Schwächelnde Batterie Stromzieher?
Hallo Q5 Gemeinde!
Habe seit Jänner 2011 einen Q5 2.0 TDI mit 143 PS und bin, bis vor kurzem noch sehr zufrieden gewesen mit dem Fahrzeug. Nun hat sich ein ziemlich ungutes Problem eingeschliechen.
Hier die Chronologie
Fahrtstrecke ca 12 Km - in die Garage gestell - 2 Tage ohne starten oder sonstiges gestanden - Montag morgen Auto aus der Garage gefahren und auf Einfahrt vor dem Haus geparkt und abgespertrt - nach ca. 30 min wollte ich das Auto starten - Fehlanzeige - Batterie liefert zuwenig Strom zum Starten.
Das war nun schon das 2. Mal innerhalb von 3 Wochen - laut Freundlichem kein Fehler feststellbar - Stresstest mit Batterie wurde gemacht und keine Schwäche festgestellt.
Ich sollte Kurzstrecken vermeiden meinte Freundliche.
Von eine Auto in dieser Preisklasse erwarte ich schon, dass ich nach 2 Tagen Garage und einmal starten das Auto wiederum starten kann !!!
Hat von Euch jemand gleiche Erfahrungen gemacht?
Bitte laßt es mich wissen.
Danke.
lg pethat
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von pethat
Hallo Q5 Gemeinde!....
Zitat:
Ich sollte Kurzstrecken vermeiden meinte Freundliche.
Von eine Auto in dieser Preisklasse erwarte ich schon, dass ich nach 2 Tagen Garage und einmal starten das Auto wiederum starten kann !!!
Hat von Euch jemand gleiche Erfahrungen gemacht?
Bitte laßt es mich wissen.
Danke.
lg pethat
Hallo pethat,
die Aussage des Freundlichen ist unhaltbar!
Ich fahre seit 12/09 einen 2.0 TDI 170 PS zu 80% im Kurzstreckenbetrieb (12 km zur Arbeit, abends wieder zurück). Am WE steht das Auto oft 1-2 Tage unbenutzt in der Garage. Ich hatte noch nie Probleme mit der Batterie.
Ich bin mir sicher, dass deine Batterie einen Schaden hat oder über Kriechströme oder einen Verbraucher entladen wird.
Das sollte dein Betrieb umgehend regeln. Es gibt nichts Schlimmeres, als ein Auto, auf das man sich nicht verlassen kann.
Grüße, WMF
43 Antworten
also ich hab jetzt drei tage hintereinander die Standheizung für ca. 15 Minuten vor Fahrtantritt laufen lassen, dann 12,5 Km auf Arbeit, und abends 12,5 Km (ohne Standheizung) wieder zurück ... Batterie immer noch auf 100% ...
Ist eher dass, was ich mir vorgestellt habe, also kann bei der ein oder anderen batterie hier irgendertwas nicht stimmen GRÜBEL
Nach 2 Tagen Aufenthalt der Quh an der "Herz-Lungen" Maschine konnte kein Fehler oder Defekt festgestellt werden, ausser, dass die Batterie total leer war... Weder Fehlerspeicher, noch das "mitloggen" der Stromabgabe der Battereie bei ausgeschalteten Fahrzeug noch ein intensiver Check der Batterie selbst zeigten irgendwas Verdächtiges.
Möglich wäre nun noch ein Einschicken der Batterie an den Hersteller, der dürfte aber auch nix finden.
Die Tage davor war ich doch in häufigen Kurzstreckenbetrieb, also mehrmals täglich An/Aus und nie mehr als so 15 km gefahren... Vermutung des 🙂 : Die Batterie war so nicht voll geladen (auch wenn 100% im Display steht ist deutlich weniger drin, angeblich hat Audi wegen genau diesen Ungenauigkeiten die Anzeige deaktiviert, ein Voltmeter statt % wäre hier sinnvoller) und die Elektronik hat nach "Verschließen" des Fahrzeugs sich nicht ordnungsgemäß abgeschaltet (das dauert wohl bei einigen Steuergeräten mehrere Minuten) und ist online geblieben und hat die Batterie restlos leergelutscht...
Zeigt auch wieder, dass Kurzstrecken mit der Quh und für die Quh wohl Gift sind.
MfG
Q555
Lieber Q555!
Ich glaube, Du solltest eine neue Batterie einbauen und schauen, ob diese Deine spezifische Belastung aushält.
Wie alt ist Deine Batterie - 2,5 Jahre. Da gibt es wahrscheinlich keine Gewährleistung, aber ein bißchen Kulanz sollte schon drin sein...
Ich wünsche Dir jedenfalls "stromvolle" Weihnachten!
Ingo
Zitat:
Original geschrieben von Q555
Zeigt auch wieder, dass Kurzstrecken mit der Quh und für die Quh wohl Gift sind.MfG
Q555
Bei deiner Kuh wohl wahr 🙁, bei meiner nicht 😉, da ich täglich nur eine Fahrtstrecke von 10 km zur Arbeit habe und diese Kurzstrecken seit fast drei Jahren (inkl. Standheizungsbetrieb im Winter) hinter mich bringe, hatte ich bis heute noch keine Probleme mit der Batterie. Also nicht alle Q5 über einen Kamm scheren 🙂
Ähnliche Themen
Hi,
hab da ein schlechtes, nerviges Problem mit meinem Q5 2009 der erst letztes Jahr eine neue Baterie bekam:-( Audi Orginal!!
Vor 2 Wochen, direkt einen Tag vor Urlaubsantritt startete der Gute leider nicht mehr:-(
Überbrücken brachte uns dann an den 600km entfernten Urlaubsort und die Baterie schien soweit auch in Ordnung! Heute nach 2 wochen Urlaub springt die Kuh an und alles scheint in Ordnung aber nach dem einladen war dann auch schon wieder fertig:-(
Kann das sein?
mit freundlichen Grüßen
THY
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Stromzieher oder Baterie' überführt.]
