Schwächelnde Batterie Stromzieher?

Audi Q5 8R

Hallo Q5 Gemeinde!

Habe seit Jänner 2011 einen Q5 2.0 TDI mit 143 PS und bin, bis vor kurzem noch sehr zufrieden gewesen mit dem Fahrzeug. Nun hat sich ein ziemlich ungutes Problem eingeschliechen.

Hier die Chronologie

Fahrtstrecke ca 12 Km - in die Garage gestell - 2 Tage ohne starten oder sonstiges gestanden - Montag morgen Auto aus der Garage gefahren und auf Einfahrt vor dem Haus geparkt und abgespertrt - nach ca. 30 min wollte ich das Auto starten - Fehlanzeige - Batterie liefert zuwenig Strom zum Starten.

Das war nun schon das 2. Mal innerhalb von 3 Wochen - laut Freundlichem kein Fehler feststellbar - Stresstest mit Batterie wurde gemacht und keine Schwäche festgestellt.

Ich sollte Kurzstrecken vermeiden meinte Freundliche.

Von eine Auto in dieser Preisklasse erwarte ich schon, dass ich nach 2 Tagen Garage und einmal starten das Auto wiederum starten kann !!!

Hat von Euch jemand gleiche Erfahrungen gemacht?

Bitte laßt es mich wissen.

Danke.

lg pethat

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von pethat


Hallo Q5 Gemeinde!

....

Zitat:

Ich sollte Kurzstrecken vermeiden meinte Freundliche.

Von eine Auto in dieser Preisklasse erwarte ich schon, dass ich nach 2 Tagen Garage und einmal starten das Auto wiederum starten kann !!!

Hat von Euch jemand gleiche Erfahrungen gemacht?

Bitte laßt es mich wissen.

Danke.

lg pethat

Hallo pethat,

die Aussage des Freundlichen ist unhaltbar!

Ich fahre seit 12/09 einen 2.0 TDI 170 PS zu 80% im Kurzstreckenbetrieb (12 km zur Arbeit, abends wieder zurück). Am WE steht das Auto oft 1-2 Tage unbenutzt in der Garage. Ich hatte noch nie Probleme mit der Batterie.

Ich bin mir sicher, dass deine Batterie einen Schaden hat oder über Kriechströme oder einen Verbraucher entladen wird.
Das sollte dein Betrieb umgehend regeln. Es gibt nichts Schlimmeres, als ein Auto, auf das man sich nicht verlassen kann.

Grüße, WMF

43 weitere Antworten
43 Antworten

Die Lichtmaschine wird ~210 Ampere leisten.

12km sollten doch locker reichen, um eine intakte Batterie wieder voll zu laden bzw. in einen Zustand zu bringen, mit dem sie diesen Zyklus - auch mit mehreren Tagen Stillstand - über mehrere Tage durchhält.

Wurde die Lichtmaschine auch überprüft?

Man kann mit dem Batteriemanagment die letzten 5 Fahrten und Standzeiten prüfen, wie die Batteriebilanz aussieht.

Ich weiß natürlich nicht ob du eine Anhängervorrichtung hast, die Steckdose ist sehr gefärdet (Feuchtigkeit) für Griechstrom. Ich hatte monatelang (damals Audi A6) nach 1 bis 2 Tagen Garage eine leere Batterie bis der Fehler gefunden wurde.

Heute Anruf vom Freundlichen:".......Batterie wird selbstverständlich auf unsere Kosten getauscht....."

Danke meinem Freundlichen.

Hoffe die neue Batterie hält nun länger als 10 Monate!

pethat

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von pethat


Heute Anruf vom Freundlichen:".......Batterie wird selbstverständlich auf unsere Kosten getauscht....."

Danke meinem Freundlichen.

Hoffe die neue Batterie hält nun länger als 10 Monate!

pethat

Gratuliere!

Super... 🙂

Aber WAS war jetzt der Grund dafür??

Mich würde mal intressieren ob eine AGM Batterie drin war. Falls nicht ob jetzt eine AGM eingebaut wird

Zitat:

Batteriemanagment

das kann aber nur der Händler, oder geht das mit VCDS

Zitat:

Original geschrieben von CCFranken



Zitat:

Im "Regelverkehr" ist bei mir nach häufigen Kurzstrecken mit Standheizungsnutzung auch nach spätestens 3 Tagen die Batterie bei 20%.

Ist das Dein Ernst? Angenommen es wird irgendwann doch noch Winter ... ich lass die Standheizung ca. 20 Minuten laufen ... fahre 12,5 Km in die Arbeit ... dann abends wieder 12,5 Km zurück (hier keine Standheizung, da Parkhaus) ...

Und das würde dann nur drei Tage funktionieren, weil dann die Batterie leer ist ... kann doch nicht sein, odder?

Bei Kurzstrecke mit Standheizung kann dass durchaus sein, einfach mal den Ladezustand im MMI kontrollieren (sofern freigeschaltet), insbesondere wenn die Standheizung auf 60 min steht und "durchläuft" ohne dass der Moter an ist.

Wenn auf den 12,5 km dann auch noch "Stop and go", Licht(er),  Radio und Klima an, ggf. der elektr. Zuheizer läuft, dann wird die Batterie auch nicht wirklich aufgeladen.

