am 29. Mai 2007 um 12:09

Als ich vor Kurzem mit einem Passat 1.9 TDI Kombi auf der Ab 200

gefahren bin und die Ab ohne Kurven verlief, trat dieses schwammige Gefühl und Hinterachspendeln bei mir ebenso auf, nuir das ich geradeaus davon geblasen bin;-)...Wie als wollte das Heck mir sagen: "hallo ich bin auch noch da, fahr langsamer";-)

Naja beunruhigt hat es mich nicht, PAssat eben;-) , fühlte sich dennoch seltsam an, aber das dies bei Bmws auftritt verwunderte mich kurz durch meine "Rosa Rote-Bmwbrille"=D, aber ich glaube, dass HEckantrieb nicht mal annähernd mit einem RWd verglichen werden könnte...Also passt auf ihr E91 er Fahrer=)und unterschätzt nie die Kräfte der Physik=/

Gruß bimmermayer

am 31. Mai 2007 um 13:22

Nachdem ich mich auch kritisch über das Fahrgefühl bei höherer Geschwindigkeit mit der Standardbereifung geäußert habe, nun diese Erfahrung. Nach langen Diskussionen bot mir mein Händler wirklich sehr günstig komplette neue Misch-bereifung Pirelli mit Doppelspeiche 161 an. Nach wirklich langem Zögern willigte ich ein und kann nur sagen, ich fahre ein neues Fahrzeug. Endlich ein sattes Fahrgefühl in den Kurven und Hochgeschwindigkeit ist kein Problem. Der schon beschriebene "Pirelli-Versatz" auf Querfugen ist m.E. harmlos gegen das vorher ständig bestehende "schwammige Fahrver-halten". Bin jetzt erstmals mit dem Fahrgefühl auch mit runflats zufrieden.

Vielleicht fangen die Reifen ab 18 Zoll Felgen an zu steiff zu werden. Die Reifen poltern ja auch recht stark, als ob überhaupt keine Verformung des Reifens zur Abfederung mehr möglich wäre.

Allerdings 17 " wollte ich mir nun nicht drauf machen.

Wie kann man denn eigentlich ohne Runflats mal probieren?

Gibt es von BMW überhaupt Felgen für "normale" Reifen?

am 1. Juni 2007 um 8:32

@ BW503

Im Winter habe ich auch 17" mit Pirelli RFT drauf und bin von denen auch begeistert. Überlege auch nach den Bridgestone die ich im Sommer fahre auf Pirelli zu wechseln...

Themenstarteram 1. Juni 2007 um 12:03

so fahre jetzt meine Sommereifen (20") und ich muss sagen dieses Fahrverhalten ist fast verschwunden....

Ich glaube das größte Problem sind diese "scheiß" Reifen.

Gut das Fahrwerk ist auch nicht der Hit, aber es gibt schlimmeres.

Wenn man nun auf NON Runflat umrüsten will. Wie verhlt es sich denn dann mit der Luftdruckwarnung? Muss man da spezielle Felgen kaufen? Woran erkennt man da eine Kompatibilität?

am 1. Juni 2007 um 21:20

Die Reifenfülldruckanzeige überprüft den Reifendruck überhaupt nicht. Die Sensoren überprüfen nur die Umdrehungen der Reifen auf ihre Gleichheit. Sprich weicht ein Wert von dem eingestellten Wert ab, so schlägt der Sensor Alarm.

So kann man auch ganz normale Reifen/Felgen auf dem E9x fahren!

Zitat:

Original geschrieben von rene_donner

Wenn man nun auf NON Runflat umrüsten will. Wie verhlt es sich denn dann mit der Luftdruckwarnung? Muss man da spezielle Felgen kaufen? Woran erkennt man da eine Kompatibilität?

Kannst draufmachen, wozu Du Lust hast.

Ist nicht im geringsten von den Felgen abhängig.

Die Warnung reagiert nur auf sich ändernde Umfänge.

D.H. Das Rad, das Luft verliert muß schneller rollen (rotieren), um dem Rest des Autos folgen zu können.

Die Warnung muß dann nur im Fahrzeugsetup (siehe Handbuch) neu kalibriert werden.

Mußte das aber bei mir noch nie machen, da sich die Sommer und Winterreifen, was die Abrollumfänge angeht, scheinbar ähnlich verhalten.

am 2. Juni 2007 um 5:25

Hallo,

ich bin gestern abend einen E90 330d mit Mischbereifung (ich glaube Felge 193) und M-Fahrwerk Probe gefahren.

Ich habe auch dieses schwammige Erlebnis gleich nach zwei Minuten auf der Autobahn gehabt und ich muss sagen, das ist schlicht eine Katastrophe und vollkommen inakzeptabel.

Ich bin bisher zwei E30 gefahren, bei denen ich nicht ansatzweise ein ähnliches Erlebnis hatte. Und die letzten drei Jahre fahre ich einen E32 750iL von 1991, den ich gerne und regelmäßig jenseits der 220 kmh bewegt habe. Auch dort nicht einmal ein Hauch dieser Probleme, und das, obwohl das Fahrwerk sicherlich auch einmal eine Überholung vertragen hätte.