Klingt nach deffekt einer Zelle in der Batterie, was wurde den verbaut? Kofferraum auf Deckel hoch und Foto .....
Auf Garantie tauschen lassen....ich habe eine banner geholt 110,00 und 10 Minuten selbst geschraubt
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Stromzieher oder Baterie' überführt.]
Einfach an Batterietester hängen, dann kann man den Zustand und evtl. Zellendefekt erkennen....
Gleichzeitig mal bei kompl. heruntergefahrener Bordelektronik den Ruhestrom messen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Stromzieher oder Baterie' überführt.]
Hallo Zusammen,
ich habe soeben gemessen. Kofferraum ist geöffnet und abgeschlossen „simuliert“. Der Ruhestrom liegt bei 0,08A.
Das erscheint mir etwas zu hoch, habe ich täglich mit einer leeren Batterie zu kämpfen.
Traue dem Braten nicht so ganz, weil es ja nicht nur daran liegen kann…
Q5 2.0 TDI Bj 2009
Batterie: Varta Silver Dynamic 110Ah 1,5 Jahre alt.
Lg
Dann kauf dir ne neue Batterie.
Die 80mA machen von einem Tag zum anderen gar nix.
1,5 Jahre alt ist echt schade. Aber 80mA ist echt nix. Wenig Fahrer? Schonmal länger am Ladegerät gelassen? Auch mal ein anderes Ladegerät getestet?
Zitat:
@Toto12345 schrieb am 28. April 2022 um 20:03:03 Uhr:
1,5 Jahre alt ist echt schade. Aber 80mA ist echt nix. Wenig Fahrer? Schonmal länger am Ladegerät gelassen? Auch mal ein anderes Ladegerät getestet?
Ja, wir fahren tatsächlich wenig(er). Seit Corona und durch Homeoffice fast ausschließlich Kurzstrecke(n). Am Ladegerät hatte ich die Batterie nicht. Lt. Multimeter hat sie ja 12.65 V Spannung. Vll liegt es auch an der LiMa. Muss mal schauen, wie ich die LiMa mit den Multimesser prüfen kann.
Zitat:
@audiCTV schrieb am 28. April 2022 um 20:00:41 Uhr:
Dann kauf dir ne neue Batterie.
Die 80mA machen von einem Tag zum anderen gar nix.
Jo, toller Einfall. Nach 1,5 Jahren einfach wieder eine neue Batterie kaufen. Danke für den tollen Tipp. Hast mir mein Leben erleichtert! 😠
Die Batterie wird wohl nicht hinüber sein nach 1,5 Jahren (sofern nicht tiefstentladen), obwohl ich das auch schon mal hatte nach 8 Monaten - war aber eine Billig-Batterie.
Die 80mA dürfte die Batterie in der Tat nicht über Nacht entleeren, aber ist trotzdem zu hoch. Ich glaub' so um die 30mA geht noch in Ordnung. Kann aber auch sein, dass die Messung so eh nix bringt, da durch Öffnen des Deckels und Ab/Anklemmen die Busruhe nicht gegeben ist und man eher so noch das MM schädigt, da der Strom über 10A steigen kann. Besser wäre da wohl eine Stromzange...
...oder im Gateway auslesen...
Um bei absoluter Busruhe messen zu können, müssen alle Türen/Deckel zu sein (Schlossriegel mit Schraubendreher einrasten)!
Die Ladespannung kannst direkt an der Batterie messen bei laufendem Motor - muss über 14V sein. Die Anschlusspunkte vorne kannste auch zum messen nehmen...
Ich denke die Batterie muss mal richtig geladen werden. Wichtig auch, dass alle 12V Steckdosen nicht gesteckt sind...
Zitat:
@spuerer schrieb am 1. Mai 2022 um 10:28:02 Uhr:
Die Batterie wird wohl nicht hinüber sein nach 1,5 Jahren (sofern nicht tiefstentladen), obwohl ich das auch schon mal hatte nach 8 Monaten - war aber eine Billig-Batterie.Die 80mA dürfte die Batterie in der Tat nicht über Nacht entleeren, aber ist trotzdem zu hoch. Ich glaub' so um die 30mA geht noch in Ordnung. Kann aber auch sein, dass die Messung so eh nix bringt, da durch Öffnen des Deckels und Ab/Anklemmen die Busruhe nicht gegeben ist und man eher so noch das MM schädigt, da der Strom über 10A steigen kann. Besser wäre da wohl eine Stromzange...
...oder im Gateway auslesen...
Um bei absoluter Busruhe messen zu können, müssen alle Türen/Deckel zu sein (Schlossriegel mit Schraubendreher einrasten)!Die Ladespannung kannst direkt an der Batterie messen bei laufendem Motor - muss über 14V sein. Die Anschlusspunkte vorne kannste auch zum messen nehmen...
Ich denke die Batterie muss mal richtig geladen werden. Wichtig auch, dass alle 12V Steckdosen nicht gesteckt sind...
Es war nur der Kofferraum geöffnet und der Schlossriegel war mit einem Schraubendreher eingerastet. . . Allerdings ist bei uns einer der 12V Steckdosen dauerhaft belegt und ich habe den OBD11 Adapter dauerhaft stecken…
Die Ladespannung liegt im Leerlauf bei 13.8V. Vll. ist es wohl die Kombination von 12V Steckdose/ OBD Schnittstelle und nicht ganz ladender Lichtmaschine.
Ich werde erst einmal die 12V Steckdosen „befreien“ und das OBD Gerät wieder einpacken.
Bericht kommt…