Bei mir macht das die Batterie genau diese 3 Tage mit und dann verweigert die Standheizung den Betrieb (weil Batt. low)

MfG
Q555

Zitat:

Original geschrieben von muk1


Super... 🙂

Aber WAS war jetzt der Grund dafür??

Den Grund für diese Entscheidung kenne ich nicht........wahrscheinlich um den Kunden zufrieden zu stellen.

Spricht auf jeden Fall für den Freundlichen.

Ich hab nur unterschwellig in diesem Forum so etwas vernommen wie.......Batterietausch bei einigen Q5 die in einem bestimmten Zeitraum zusammengeschraubt wurden. Gibts da Erfahrungen?

Es wurde mir auch vorgeschlagen 80€ selbst zu übernehmen um eine Vlies(?)batterie einbauen zu lassen. Hatte aber abgelehnt, da ich der Meinung bin, ein Autobauer wie Audi weiß welche Art von Batterie zu meiner Quh passt (Ich hoffe es!).

Welche Batterie befindet sich eigentlich in meinem Tier?

Wasser - Gel - Vlies ?

Danke nochmals für Eure Unterstützung!

Zitat:

Original geschrieben von pethat



Zitat:

(...) 

Welche Batterie befindet sich eigentlich in meinem Tier?

Wasser - Gel - Vlies ?

Danke nochmals für Eure Unterstützung!

Einfach mal unter dem doppelten Ladeboden nachsehen, Batterieart hängt von Motor und benötigte elektr. Leistung ab.

bei mir: 92AH, 502Amp Vlies-Batterie (Gel Batterien i.d.R: in Wohmobilen)

MfG

Q555

Zitat:

Original geschrieben von Q555



Zitat:

Original geschrieben von pethat


Welche Batterie befindet sich eigentlich in meinem Tier?

Wasser - Gel - Vlies ?

Danke nochmals für Eure Unterstützung!

Einfach mal unter dem doppelten Ladeboden nachsehen, Batterieart hängt von Motor und benötigte elektr. Leistung ab.
bei mir: 92AH, 502Amp Vlies-Batterie (Gel Batterien i.d.R: in Wohmobilen)
 
MfG
Q555

So, hab jetzt nachgesehen..es handelt sich um eine AGM 94 Ah 520Amp von VARTA.

Was hab ich nun für eine Batterie (GEL - VLIES) eingebaut?

Schon wieder vielen Dank!

pethat

Lt. VARTA:
Innovative AGM-Technologie mit speziellem Vlies-
Separator
.

Heute stand ich mit einer "leeren" Batterie da...  hier mal ein paar Einzelheiten:

Wagen wurde gestern abend im Carport geparkt, lt. Anzeige Batt. bei 100%.
Heute morgen wollte ich per FFB die Standheizung anschalten, wurde aber verweigert. Hab ich mir gedacht: naja, so kalt isses ja nicht (nur 1° 🙁 ), dann fährste halt ohne los. Dann steh ich vor dem Auto und die Türen gehen per FFB nicht auf. Komisch: Blick durchs Fenster zeigt im Kombiinstrument diveres "Meldungen": rote Distanzkontrolle, rote Parkbremse, gelber Airbag, gelber ESP, gelbe Vorglühlampe... also fast das ganze Mäusekino, so ähnlich wie bei "Zündung an". Hab also die Tür mit dem Notschlüssel geöffnet und mich reingesetzt und den Schlüssel ins Zündschloss gesteckt: nix passiert, alles "tot": kein Tacho/FIS allse "dunkel" (bis auf das unveränderte Mäusekino), kein Verbraucher läßt sich anschalten (Licht, Radio...). 
Hatte keine Zeit nach langer Fehlersuche, zumal ja keine andere Tür auf den "normalen" Weg zu Öffnen war, da wohl kein Strom...  so hab' meinen 🙂 angerufen, damit die mal mit Ihrem Werkstattbus vorbei kommen. Wollte dann aussteigen, aber nun ging der Schlüssel nicht mehr aus der Zündung. Also: ab ins Haus und mit dem Zweitschlüssel den Wagen versperrt und mit dem Zweitwagen endlich los.

Heute mittag kam dann der Werkstattbus und durfte mal ein fast stromloses Auto öffnen, um an die Batterie zu kommen: meine Frau hatte Spass beim zusehen 🙂  Mit Ihrem "Powerblock" konnten Sie dann die Batterie überbrücken und der Wagen ließ sich starten... nun isser beim 🙂 im Stall und in der Diagnose. Batterieleistung von 100% auf 0 in 12h kenn ich nur von "früher", wo man noch Lichter/Verbraucher anlassen konnte, die Quh dreht ja eigentlich allem vorher den Saft ab... Werde berichten, ob die Batterie nach 2,5 Jahren abgeraucht ist oder ob doch irgendwo ein "Stromloch" ist.

MfG
Q555

Hallo, Q 555,
das hört sich doch eher wie eine verstellte (durcheinander geratene) Elektronik an. Wenn die vielen Lampen noch brennen, sollte doch irgendeine andere Reaktion auf Deine Schaltversuche möglich gewesen sein. Ganz tot war der Akku ja nicht.
MfG CS

Deine Antwort
Ähnliche Themen