Ich kann für mich nur sagen, daß ich regelrecht geschockt bin, weil ich nicht geglaubt habe, daß das, was hier im Forum beschrieben wird, in dem Ausmaß zutrifft. Das hätte ich bei einem BMW für unmöglich gehalten.

Solange nicht geklärt ist, woran das liegt (z.B. an den RTF-Dingern), kommt für mich eine Anschaffung überhaupt nicht in Betracht. Ich habe auch keine Lust, mich für den Preis mit irgendetwas in der Art zu arrangieren oder "das Steuer einfach ein wenig fester zu halten".

Ich werde das nachher bei der Fahrzeugrückgabe mal mit dem Verkaufsmenschen besprechen. Bin mal gespannt, was der sagt.

Viele Grüße,

Tim

Zitat:

Original geschrieben von TBF325e

Ich kann für mich nur sagen, daß ich regelrecht geschockt bin, weil ich nicht geglaubt habe, daß das, was hier im Forum beschrieben wird, in dem Ausmaß zutrifft. Das hätte ich bei einem BMW für unmöglich gehalten.

Hmmm...jetzt überraschst Du mich ein wenig. Gerade weil Du eine längere BMW-Historie hast, sollte Dir doch klar sein, daß BMW-Fahrwerke schon immer ein Kompromiss waren. Klar, du hast schon immer die überragende Handlichkeit, aber die Fahrt auf der Autobahn haben eigentlich alle Konkurrenten schon immer besser beherrscht.

Es ist eben alles eine Sache der Schwerpunkte die man setzt. Für mich, der ich im wesentlichen auf Kurzstrecken und in der Stadt unterwegs bin, ist der E90 das Nonplusultra, wenn ich viel Langstrecke fahren müsste, hätte ich mit Sicherheit ein anderes Fahrzeug.

Zitat:

Original geschrieben von TBF325e

Hallo,

ich bin gestern abend einen E90 330d mit Mischbereifung (ich glaube Felge 193) und M-Fahrwerk Probe gefahren.

Ich habe auch dieses schwammige Erlebnis gleich nach zwei Minuten auf der Autobahn gehabt und ich muss sagen, das ist schlicht eine Katastrophe und vollkommen inakzeptabel.

...

Ich kann für mich nur sagen, daß ich regelrecht geschockt bin, weil ich nicht geglaubt habe, daß das, was hier im Forum beschrieben wird, in dem Ausmaß zutrifft. Das hätte ich bei einem BMW für unmöglich gehalten.

Solange nicht geklärt ist, woran das liegt (z.B. an den RTF-Dingern), kommt für mich eine Anschaffung überhaupt nicht in Betracht. Ich habe auch keine Lust, mich für den Preis mit irgendetwas in der Art zu arrangieren oder "das Steuer einfach ein wenig fester zu halten".

Ich werde das nachher bei der Fahrzeugrückgabe mal mit dem Verkaufsmenschen besprechen. Bin mal gespannt, was der sagt.

Viele Grüße,

Tim

Ich bin einen 335d u. i (Coupe) probe gefahren und ich empfand es auch als nicht akzeptabel.

Was ich als geradezu kurios empfinde ist, dass ein aktueller TT mit kürzerem Radstand und breiteren Reifen auf der Vorderachse, auf der Autobahn geradeaus einfach nur ruhig fährt und auf der Landstraße wesentlich agiler ist.

Ich fahre im Moment einen A3, allerdings hatte ich davor einen Porsche und von dem kenne ich auch die unangenehme Eigenschaft, Spurrillen, oder ausgefahrenen Spuren auf der Autobahn hinterherzulaufen - wenn die Reifen abgefahren waren. Bei neuen Reifen war das kaum zu spüren.

Ich bin jedenfalls froh, dass ich die Kiste probe gefahren bin, den nicht akzeptabel heißt für mich auch: Kein 3er.

Der Verkäufer wollte mir das Fahrverhalten mit der besonderen Dynamik des 3er erklären. Da musste ich schon laut Lachen. Wie auch immer, wenn ich für einen 3er 60 kilo-euro auf den Tisch legen soll, dürfen solch ausgeprägten Macken nicht vorhanden sein.

am 3. Juni 2007 um 5:41

Ihr macht mir ja Angst: Ich hab einen 335xi bestellt, bevor ich diese Diskussion kannte.

Gibt es denn auch Forums-Mitglieder, die den E9x regelmäßig selbstverständlich jenseits der 200 km/h fahren und keine Probleme haben?

Es kann doch nicht sein, dass BMW grundsätzliche Fahrwerksprobleme in den E9x eingebaut hat...

Ist Runflat das Problem?

Wenn ja, ist mir nur eine Sache nicht klar:

Wenn ich die Reifen härter und fester mache, dann kann ich mir vorstellen, dass der Komfort leidet und der Wagen den Spurrillen eher folgt.

Aber das beschriebene Eigenlenkverhalten in Kurven, beim Bremsen oder diese Lastwechselreaktionen würde ich eher bei "weicheren" Reifen vermuten...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. schwamiges Fahrverhalten ab 190km/h und immer bei Gaswegnahme? Hilfe!!!